• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20151008] Ein merkwürdiger Punkt auf der Eulergeraden 1 Drei Ellipsen Wir beginnen mit einem rot-grün-blau-farbcodierten Dreieck (Abb. 1).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20151008] Ein merkwürdiger Punkt auf der Eulergeraden 1 Drei Ellipsen Wir beginnen mit einem rot-grün-blau-farbcodierten Dreieck (Abb. 1)."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20151008]

Ein merkwürdiger Punkt auf der Eulergeraden 1 Drei Ellipsen

Wir beginnen mit einem rot-grün-blau-farbcodierten Dreieck (Abb. 1).

Abb. 1: Startdreieck

Nun zeichnen wir eine rote Ellipse durch den roten Eckpunkt mit dem grünen und dem blauen Eckpunkt als Brennpunkten (Abb. 2).

Abb. 2: Rote Ellipse

Mit zyklischer Farbvertauschung zeichnen wir dazu analog eine grüne und eine blaue Ellipse (Abb. 3 und 4).

(2)

Hans Walser: Ein merkwürdiger Punkt auf der Eulergeraden 2 / 3

Abb. 3: Und eine grüne Ellipse

Abb. 4: Und eine blaue Ellipse

2 Ein Schnittpunkt

Die Ellipsen schneiden sich wechselseitig, die Schnittpunkte sind zyklisch farbcodiert.

Die drei Geraden durch gleichfarbige Punkte haben einen gemeinsamen Schnittpunkt (schwarz in Abb. 5). Mit DGS verifiziert.

(3)

Hans Walser: Ein merkwürdiger Punkt auf der Eulergeraden 3 / 3

Abb. 5: Der Schnittpunkt

Der Autor weiß nicht, um welchen Schnittpunkt es sich dabei handelt.

3 Auf der Eulergeraden

Der Schnittpunkt liegt auf der Eulergeraden des Dreiecks (schwarz in Abb. 6). Er ist vom Umkreismittelpunkt gleich weit entfernt wie der Höhenschnittpunkt, aber auf der anderen Seite. Mit DGS verifiziert.

Abb. 6: Euler-Gerade

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir erhalten die rechten Winkel durch Skalieren in horizontaler Richtung mit dem Faktor π 4 ≈ 1.273 (Abb. Die Flä- chenverhältnistreue bleibt bei dieser Skalierung erhalten.

Der beim Satz von Pappos-Pascal benötigte Kegelschnitt ist der Umkreis des Dreiecks, und je zwei der beim Satz von Pappos-Pascal vorkommenden sechs Punkte auf dem

Wenn wir die Diagonalen in einem anderen Teilverhältnis unterteilen, zum Beispiel im Verhältnis 2:1, ergeben sich ebenfalls kollineare Punkte (Abb.. 1.4:

Diese beiden Punkte sind die Brennpunkte der gesuchten Ellipse. Zusammen mit P ha- ben wir die nötigen Informationen für die Ellipse. Die Stimmigkeit dieser Konstruktion ergibt sich

Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissen- schaftliche Mathematikliteratur aus

Die Seitenflächen für das Rhombendodekaeder und den zugehörigen Stern lassen sich aus Rechtecken im DIN-Format (Walser 2013)

Auf Grund der oben festgestellten Winkeleigenschaften können die Sehnenvierecke bündig um einen Punkt herum angeordnet werden (Abb.. 11: Anordnung um

Wir zeichnen in einem beliebigen Dreieck zwei Höhen und eine Mittelsenkrechte ge- mäß Abbildung 4.. Zusätzlich setzen wir zwei rechtwinklig gleichschenklige Dreiecke