• Keine Ergebnisse gefunden

2 1 Name: M G B 1 ¨ L /M T P T P C ¨ ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 1 Name: M G B 1 ¨ L /M T P T P C ¨ ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C

FUR

¨

L

EHRAMTSKANDIDATEN

/ M

ODERNE

T

HEORETISCHE

P

HYSIK

FUR

¨ M

ETEOROLOGEN UND

G

EOPHYSIKER

B

LATT

1

Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S.Thambyahpillai Abgabe: 27. 10. 10 Institut f ¨ur Theoretische Physik Besprechung: 29. 10. 10

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Wolfgang Hollik Gruppe

2

Ramona Gr ¨ober

Aufgabe 1: Inkompressible Fl ¨ussigkeit 4

Der Fluß einer inkompressiblen Fl ¨ussigkeit um einen Zylinder mit RadiusR wird be- schrieben durch das Geschwindigkeitsfeld~v (wobeiρ2 :=x2+y2 > R2 gilt)

vx =v0(1− R2

ρ2) + 2v0y2R2

ρ4 , vy =−2v0xyR2

ρ4 , vz = 0.

i) Zeigen Sie, daß∇ ·~v= 0gilt. Was bedeutet das physikalisch? 1P ii) Zeigen Sie, daß∇ ×~v= 0gilt. Was bedeutet das physikalisch? 1P iii) Ausii) folgt daß~v = ∇ψ, d.h. die durch~v beschriebene Str ¨omung ist eine soge- 2P

nannte Potentialstr ¨omung. Versuchen Sie, ψ zu finden. (Hinweis: versuchen Sie, ψ aus einer Komponente der obigen Vektorgleichung zu bestimmen, z. B. aus vx = ∂xψ; das so gefundene ψ muß die zweite Gleichung vy = ∂yψ wegen der Integrabilit¨atsbedingung∇ ×~v = 0automatisch erf ¨ullen, wenn allf¨allige Integra- tionskonstanten richtig gew¨ahlt werden.)

Was muß f ¨ur∆ψ gelten?

Aufgabe 2: Satz von Gauß und Stokes 2

Gegeben ist das Vektorfeld

~v =

 xy 2yz 3xz

20. Oktober 2010 18:36 Uhr

(bitte wenden)

(2)

i) Uberpr ¨ufen Sie den Satz von Gauß f ¨ur den W ¨urfel mit den Eckpunkten (0,0,0),¨ 1P (2,0,0), (0,2,0), (2,2,0), (0,0,2), (2,0,2), (0,2,2), (2,2,2).

ii) Uberpr ¨ufen Sie den Satz von Stokes f ¨ur das Dreieck mit den Eckpunkten (0,0,0),¨ 1P (0,2,0), (0,0,2).

Aufgabe 3: Laplace-Gleichung 3

Bestimmen Sie die allgemeinste L ¨osung der Laplace-Gleichung∆Φ = 0mit der Zusatz- forderung

i) Φ(~x) = Φ(r), r=p 1P

x2+y2+z2

ii) Φ(~x) = Φ(ρ), ρ=p 1P

x2+y2

iii) Φ(~x) = Φ(x) 1P

Geben Sie in jedem Fall eine L ¨osung an, die in~x = 0 regul¨ar ist und, soweit m ¨oglich, eine L ¨osung, die im Unendlichen verschwindet (die triviale L ¨osungΦ≡0gilt nicht).

Aufgabe 4: Nabla-Operator in Kugelkoordinaten 3

Leiten Sie die Form von∇und∆ = ∇2 in Kugelkoordinaten her. Hierbei soll der Vek- toroperator ∇ in der Orthonormalbasis {~er, ~eθ, ~eφ} der Kugelkoordinaten ausgedr ¨uckt werden (beachten Sie, daß die Ableitungen dieser Basisvektoren im Allgemeinen nicht verschwinden).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten ein Punktteilchen der Masse m, das sich gem¨aß den Gesetzen der klas- sischen Mechanik in einer Dimension frei bewegt. Zur Zeit t = 0 seien Ort und Im- puls des

Eine unendlich ausgedehnte Ebene sei mit der homogenen Fl¨achenladung (Ladung pro Fl¨acheneinheit) ρ F = const belegt. Berechnen Sie die Feldst¨arke und

i) Berechnen Sie das elektrostatische Potential dieser Ladungsverteilung. Hinweis: 2P Die Linie soll sich entlang der x-Achse von −L bis L erstrecken.. mittels partieller Integration

i) In einem idealen Leiter k ¨onnen sich die Leitungselektronen frei bewegen.. iii) Ein Supraleiter verdr¨angt Magnetfelder aus seinem Inneren (Meissner-Effekt). Dies 2P wollen

Bestimmen Sie das (reelle) elektrische und magnetische Feld einer ebenen elektrischen Welle im Vakuum mit Amplitude a, Frequenz ω und Phasenwinkel Null, die. i) sich in die

Ein Koaxialkabel bestehe aus einem langen Draht mit Radius a in einem langen Hohlzy- linder mit Innenradius b (b > a). Draht und Zylinder seien konzentrisch zur z-Achse. In

Welche Zeitdifferenz wird im Inertialsystem K ′ gemessen, welches sich relativ zu K mit der Geschwindigkeit (v, 0, 0) bewegt?.. ii) Im Inertialsystem K befinde sich ein ruhender

(Hinweis: versuchen Sie, ψ aus einer Komponente der obigen Vektorgleichung zu