• Keine Ergebnisse gefunden

2 1 Name: M G B 6 ¨ L /M T P T P C ¨ ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 1 Name: M G B 6 ¨ L /M T P T P C ¨ ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C

FUR

¨

L

EHRAMTSKANDIDATEN

/ M

ODERNE

T

HEORETISCHE

P

HYSIK

FUR

¨ M

ETEOROLOGEN UND

G

EOPHYSIKER

B

LATT

6

Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S.Thambyahpillai Abgabe: 01. 12. 10 Institut f ¨ur Theoretische Physik Besprechung: 03. 12. 10

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Wolfgang Hollik Gruppe

2

Ramona Gr ¨ober

Aufgabe 1: Koaxialkabel 5

Ein Koaxialkabel bestehe aus einem langen Draht mit Radiusain einem langen Hohlzy- linder mit Innenradiusb(b > a). Draht und Zylinder seien konzentrisch zurz-Achse. In diesem Fall sind elektromagnetische Wellen dispersionslos, d.h.ω=ck.E- und~ B~-Feld in Zylinderkoordinatenρ, ϕ, zseien

E~ = E0cos(kz−ωt)

ρ ~eρ, B~ = E0cos(kz−ωt) ρ ~eϕ.

i) Zeigen Sie, daß diese Felder die Maxwellgleichungen sowie die Randbedingun- 3P gen f ¨ur einen Wellenleiter erf ¨ullen. [Die Randbedingungen f ¨ur einen Wellenleiter verlangen, daß an den W¨anden des Wellenleiters die Tangentialkomponenten des elektrischen Feldes sowie die Normalkomponenten des magnetischen Feldes ver- schwinden.]

ii) Finden Sie die L¨angenladungsdichteλ(z, t)des inneren Drahtes. 1P

iii) Finden Sie den Strom im inneren Draht. 1P

19. November 2010 14:35 Uhr

(bitte wenden)

(2)

Aufgabe 2: Reflexion an einer leitenden Fl¨ache 5 i) In einem leitenden Material mit Leitwert σ propagiere eine monochromatische 3P

ebene elektromagnetische Welle in die positivez-Richtung. Die Polarisation zeige in diex-Richtung, Frequenz und elektrische bzw. magnetische Amplituden seien mitω,E0 undB0 bezeichnet. Die Wellengleichungen lauten in diesem Fall

∆E~ =µǫ∂2

∂t2E~ +µσ ∂

∂tE ,~ ∆B~ =µǫ∂2

∂t2B~ +µσ∂

∂tB.~

Geben Sie einen Ansatz f ¨urE~ und B~ an. [Hinweis: wegen der D¨ampfungsterme wird der Wellenvektor~k komplex.] Finden Sie~k2 als Funktion vonǫ,µ,σundω.

Berechnen Sie mittels der Maxwell-Gleichung∇ ×E~ = −∂ ~B/∂tden Zusammen- hang zwischen elektrischer und magnetischer Amplitude.

[Diese Aufgabe ben ¨utzt SI-Einheiten!]

ii) Uberpr ¨ufen Sie, daß die elektromagnetische Welle in Ausbreitungsrichtung¨ 2P ged¨ampft wird.

Aufgabe 3: Feld einer bewegten Punktladung 2

Eine Punktladungq, die zur Zeitt= 0am Ursprung~r= 0war, bewege sich mit der kon- stanten Geschwindigkeit ~v. Man kann zeigen, ausgehend von den Li´enard–Wiechert- Potentialen f ¨ur eine beliebige bewegte Punktladung, daß sich die entsprechenden Po- tentiale als

Φ(~r, t) = qc

p(c2t−~r·~v)2+ (c2−~v2)(~r2−c2t2),

A(~r, t) =~ ~v

cΦ(~r, t), schreiben lassen.

Berechnen Sie das elektrische Feld der gleichf ¨ormig bewegten Punktladung. In welche Richtung zeigt dieses Feld?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The quality of the batches of drug substance placed into the stability program should be representative of the quality of the material used in preclinical and clinical studies and

Eine unendlich ausgedehnte Ebene sei mit der homogenen Fl¨achenladung (Ladung pro Fl¨acheneinheit) ρ F = const belegt. Berechnen Sie die Feldst¨arke und

i) Berechnen Sie das elektrostatische Potential dieser Ladungsverteilung. Hinweis: 2P Die Linie soll sich entlang der x-Achse von −L bis L erstrecken.. mittels partieller Integration

i) In einem idealen Leiter k ¨onnen sich die Leitungselektronen frei bewegen.. iii) Ein Supraleiter verdr¨angt Magnetfelder aus seinem Inneren (Meissner-Effekt). Dies 2P wollen

Bestimmen Sie das (reelle) elektrische und magnetische Feld einer ebenen elektrischen Welle im Vakuum mit Amplitude a, Frequenz ω und Phasenwinkel Null, die. i) sich in die

Berechnen Sie die Frequenz ω ′ , die er f ¨ur das Wellenfeld mißt (Doppler-Effekt), sowie die Richtung, aus der die Welle zu kommen scheint (Aberrationswinkel). Ein Photon mit

Daraus ergibt sich, dass die Hintereinander- ausf ¨uhrung dieser beiden Operationen (in beliebiger Reihenfolge) zum gleichen Ergeb- nis f ¨uhrt, n¨amlich zur sogenannten

Ein Koaxialkabel bestehe aus einem langen Draht mit Radius a in einem langen Hohl- zylinder mit Innenradius b (b > a). Skizzieren