• Keine Ergebnisse gefunden

2 1 Name: M G B 8 ¨ L /M T P T P C ¨ ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 1 Name: M G B 8 ¨ L /M T P T P C ¨ ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C

FUR

¨

L

EHRAMTSKANDIDATEN

/ M

ODERNE

T

HEORETISCHE

P

HYSIK

FUR

¨ M

ETEOROLOGEN UND

G

EOPHYSIKER

B

LATT

8

Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S.Thambyahpillai Abgabe: 15. 12. 10 Institut f ¨ur Theoretische Physik Besprechung: 17. 12. 10

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Wolfgang Hollik Gruppe

2

Ramona Gr ¨ober

Aufgabe 1: Doppler-Effekt 5

Eine Quelle emittiere ebene monochromatische elektromagnetische Wellen der Frequenz ω. Ihr Wellenvektor~k sei in einem Winkelθbez ¨uglich derx-Achse orientiert, d.h.kx =

|~k|cosθ. Ein Beobachter bewege sich mit konstanter Geschwindigkeitvin Richtung der x-Achse. Berechnen Sie die Frequenzω, die er f ¨ur das Wellenfeld mißt (Doppler-Effekt), sowie die Richtung, aus der die Welle zu kommen scheint (Aberrationswinkel). [Hin- weis:(kµ) = (ω/c, ~k)ist ein Vierervektor, d.h. er transformiert sich wie die Raum-Zeit- Koordinaten.] Diskutieren Sie die F¨alleθ = 0,π,±π/2.

Aufgabe 2: Compton-Effekt 4

Ein Photon ist ein Teilchen mit Ruhemasse Null, Energie E = ~ω und Impulsbetrag

|~q| = ~ω/c. Ein Photon mit Frequenzω0 und Impuls~q0 werde an einem ruhenden frei- en Elektron der Masse m gestreut. Nach dem Stoß habe das Photon die Frequenz ω1

und den Impuls ~q1, der mit dem urspr ¨unglichen Impuls ~q0 den Winkel θ einschließt.

Das Elektron habe nach dem Stoß den Impuls ~p. Bestimmen Sie die Frequenz ω1 des gestreuten Photons in Abh¨angigkeit vonω0,mundθ. [Hinweis: Benutzen Sie die Erhal- tung des Viererimpulses, alsopµ0 +q0µ=pµ1 +qµ1.]

6. Dezember 2010 14:32 Uhr

(bitte wenden)

(2)

Aufgabe 3: Elementarteilchenprozesse 3 i) Zeigen Sie, daß das Endprodukt eines Elementarteilchenprozesses, bei dem zwei 2P

verschiedene massive Teilchen miteinander kollidieren, niemals ein einzelnes Pho- ton sein kann.

ii) Ein ruhendes Teilchen der MasseM zerf¨allt in ein Teilchen der Massem und ein 1P Photon. Berechnen Sie die Energie des Photons.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Milchstraße gibt es ca. Wir machen die folgenden frei erfun- denen Annahmen: Die Wahrscheinlichkeit daf ¨ur, daß ein Stern einen Planeten hat, ist p 1 = 0, 01.

Wir betrachten ein Punktteilchen der Masse m, das sich gem¨aß den Gesetzen der klas- sischen Mechanik in einer Dimension frei bewegt. Zur Zeit t = 0 seien Ort und Im- puls des

(Hinweis: versuchen Sie, ψ aus einer Komponente der obigen Vektorgleichung zu

Eine unendlich ausgedehnte Ebene sei mit der homogenen Fl¨achenladung (Ladung pro Fl¨acheneinheit) ρ F = const belegt. Berechnen Sie die Feldst¨arke und

i) Berechnen Sie das elektrostatische Potential dieser Ladungsverteilung. Hinweis: 2P Die Linie soll sich entlang der x-Achse von −L bis L erstrecken.. mittels partieller Integration

i) In einem idealen Leiter k ¨onnen sich die Leitungselektronen frei bewegen.. iii) Ein Supraleiter verdr¨angt Magnetfelder aus seinem Inneren (Meissner-Effekt). Dies 2P wollen

Ein Koaxialkabel bestehe aus einem langen Draht mit Radius a in einem langen Hohlzy- linder mit Innenradius b (b > a). Draht und Zylinder seien konzentrisch zur z-Achse. In

Welche Zeitdifferenz wird im Inertialsystem K ′ gemessen, welches sich relativ zu K mit der Geschwindigkeit (v, 0, 0) bewegt?.. ii) Im Inertialsystem K befinde sich ein ruhender