• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20170906] Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden Anregung: Hölzl 2017 1 Worum geht es? Wir unterteilen ein Dreieck mit den Seitenhalbierenden in sechs Dreiecke und iterieren den Prozess (Abb. 1).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20170906] Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden Anregung: Hölzl 2017 1 Worum geht es? Wir unterteilen ein Dreieck mit den Seitenhalbierenden in sechs Dreiecke und iterieren den Prozess (Abb. 1)."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20170906]

Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden Anregung: Hölzl 2017

1 Worum geht es?

Wir unterteilen ein Dreieck mit den Seitenhalbierenden in sechs Dreiecke und iterieren den Prozess (Abb. 1).

Abb. 1: Unterteilung zum Schwerpunkt

Die Teildreiecke einer Unterteilung haben alle denselben Flächeninhalt.

Die Unterteilung ist affin invariant.

2 Im gleichseitigen Dreieck

Die folgenden Abbildungen zeigen die ersten sechs Unterteilungen im gleichseitigen Dreieck.

(2)

Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden 2 / 8

Abb. 2.1: Erste Unterteilung

(3)

Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden 3 / 8

Abb. 2.2: Zweite Unterteilung

(4)

Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden 4 / 8

Abb. 2.3: Dritte Unterteilung

(5)

Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden 5 / 8

Abb. 2.4: Vierte Unterteilung

(6)

Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden 6 / 8

Abb. 2.5: Fünfte Unterteilung

(7)

Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden 7 / 8

Abb. 2.6: Sechste Unterteilung

(8)

Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden 8 / 8

Literatur

Hölzl, Reinhard (2017): Dreiecke in Dreiecke zerlegen. Welche Eigenschaften und Zu- sammenhänge findest du? mathematik lehren 201 | 2017, 12-15.

Websites

Hans Walser: Dreiecksunterteilung und Binomialverteilung (abgerufen 3.9.2017):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dreiecksunterteilung2/Dreiecksunterteilung2.htm Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Seitenhalbierenden (abgerufen 5.9.2017):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dreiecksunterteilung3/Dreiecksunterteilung3.htm Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Winkelhalbierenden (abgerufen 5.9.2017):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dreiecksunterteilung4/Dreiecksunterteilung4.htm Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Schwerpunkt (abgerufen 6.9.2017):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dreiecksunterteilung5/Dreiecksunterteilung5.htm Hans Walser: Dreiecksunterteilung mit Winkelhalbierenden (abgerufen 6.9.2017):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dreiecksunterteilung6/Dreiecksunterteilung6.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese ist für uns ebenfalls nicht relevant, sodass wir durch den entsprechenden Linearfaktor dividieren können... 6., bearbeitete und

Dabei können die Haken-Enden wie beim obigen Beispiel nach außen gerichtet sein, wodurch auf jeder Seitenfläche eine Rosette entsteht.. Die Haken-Enden können aber auch nach

Der beim Satz von Pappos-Pascal benötigte Kegelschnitt ist der Umkreis des Dreiecks, und je zwei der beim Satz von Pappos-Pascal vorkommenden sechs Punkte auf dem

3/4 Die optische Täuschung rührt daher, dass unser Auge sich durch die Zentren der roten Kreise leiten lässt.. Diese liegen tatsächlich

Die Frage ist, ob es mehr rote oder mehr blaue hat. Ich habe das

Die beiden blauen Strecken (Abb. 2) sind gleich lang (Drehung um den blauen Punkt)... 3.2: Noch

Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissen- schaftliche Mathematikliteratur aus

Hans Walser: Quadrat im Dreieck 3 / 3 Das Produkt im Zähler ist das Doppelte der Dreiecksfläche und kann durch ein Recht- eck dargestellt werden (Abb. Die Summe im Nenner ist