• Keine Ergebnisse gefunden

1 1 Das Dreieck (2)Hans Walser: Pythagoras und Goldener Schnitt 2 / 2 Literatur [Walser 2009] Walser, Hans: Der Goldene Schnitt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 1 Das Dreieck (2)Hans Walser: Pythagoras und Goldener Schnitt 2 / 2 Literatur [Walser 2009] Walser, Hans: Der Goldene Schnitt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20121218a]

Pythagoras und Goldener Schnitt

Ein rechtwinkliges Dreieck ABC habe die Kathete a=1. Ferner sei:

b= 1c

Wie lang sind die Kathete b und die Hypotenuse c?

Bearbeitung

Es ist c= 1+b2 und damit:

b= 1

1+b2

b 1+b2 =1 b4+b2−1=0

Mit dem Goldenen Schnitt Φ=1+25 erhalten wir:

b= Φ1 ≈0.7862 c= Φ ≈1.2720

Die Abbildung zeigt das Dreieck.

1

1

Das Dreieck

(2)

Hans Walser: Pythagoras und Goldener Schnitt 2 / 2

Literatur

[Walser 2009] Walser, Hans: Der Goldene Schnitt. 5., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissen- schaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenberg- platz, Leipzig 2009. ISBN 978-3-937219-98-1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kann sogar zeigen (aufwändig, siehe Regulaere_Rhomboeder), dass an den Ecken eines regulären Rhombenkörpers ausschließlich drei oder vier oder fünf spitze Winkel

Alternativ können wir im schon präparierten rechtwinkligen Dreieck rechts unten mit den Höhen zerlegen, die Teildreiecke der Größe nach ordnen und am Schluss

Mit diesem halbregulären Fünfeck können wir Parkette auslegen; dies im Un- terschied zum regulären Fünfeck, das sich nicht zu einem Parkett auslegen lässt.. Wir können

Dieses Spiel ist fast zu simpel: Schreiben Sie in jedes kleine quadratische Feld einen der vier Buchstaben c, e, n, t, so dass in jedem der beiden 2x2-Felder, in jeder der beiden

Zu einem regelmäßigen Dreieck zeichnen wir zunächst den Umkreis und ergänzen mit Thaleskreisen über den Dreieckseiten zu Möndchen (Abb.. 1: Dreieck

Wenn wir einen Winkel von 100° mit Zirkel und Lineal konstruieren könnten, können wir zunächst einen Winkel von 60° subtrahieren (mit Zirkel und Lineal machbar) und hätten

Wir unterteilen ein Dreieck mit den Ecktransversalen zum Schwerpunkt in drei Drei- ecke und iterieren den Prozess (Abb.. 1: Unterteilung

Wir zeichnen bei den beiden nachfolgenden Unterteilungen die Seitenhalbierenden von derselben Ecke aus wie bei der vorangehenden Unterteilung.. Es entsteht ein Fächer