• Keine Ergebnisse gefunden

2 1 Name: M G B 3 ¨ L /M T P T P C ¨ ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 1 Name: M G B 3 ¨ L /M T P T P C ¨ ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C

FUR

¨

L

EHRAMTSKANDIDATEN

/ M

ODERNE

T

HEORETISCHE

P

HYSIK

FUR

¨ M

ETEOROLOGEN UND

G

EOPHYSIKER

B

LATT

3

Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S.Thambyahpillai Abgabe: 10. 11. 10 Institut f ¨ur Theoretische Physik Besprechung: 12. 11. 10

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Wolfgang Hollik Gruppe

2

Ramona Gr ¨ober

Aufgabe 1: Linienladung 4

Die GesamtladungQsei homogen ¨uber eine Gerade der L¨ange2Lverteilt.

i) Berechnen Sie das elektrostatische Potential dieser Ladungsverteilung. Hinweis: 2P Die Linie soll sich entlang der x-Achse von −L bis L erstrecken. Die konstante Linienladungsdichte ist σ = Q/2L, und die daraus resultierende r¨aumliche La- dungsdichte

ρ=σδ(y)δ(z)θ(L−x)θ(x+L).

ii) Diskutieren Sie die LimitenL → 0undL → ∞(im zweiten Fall L → ∞m ¨ussen 2P Sie annehmen, daß die Ladung pro L¨angeneinheit konstant ist).

Aufgabe 2: Energie einer Stromverteilung 4

Berechnen Sie die magnetische Feldenergie f ¨ur das Feld einer zeitunabh¨angigen, loka- lisierten Stromdichte~j(~x). Verwenden SieB~ =∇ ×A. Dr ¨ucken Sie das Vektorpotential~ A~durch die Stromdichte aus und formen Sie die magnetische Feldenergie

1 8π

Z

V

d3x ~B(~x)2,

4. November 2010 11:33 Uhr

(bitte wenden)

(2)

mittels partieller Integration so um, dass Sie eine der Maxwell-Gleichungen sowie den Gaußschen Satz anwenden k ¨onnen. Integrieren Sie zun¨achst ¨uber ein endliches Volu- men und gehen Sie sp¨ater zum gesamten Raum ¨uber.

Aufgabe 3: Stromdurchflossener Kreisring 4

i) Berechnen Sie die magnetische Flußdichte eines stromdurchflossenen Kreisrings 2P mit RadiusRf ¨ur einen Punkt auf der Achse des Rings im Abstandz vom Mittel- punkt. Diskutieren Sie die Grenzf¨allez ≪ R undz ≫ R. [Hinweis: Benutzen Sie das Biot-Savart’sche Gesetz

B(~x) =~ I c

Z

d~x × ~x−~x

|~x−~x|3 ,

wobei~x den Ort des stromdurchflossenen Leiters undd~x das entsprechende Li- nienelement bezeichnet. Der Kreisring soll in der x-y-Ebene mit Mittelpunkt im Ursprung gelegen sein. Somit sind wir an B(x~ = 0, y = 0, z) interessiert. Setzen Sie~x = (Rcosϕ, Rsinϕ,0),d~x =Rdϕ(−sinϕ,cosϕ,0)und~x = (0,0, z).]

ii) Zwei gleichartige, scheibenf ¨ormige Spulen, deren H ¨ohe gegen ihren RadiusRver- 2P nachl¨assigbar ist, sind so angeordnet, daß sie diez-Achse als gemeinsame Symme- trieachse haben und ihr Abstand gleichaist. Der Strom in beiden Spulen sei dem Betrag und dem Drehsinn nach gleich. Wie mußagew¨ahlt werden, damit in der Mitte der beiden Spulen auf derz-Achse die ersten drei Ableitungen vonB~ nachz verschwinden (. . . Helmholtzspule)? [Hinweis: Verwenden Sie hierzu das Magnet- feld eines stromdurchflossenen Kreisrings aus dem ersten Aufgabenteil, wenn der Kreisring in einer Ebene liegt, welche sich im Abstanddzurx-y-Ebene befindet:

B(z) =~ 2πIR2

c[(z−d)2+R2]3/2~ez.

Im ersten Aufgabenteil sollten Sie diese Gleichung f ¨urd= 0erhalten.]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Finde das gesuchte Wort!.

(6) Von Nebenhörerinnen und Nebenhörern, die nicht an Berliner oder Brandenburger Hochschulen eingeschrieben sind, werden Gebühren gemäß der Rahmengebührensatzung in Verbindung mit

Am kommenden Mittwoch, 23. Juni 2021, findet ab 20:00 Uhr in der Gemeindehalle in Durchhausen eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Schon jetzt möchte ich Sie darauf

In allen Gebäuden der Universität sowie beim Betreten und Verlassen von öffentlichen Veranstaltungen gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.. In den Büros,

Bestimmen Sie das (reelle) elektrische und magnetische Feld einer ebenen elektrischen Welle im Vakuum mit Amplitude a, Frequenz ω und Phasenwinkel Null, die. i) sich in die

Berechnen Sie die Frequenz ω ′ , die er f ¨ur das Wellenfeld mißt (Doppler-Effekt), sowie die Richtung, aus der die Welle zu kommen scheint (Aberrationswinkel). Ein Photon mit

Daraus ergibt sich, dass die Hintereinander- ausf ¨uhrung dieser beiden Operationen (in beliebiger Reihenfolge) zum gleichen Ergeb- nis f ¨uhrt, n¨amlich zur sogenannten