• Keine Ergebnisse gefunden

p s 2 Y ´ 4s ` 1 q ´ p sY ´ 4 q ´ 2Y “ e ´ 2 s ¨ 6 s p s 2 ´ s ´ 2 q Y ´ 4s ` 5 “ e ´ 2 s ¨ 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "p s 2 Y ´ 4s ` 1 q ´ p sY ´ 4 q ´ 2Y “ e ´ 2 s ¨ 6 s p s 2 ´ s ´ 2 q Y ´ 4s ` 5 “ e ´ 2 s ¨ 6"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterl¨ osung Klausur ITPDG Version D vom 18. M¨ arz 2021

1. Aufgabe 10 Punkte

Man setzt Y p s q : “ L r y sp s q .

a)

p s 2 Y ´ 4s ` 1 q ´ p sY ´ 4 q ´ 2Y “ e ´ 2 s ¨ 6 s p s 2 ´ s ´ 2 q Y ´ 4s ` 5 “ e ´ 2 s ¨ 6

s p s ` 1 qp s ´ 2 q Y “ 4s ´ 5 ` e ´ 2 s ¨ 6

s Y “ 4s ´ 5

p s ` 1 qp s ´ 2 q ` e ´ 2 s ¨ 6

s p s ` 1 qp s ´ 2 q PBZ:

Y “ 3

s ` 1 ` 1

s ´ 2 ` e ´ 2 s ˆ

´ 3 s ` 2

s ` 1 ` 1 s ´ 2

˙ . R¨ucktransformation:

y p t q “ 3e ´t ` e 2 t ` u 2 p t q `

´ 3 ` 2e ´pt´ 2 q ` e 2 pt´ 2 q ˘ .

b) Es ¨andert sich nur die Inhomogenit¨at. Mit 6 δ 2 p t q ˝ — ‚ 6e ´ 2 s ist sofort

Y “ 4s ´ 5

p s ` 1 qp s ´ 2 q ` e ´ 2 s ¨ 6 p s ` 1 qp s ´ 2 q

“ 3

s ` 1 ` 1

s ´ 2 ` e ´ 2 s ˆ

´ 2

s ` 1 ` 2 s ´ 2

˙ , R¨ucktransformation:

y p t q “ 3e ´t ` e 2 t ` u 2 p t q `

´ 2e ´pt´ 2 q ` 2e 2 pt´ 2 q ˘

.

(2)

Z -Transformation liefert mit Y : “ Z rp y k q kP N

0

sp z q im z -Bereich p z 2 Y ´ 4 z 2 ` 5 z q ` p zY ´ 4 z q ´ 2 Y “ 0

p z 2 ` z ´ 2 q Y ´ 4 z 2 ` z “ 0

Y “ 4 z 2 ´ z z 2 ` z ´ 2 Y “ z 4 z ´ 1

p z ´ 1 qp z ` 2 q

PBZ: 4z ´ 1

p z ´ 1 qp z ` 2 q “ 1

z ´ 1 ` 3 z ` 2 Somit

Y “ z ˆ 1

z ´ 1 ` 3 z ` 2

˙ . R¨ucktrafo:

y k “ 1 ` 3 ¨ p´ 2 q k .

Die Zahlenfolge p 1 ` 3 ¨ p´ 2 q k q kP N

0

hat die vorgegebenen Eigenschaften.

(3)

3. Aufgabe 12 Punkte Charakteristisches Polynom

1 ´ λ ´ 3 2

1 ´ 2 ´ λ 1

0 1 ´ 1 ´ λ

“ ´ λ 3 ´ 2λ 2 ´ λ

“ ´ λ p λ 2 ` 2 λ ` 1 q “ ´ λ p λ ` 1 q 2

woraus sich der einfache Eigenwert 0 und der doppelte Eigenwert ´ 1 ergeben.

Der Eigenraum zum einfachen Eigenwert 0:

¨

˚

˚

˝

1 ´ 3 2 1 ´ 2 1 0 1 ´ 1

˛

¨

˚

˚

˝ v 1

v 2

v 3

˛

‚ “

¨

˚

˚

˝ 0 0 0

˛

ùñ Eigenraum: span

$

’ ’

&

’ ’

%

¨

˚

˚

˝ 1 1 1

˛

‚ , / / . / / -

Der Eigenraum zum doppelten Eigenwert ´ 1:

¨

˚

˚

˝

2 ´ 3 2 1 ´ 1 1

0 1 0

˛

¨

˚

˚

˝ v 1

v 2

v 3

˛

‚ “

¨

˚

˚

˝ 0 0 0

˛

ùñ Eigenraum: span

$

’ ’

&

’ ’

%

¨

˚

˚

˝ 1 0

´ 1

˛

‚ , / / . / / - .

