• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20201224] Pythagoras Anregung und Idee: Rainer Kaenders, Bonn 1 Worum geht es? Was steckt hinter der Figur (Abb. 1)?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20201224] Pythagoras Anregung und Idee: Rainer Kaenders, Bonn 1 Worum geht es? Was steckt hinter der Figur (Abb. 1)?"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20201224]

P y t h a g o r a s

Anregung und Idee: Rainer Kaenders, Bonn 1 Worum geht es?

Was steckt hinter der Figur (Abb. 1)?

Abb. 1: W as steckt hinter der Figur?

(2)

2 Bearbeitung

Abb. 2: Verdrehte blaue Strecken

Die beiden blauen Strecken (Abb. 2) sind gleich lang (Drehung um den blauen Punkt).

(3)

3 Zwei Pythagoras-Figuren

Abb. 3.1: Pythagoras-Figur

(4)

Abb. 3.2: Noch eine Pythagoras-Figur

Die beiden gelben rechtwinkligen Dreiecke haben dieselbe Hypotenusenlänge.

Die Summe der Kathetenflächen ist invariant.

(5)

4 Auf gemeinsamer Basis

Abb. 4.1: Horizontale Hypotenuse

Abb. 4.2: Horizontale Hypotenuse

Invariante Kathetenflächensumme.

(6)

5 Sonderfall

Abb. 5: W orin besteht der Sonderfall?

(7)

6 Verdrehte Strecken

Abb. 6: Verdrehte blaue Strecken

(8)

7 Zwei Pythagoras-Figuren?

Abb. 7.1: Pythagoras-Figur

(9)

Abb. 7.2: Noch eine Pythagoras-Figur?

(10)

8 Auf gemeinsamer Basis

Abb. 8.1: Horizontale Hypotenuse

Abb. 8.2: Horizontale Hypotenuse

(11)

9 Klassische Darstellung

Abb. 9: Zerlegungsbeweis in klassischer Darstellung

Die Zerlegung hat diagonale Achsensymmetrie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frage ist, ob es mehr rote oder mehr blaue hat. Ich habe das

8: Bahnkurve des Flächenschwerpunktes der Pythagoras-Figur Die ist geringfügig anders als die Kurve der Abbildung 7, hat aber keinen Tripelpunkt, sondern drei Doppelpunkte.

1) setzen wir regelmäßige Vielecke auf und suchen einen passenden Zerlegungsbeweis für die Flächengleichheit.. 1: Das

Hans Walser: Quadrat im Dreieck 3 / 3 Das Produkt im Zähler ist das Doppelte der Dreiecksfläche und kann durch ein Recht- eck dargestellt werden (Abb. Die Summe im Nenner ist

Allerdings sehen wir vom Okularpunkt O aus das Spiegelbild des Rumpunktes P eher auf einer Kreisscheibe, welche die Kugelkalotte unten abschließt (Punkt R).. Das Spie- gelbild

Die Seitenflächen für das Rhombendodekaeder und den zugehörigen Stern lassen sich aus Rechtecken im DIN-Format (Walser 2013)

Die Hypotenuse wurde ersetzt durch einen 3-Stern (Mercedes-Stern). Auf dem Umkreis, den wir immer noch Thaleskreis nennen, wurde ein beliebiger Punkt gewählt.

Auf Grund der oben festgestellten Winkeleigenschaften können die Sehnenvierecke bündig um einen Punkt herum angeordnet werden (Abb.. 11: Anordnung um