• Keine Ergebnisse gefunden

2 1 Name: M G B 2 ¨ L /M T P T P C ¨ ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 1 Name: M G B 2 ¨ L /M T P T P C ¨ ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C

FUR

¨

L

EHRAMTSKANDIDATEN

/ M

ODERNE

T

HEORETISCHE

P

HYSIK

FUR

¨ M

ETEOROLOGEN UND

G

EOPHYSIKER

B

LATT

2

Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S.Thambyahpillai Abgabe: 03. 11. 10 Institut f ¨ur Theoretische Physik Besprechung: 05. 11. 10

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Wolfgang Hollik Gruppe

2

Ramona Gr ¨ober

Aufgabe 1: Wasserstoffatom 2

Das Wasserstoffatom im Grundzustand wird durch folgende Ladungsdichte beschrie- ben: Die Kernladung ist punktf ¨ormig im Ursprung konzentriert,

ρk= e 4πr2δ(r)

und die mittlere Elektronenladungsdichte ist durch ρe=− e

πa3e2ar

gegeben, wobeiader Bohr’sche Radius ist.

i) Berechnen Sie unter Verwendung des Gauß’schen Satzes die elektrische Feldst¨arke 1P und das Potential der Ladungsverteilungρ=ρke.

ii) Diskutieren Sie die Grenzf¨aller≪aundr≫a. 1P

Aufgabe 2: Fl¨achenladung 2

Eine unendlich ausgedehnte Ebene sei mit der homogenen Fl¨achenladung (Ladung pro Fl¨acheneinheit)ρF =const belegt. Berechnen Sie die Feldst¨arke und das Potential.

22. Oktober 2010 15:02 Uhr

(bitte wenden)

(2)

Aufgabe 3: Linearer Quadrupol 3 Ein linearer elektrischer Quadrupol bestehe aus drei Punktladungen, die entlang der z-Achse angeordnet sind: die Ladungqan der Position(0,0, a), die Ladung−2q an der Position(0,0,0)und die Ladungqan der Position(0,0,−a).

i) Berechnen Sie das Potential f ¨ur sehr große Abst¨ande r := |~x| ≫ a in f ¨uhrender 2P Ordnung ina.

ii) Berechnen Sie die zum ini)berechneten Quadrupol-Potential geh ¨orende Feldst¨arke 1P in den beiden Orthonormalbasen{~ex, ~ey, ~ez}und{~er, ~eθ, ~eϕ}.

Aufgabe 4: Potential auf der Kugeloberfl¨ache 5

Auf der Oberfl¨ache einer Kugel mit RadiusRsei das PotentialU(θ, ϕ)vorgegeben.

Das Potential im Innenraumr < R(Außenraumr > R) kann in der Form

Φ(r, θ, ϕ) = R|R2−r2| 4π

Z

dΩ U(θ, ϕ)

(r2+R2−2rRcosα)3/2

dargestellt werden, wenn der Innenraum (Außenraum) der Kugel ladungsfrei ist. Hier- bei istcosα= cosθcosθ+ sinθsinθcos(ϕ−ϕ)unddΩ = sinθ.

i) Zeigen Sie, daß das Potential f ¨urr < Rin die ¨aquivalente Form 2P

Φ(r, θ, ϕ) =

l=0

l m=−l

Clm

r

R l

Ylm(θ, ϕ)

¨ubergef ¨uhrt werden kann, wobei

Clm = Z

dΩYlm, ϕ)U(θ, ϕ)

ii) Wie lautet das entsprechende Resultat f ¨ur das Potential außerhalb der Kugelober- 1P fl¨ache?

iii) Ben ¨utzen Sie die obige Formel (und das entsprechende Resultat außerhalb der Ku- 2P geloberfl¨ache), um die Potentiale inner- und außerhalb der Kugeloberfl¨ache f ¨ur die vorgegebenen PotentialeU1 = cosθ und U2 = sin 2θsinϕ auf der Kugelober- fl¨ache zu berechnen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Milchstraße gibt es ca. Wir machen die folgenden frei erfun- denen Annahmen: Die Wahrscheinlichkeit daf ¨ur, daß ein Stern einen Planeten hat, ist p 1 = 0, 01.

Wir betrachten ein Punktteilchen der Masse m, das sich gem¨aß den Gesetzen der klas- sischen Mechanik in einer Dimension frei bewegt. Zur Zeit t = 0 seien Ort und Im- puls des

(Hinweis: versuchen Sie, ψ aus einer Komponente der obigen Vektorgleichung zu

i) Berechnen Sie das elektrostatische Potential dieser Ladungsverteilung. Hinweis: 2P Die Linie soll sich entlang der x-Achse von −L bis L erstrecken.. mittels partieller Integration

i) In einem idealen Leiter k ¨onnen sich die Leitungselektronen frei bewegen.. iii) Ein Supraleiter verdr¨angt Magnetfelder aus seinem Inneren (Meissner-Effekt). Dies 2P wollen

Ein Koaxialkabel bestehe aus einem langen Draht mit Radius a in einem langen Hohlzy- linder mit Innenradius b (b &gt; a). Draht und Zylinder seien konzentrisch zur z-Achse. In

Welche Zeitdifferenz wird im Inertialsystem K ′ gemessen, welches sich relativ zu K mit der Geschwindigkeit (v, 0, 0) bewegt?.. ii) Im Inertialsystem K befinde sich ein ruhender

Eine unendlich ausgedehnte Ebene sei mit der homogenen Fl¨achenladung (Ladung pro Fl¨acheneinheit) ρ F = const belegt. Berechnen Sie die Feldst¨arke und