Der Eigenraum ist nur eindimensional.

(4)

¨

˚

˚

˝

2 ´ 3 2 1 ´ 1 1

0 1 0

˛

¨

˚

˚

˝ h 1

h 2

h 3

˛

‚ “

¨

˚

˚

˝ 1 0

´ 1

˛

ùñ z.B.

¨

˚

˚

˝

´ 1

´ 1 0

˛

Allgemein:

h“

¨

˚

˚

˚

˝

´1

´1 0

˛

¨

˚

˚

˚

˝ 1 0

´1

˛

‚ .

Damit haben wir die verlangte allgemeine L¨osung:

~

y p t q “ C 1

¨

˚

˚

˝ 1 1 1

˛

‚ ` C 2 e ´t

¨

˚

˚

˝ 1 0

´ 1

˛

‚ ` C 3 e ´t

¨

˚

˚

˝

¨

˚

˚

˝

´ 1

´ 1 0

˛

‚ ` t

¨

˚

˚

˝ 1 0

´ 1

˛

˛

, C 1 , C 2 , C 3 P R .

(5)

4. Aufgabe 10 Punkte

a) Mit u p x, t q “ X p x q T p t q hat man nach Division durch XT : X 2

X ` T 1

T ` 7 “ 0.

Separation:

X 2

X “ λ, ´ T 1

T ´ 7 “ λ.

Differentialgleichungen:

X 2 ´ λX “ 0, T 1 ` p 7 ` λ q T “ 0.

Damit X periodisch und nicht-konstant ist, muss λ ă 0 erf¨ullt werden.

Dann hat man

X p x q “ C 1 cos p x ?

´ λ q ` C 2 sin p x ?

´ λ q

Aus u p 0 , t q “ u p π, t q “ 0 folgt X p 0 q “ X p π q “ 0. Hier ergibt sich C 1 “ 0 und

C 2 sin p π ?

´ λ q “ 0.

Wenn C 2 ‰ 0 m¨oglich sein soll, muss gelten π ?

´ λ “ kπ, k P N , k ą 0.

d. h. λ ist von der Form ´ k 2 mit k P N , k ą 0, und X p x q proportional zu sin kx.

Die DGL f¨ur T lautet dann mit λ “ ´ k 2 : T 1 ` p 7 ´ k 2 q T “ 0.

T p t q ist von der Form

e ´p 7 ´k

2

qt .

Alles zusammensetzen ergibt, dass die gesuchten L¨osungen u der Form u p x, t q “ X p x q T p t q durch

u p x, t q “ Ae ´p 7 ´k

2

qt sin kx

mit A P R und k P N mit k ą 0 gegeben sind.

(6)

u p x, t q “

k“ 1

A k e ´p 7 ´k

2

qt sin kx Die A k sind so zu finden, dass

8

ÿ

k“ 1

A k sin kx “ 5 sin 2x ` sin 3x,

also A 2 “ 5, A 3 “ 1 und A l “ 0 f¨ur sonstige Werte von l.

Damit besitzen wir eine L¨osung des vorgelegten Randwertproblems, n¨amlich

u p x, t q “ 5e ´ 3 t sin 2x ` e 2 t sin 3x.

(7)

5. Aufgabe 10 Punkte

a) Es handelt sich um die Laplace-Transformierte einer Faltung im Sinne der Laplace-Transformation. Das innere Integral ist proportional zu einem Faltungsprodukt:

ż x

0

e 2 4 x cos p 3x ´ 3y q dy “ e ´ 4 x ż x

0

e 2 y cos p 3 p x ´ y qq dy “ e ´ 4 x `

e 2 w ˚ cos 3w ˘ p x q .

(Im Faltungsprodukt ist

” w“ nur eine Scheinvariable.)

Das ¨außere Integral ist ein Laplace-Integral, ausgewertet an der Stelle 4 ż 8

0

ż x

0

e 2 4 x cos p 3 x ´ 3 y q d y d x “ ż 8

0

e ´ 4 x `

e 2 w ˚ cos 3 w ˘

p x q d x “ L r e 2 t ˚ cos 3 t sp 4 q .

