• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20130203] Approximation des Goldenen Schnittes Anregung: T. W., L. Wir beginnen mit dem regulären Dreiecksraster der Maschenweite (Seitenlänge der Dreiecke) 1 (Abb. 1).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20130203] Approximation des Goldenen Schnittes Anregung: T. W., L. Wir beginnen mit dem regulären Dreiecksraster der Maschenweite (Seitenlänge der Dreiecke) 1 (Abb. 1)."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20130203]

Approximation des Goldenen Schnittes Anregung: T. W., L.

Wir beginnen mit dem regulären Dreiecksraster der Maschenweite (Seitenlänge der Dreiecke) 1 (Abb. 1).

Abb. 1: Dreiecksraster

Nun drehen wir dieses Raster um einen Rasterpunkt um 90° und überlagern mit dem Ausgangsraster (Abb. 2).

Abb. 2: Gedrehtes Raster Es wird ein Quadratraster sichtbar.

Frage 1: Stehen die blau und rot gezeichnete Strecke der Abbildung 3 im Verhältnis des Goldenen Schnittes?

(2)

Hans Walser: Approximation des Goldenen Schnittes 2 / 2

Abb. 3: Goldener Schnitt?

Bearbeitung:

Für die blaue Strecke haben wir die Seitenlänge 2.

Das Quadratraster hat die Maschenweite 23. Somit haben wir für die rote Strecke die Seitenlänge 23 2 = 23 .

Für das Längenverhältnis ergibt sich:

2

23

= 83 ≈1.63299

Das ist etwas mehr als der Goldene Schnitt:

Φ=1+25 ≈1.61803

Wir haben lediglich eine Approximation des Goldenen Schnittes.

Frage 2: Kommen in der unendlich ausgedehnt gedachten Figur der Abbildung 2 weite- re Rasterpunkt zur Deckung?

Antwort: Nein. Das liegt an der Irrationalität von 3.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Abbildung 12 sind alle durch drei teilbare Zahlen gelb unterlegt... In der Abbildung 13 sind die Vielfachen von 9

Hans Walser: Konstruktionen des Goldenen Schnittes nach George Odom 2/4. Quadrat

In „Wirklichkeit“ handelt es sich bei diesem Körper um ein Prisma mit einem Parallelo- gramm als Grundfläche.. 4

Nun können wir die acht Spickel einfalten gemäß Abbildung 5 und erhalten so den ers- ten Stern mit vier Spitzen.. 5:

Bei einer Drehung um 45° ergibt sich außerhalb des Drehzentrums keine exakte Über- lagerung von Punkten der beiden Raster, auch wenn es fast so aussieht.?. Weitere exakte

Für das Beispiel der Abbildung 1 schlägt der Autor die Ant- wort (1) vor, ist sich aber bewusst, dass er sich irren kann.. Die im Handel erhältlichen oder auch

Die beiden blauen Strecken (Abb. 2) sind gleich lang (Drehung um den blauen Punkt)... 3.2: Noch

Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissen- schaftliche Mathematikliteratur aus