• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20200608] Goldene Doppelspirale 1 Worum geht es? Aus gleichseitigen Dreiecken konstruierte Doppelspirale (Abb. 1) mit einem Längen-verkleinerungsfaktor im Umfeld des Goldenen Schnittes. 2 Die Doppelspirale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20200608] Goldene Doppelspirale 1 Worum geht es? Aus gleichseitigen Dreiecken konstruierte Doppelspirale (Abb. 1) mit einem Längen-verkleinerungsfaktor im Umfeld des Goldenen Schnittes. 2 Die Doppelspirale"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20200608]

G o l d e n e D o p p e l s p i r a l e 1 Worum geht es?

Aus gleichseitigen Dreiecken konstruierte Doppelspirale (Abb. 1) mit einem Längen- verkleinerungsfaktor im Umfeld des Goldenen Schnittes.

2 Die Doppelspirale

Abb. 1: Goldene Doppelspirale

Das Außenprofil der einen Spirale berührt das Innenprofil der anderen und umgekehrt.

Die beiden Spiralen sind punktsymmetrisch.

3 Längen-Verkleinerungsfaktor

Wir berechnen den Längen-Verkleinerungsfaktor f beim Übergang von einem Dreieck zum nachfolgenden (Abb. 2).

(2)

Hans Walser: Goldene Doppelspirale 2 / 4

Abb.2: Verm aßung

Aus der Abbildung 2 lesen wir ab:

12 3

( )

f + f2 = 12 3

(

f3+ f4+ f5+ f6

)

(1)

Diese Gleichung sechsten Grades lässt sich mit schulischen Mitteln einfach lösen. Da die triviale Lösung f = 0 für uns nicht relevant ist, können wir (1) durch f dividieren und vereinfachen zu:

1+ f = f2+ f3+ f4+ f5

1+ f =

( )

1+ f

(

f2+ f4

)

(2)

Eine weitere Lösung ist somit f = –1. Diese ist für uns ebenfalls nicht relevant, sodass wir durch den entsprechenden Linearfaktor dividieren können. Dies ergibt:

1

1 f

f 2 f 3

f 4

f 5

f 6 f 6

f 2

f 3 f 4 f 5

f

(3)

Hans Walser: Goldene Doppelspirale 3 / 4

1= f2+ f4 (3)

Aus dieser biquadratischen Gleichung ergibt sich:

f2 = −1±2 5 = 15

2

(4)

Für reelle Lösungen für f ist in (4) nur die Plus-Lösung relevant. Mit der Schreibweise des Goldenen Schnittes (Walser 2013)

Φ=1+25 ≈1.618 (5)

ist also:

f2 =Φ1f = ± Φ1 (6)

Wiederum ist nur die positive Lösung relevant, so dass wir schließlich haben:

f = Φ1 ≈0.7862 (7)

Dies rechtfertigt die Bezeichnung Goldene Doppelspirale.

(4)

Hans Walser: Goldene Doppelspirale 4 / 4

L i t e r a t u r

Walser, H. (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathema- tikliteratur aus Leipzig. Leipzig: EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-85-1.

W e b s i t e s

Hans Walser: Goldene Spirale

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/G/Goldene_Spirale/Goldene_Spirale.htm Hans Walser: Goldene Spiralen

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/G/Goldene_Spiralen/Goldene_Spiralen.pdf Hans Walser: Berührspiralen

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/B/Beruehrspiralen/Beruehrspiralen.htm Hans Walser: Hexenspirale

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/H/Hexenspirale2/Hexenspirale2.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei zwei roten Kanten muss also an einer der beiden roten Kanten eine Klebelasche angebracht werden, die dann mit der an- deren roten Kante verklebt werden kann. Analog für zwei

Die roten Kreise haben den Radius 1, der kleine lila Kreis den Radius a und die beiden blauen Kreise den Radius b.. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten eines roten Krei- ses

Hans Walser: Konstruktionen des Goldenen Schnittes nach George Odom 2/4. Quadrat

Die Frage ist, ob es mehr rote oder mehr blaue hat. Ich habe das

Bei einer Drehung um 45° ergibt sich außerhalb des Drehzentrums keine exakte Über- lagerung von Punkten der beiden Raster, auch wenn es fast so aussieht.?. Weitere exakte

Die beiden blauen Strecken (Abb. 2) sind gleich lang (Drehung um den blauen Punkt)... 3.2: Noch

Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissen- schaftliche Mathematikliteratur aus

Zudem sehen wir, dass die beiden Dreiecke als je ein halbes Parallelo- gramm flächengleich sind. 3