( ” w “ nunmehr durch angenehmere Scheinvariable

” t “ ausgetauscht.) Mit dem Faltungssatz gilt dann

L r e 2 t ˚ cos 3 t sp 4 q “ L r e 2 t sp 4 q ¨ L r cos 3 t sp 4 q “ 1

4 ´ 2 ¨ 4

4 2 ` 3 2 “ 2 25 . Somit haben wir

ż 8

0

ż x

0

e 3 6 x cos p 2x ´ 2y q dy dx “ 2 25 .

b) Es handelt sich um die Fourier-Transformierte einer Faltung im Sinne der Fourier-Transformation.

Das innere Integral ist ein Faltungsprodukt:

ż 8

´8

e ´|y´x| ¨ 1

1 ` 9y 2 dy “ ˆ

e ´|w| ˚ 1 1 ` 9w 2

˙ p x q

(Im Faltungsprodukt ist

” w“ nur eine Scheinvariable.)

Das ¨außere Integral ist ein Fourier-Integral, ausgewertet an der Stelle 0 ż 8

´8

ż 8

´8

e ´|y´x| ¨ 1

1 ` 9 y 2 d y d x “ F

„ˆ

e ´|w| ˚ 1 1 ` 9 w 2

˙ p t q

 p 0 q

( ” x “ nunmehr durch angenehmere Scheinvariable

” t “ ausgetauscht.) Mit dem Faltungssatz ergibt sich

F

„ˆ

e ´|w| ˚ 1 1 ` 9w 2

˙ p t q

p 0 q “ F “ e ´|w|

p 0 q ¨ F

„ 1 1 ` p 3w q 2

p 0 q “ F “ e ´|w|

p 0 q ¨ ¨ 1 3 ¨ F

„ 1 1 ` w

“ 2 1 ` 0 2 ¨ 1

3 ¨ π e ´ 0 “ 2π 3 . Es gilt also

ż 8

´8

ż 8

´8

e ´|y´x| ¨ 1

1 ` 9 y 2 dy dx “ 2π

3 .

(8)

a)

(3 Punkte)

Wahr.

Die Halbebene D : “ tp x, y q P R 2 | y ă 2 u ist offen.

Die Funktion F : D Ñ R , p x, y q ÞÑ xy 2 ´ x 2 ist stetig partiell differen- zierbar.

Der Punkt p 1, 0 q liegt in D.

Damit hat nach dem EES das vorgelegte AWP genau eine maximal fort- gesetzte L¨osung.

b)

(4 Punkte)

Falsch.

Es sei x 2 sin 3x eine L¨osung einer solchen DGL. Der Faktor sin 3 x zeigt, dass das charakteristische Polynom die Nullstellen 3i und ´ 3i besitzt. Der Faktor x 2 zeigt, dass diese Nullstellen jeweils dreifach sind. Somit hat das charakteristische Polynom mindestens Grad 6. Damit kann die DGL nicht von 4. Ordnung sein.

c)

(3 Punkte)

Falsch.

Die Funktion x 2 ` y 2 l¨ost die Laplace-Gleichung gar nicht:

Δ p x 2 ` y 2 q “ 2 ` 2 ‰ 0 .

Die Funktion x 2 ` y 2 ist keine L¨osung des vorgelegten Randwertsproblems.

(Die Randwerte werden aber richtig wiedergegeben.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heften Sie bitte ihre L¨osungen zusammen und schreiben Sie die Namen aller Personen ihrer Arbeitsgruppe auf die oberste Seite sowie die Tutoriumsgruppe, den Tutor und die Uhrzeit..

Wir werden im Folgenden die Parabel auf Kegelschnitte verallgemeinern: von welchen Punkten aus sehen einen Kegelschnitt unter einem vorgegebenen Winkel.. Zunächst

• IDE-Festplatten-Controller am PCI-Bus für bis zu vier IDE-Laufwerke (z.. für den Prozessor) Die markierten Komponenten und Steckverbinder müssen nicht auf der

Phosphorus is denoted dark gray, sulfur light gray, titanium medium gray, and chlorine white.. Molecules which are displayed darker lie closer to

Variante: mit Laplace (Aufstellungen siehe oben).. Variante:

[r]

Geometrischer Beweis mit Hilfe des Kreises des Apollonius

indem Du zunächst seinen Grad, dann seine Nullstellen und dann mit der Induktions- voraussetzung seinen Leitkoeffizienten bestimmst. Abgabe bis Dienstag,