• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20160520] Winkelproblem 1 Das Problem Gesucht ist der rote Winkel (Abb. 1). Gibt es eine einfache, elementargeometrische Lösung ohne Trigonometrie?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20160520] Winkelproblem 1 Das Problem Gesucht ist der rote Winkel (Abb. 1). Gibt es eine einfache, elementargeometrische Lösung ohne Trigonometrie?"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20160520]

Winkelproblem 1 Das Problem

Gesucht ist der rote Winkel (Abb. 1).

Gibt es eine einfache, elementargeometrische Lösung ohne Trigonometrie?

Abb. 1: Wie groß ist der rote Winkel?

Mit DGS erhalten wir für den roten Winkel 13°.

2 Bearbeitung

Zunächst finden wir mit Wurzelüberlegungen, dass das in der Abbildung 2a himmelblau eingezeichnete Dreieck gleichschenklig ist. Es hat die Winkel 86°, 47° und 47°. Die beiden blauen Strecken sind gleich lang.

In rot sind zusätzlich entstehende und berechenbare Winkel eingetragen.

73° 47°

13° 30°

(2)

Hans Walser: Winkelproblem 2 / 4

Abb. 2: Gleichschenklige Dreiecke

Nun zeichnen wir ein weiteres gleichschenkliges Dreieck (gelb in der Abbildung 2b).

Damit haben wir schon drei gleich lange Strecken. Zudem entsteht ein 60° Winkel zwi- schen zwei gleich langen Strecken. Es hat die Winkel 26°, 77°, 77°.

Wir können also ein gleichseitiges Dreieck einzeichnen (Abb. 3a). Zudem lassen wir Teile der Aufgabenstellung zunächst weg.

73° 47°

13° 30°

73° 47°

13° 30°

47°

60°

26°

a) b)

(3)

Hans Walser: Winkelproblem 3 / 4

Abb. 3: Gleichseitiges Dreieck und noch ein gleichschenkliges Dreieck

Wir zeichnen ein weiteres gleichschenkliges Dreieck ein gemäß Abbildung 3b. Es hat die Winkel 94°, 43° und 43°.

Somit haben wir nun insgesamt fünf gleich lange Strecken.

Wir können mit zweien der fünf gleich langen Strecken ein weiteres gleichschenkliges Dreieck bilden (Abb. 4a).

Für seinen Winkel an der Spitze berechnen wir 60° + 96° = 156°. Die beiden Basiswin- kel messen daher je 13°.

Die Basislinie hat somit gegenüber der horizontalen Basislinie der Gesamtfigur den Steigungswinkel 26° + 60° – 13° = 73°.

47°

30°

43°

60°

94°

47°

30°

43°

43°

60°

a) b)

26° 26°

(4)

Hans Walser: Winkelproblem 4 / 4

Abb. 4: Noch ein gleichschenkliges Dreieck

Damit sehen wir, dass wir die ursprüngliche Problemfigur in die nun vorliegende Figur einpassen können.

Der in der Problemstellung gesuchte rote Winkel misst 13°.

3 Bemerkung zum Lösungsweg

Dieser Lösungsweg ist nur wegen der spezifisch gegebenen Daten gangbar. Er funktio- niert im allgemeinen Fall nicht.

73°

13°

94°

47°

30°

43°

43°

94°

47°

30°

43°

43°

60°

a) b)

26°

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu einem regelmäßigen Dreieck zeichnen wir zunächst den Umkreis und ergänzen mit Thaleskreisen über den Dreieckseiten zu Möndchen (Abb.. 1: Dreieck

Nun zeichnen wir eine rote Ellipse durch den roten Eckpunkt mit dem grünen und dem blauen Eckpunkt als Brennpunkten (Abb.. 2:

Wir erhalten die rechten Winkel durch Skalieren in horizontaler Richtung mit dem Faktor π 4 ≈ 1.273 (Abb. Die Flä- chenverhältnistreue bleibt bei dieser Skalierung erhalten.

Der Höhensatz wird üblicherweise über die Ähnlichkeit der beiden durch die Höhe ge- bildeten Teildreiecke (Abb.. 1: Teildreiecke Es geht aber auch mit

Der beim Satz von Pappos-Pascal benötigte Kegelschnitt ist der Umkreis des Dreiecks, und je zwei der beim Satz von Pappos-Pascal vorkommenden sechs Punkte auf dem

Wenn wir die Diagonalen in einem anderen Teilverhältnis unterteilen, zum Beispiel im Verhältnis 2:1, ergeben sich ebenfalls kollineare Punkte (Abb.. 1.4:

Nun scheint es allerdings, dass das rote Quadrat und das blaue Quadrat in der oberen Bildhälfte der Abbildung 2 größer sind als die entsprechenden Quadrate in der

Die Frage ist, ob es mehr rote oder mehr blaue hat. Ich habe das