• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20170904]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20170904]"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20170904]

Dreiecksunterteilung mit Schwerpunkt Anregung: Hölzl 2017

1 Worum geht es?

Wir unterteilen ein Dreieck mit den Ecktransversalen zum Schwerpunkt in drei Drei- ecke und iterieren den Prozess (Abb. 1).

Abb. 1: Unterteilung zum Schwerpunkt

Die Teildreiecke einer Unterteilung haben alle denselben Flächeninhalt.

Die Unterteilung ist affin invariant.

(2)

2 Gleichseitiges Dreieck

Die Abbildung 2 zeigt die Unterteilung eines gleichseitigen Dreiecks bis zur Tiefe 5.

Abb. 2: Gleichseitiges Dreieck

(3)

Die Abbildung 3 zeigt ein Sechseck aus Dreiecken der Abbildung 2.

Abb. 3: Sechseck

(4)

Die Abbildung 4 zeigt das zugehörige Hexagonalmuster mit nur vier Iterationsschritten.

Abb. 4: Hexagonalmuster

(5)

Die Abbildung 5 zeigt eine andere Anordnung.

Abb. 5: Andre Anordnung

(6)

Die Abbildung 6 zeigt das zugehörige Hexagonalmuster mit nur vier Iterationsschritten.

Abb. 6: Hexagonalmuster

(7)

Literatur

Hölzl, Reinhard (2017): Dreiecke in Dreiecke zerlegen. Welche Eigenschaften und Zu- sammenhänge findest du? mathematik lehren 201 | 2017, 12-15.

Websites

Hans Walser: Dreiecksunterteilung und Binomialverteilung (abgerufen 3.9.2017):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dreiecksunterteilung2/Dreiecksunterteilung2.htm Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden (abgerufen 5.9.2017):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dreiecksunterteilung3/Dreiecksunterteilung3.htm Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Winkelhalbierenden (abgerufen 5.9.2017):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dreiecksunterteilung4/Dreiecksunterteilung4.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu einem regelmäßigen Dreieck zeichnen wir zunächst den Umkreis und ergänzen mit Thaleskreisen über den Dreieckseiten zu Möndchen (Abb.. 1: Dreieck

Die folgenden Abbildungen zeigen die ersten sechs Unterteilungen im gleichseitigen Dreieck... 2.1:

Wir sehen bei der zweiten Unterteilung, dass zum Beispiel bei den blauen und den be- nachbarten magenta Dreiecken die Ecken nicht alle aufeinanderpassen... 3:

Nun zeichnen wir eine rote Ellipse durch den roten Eckpunkt mit dem grünen und dem blauen Eckpunkt als Brennpunkten (Abb.. 2:

Bei jeder Prozessstufe (das Wort „„Stufe““) ist hier metametaphorisch zu verstehen) verdoppelt sich die Anzahl der „Stufen“ unserer „Stiege“.. Es gibt also

Der beim Satz von Pappos-Pascal benötigte Kegelschnitt ist der Umkreis des Dreiecks, und je zwei der beim Satz von Pappos-Pascal vorkommenden sechs Punkte auf dem

Wenn wir die Diagonalen in einem anderen Teilverhältnis unterteilen, zum Beispiel im Verhältnis 2:1, ergeben sich ebenfalls kollineare Punkte (Abb.. 1.4:

3/4 Die optische Täuschung rührt daher, dass unser Auge sich durch die Zentren der roten Kreise leiten lässt.. Diese liegen tatsächlich