• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20120529a], [20191026] Pythagoras-Schwerpunkte Anregung: Fred Voß: Die Waage des Pythagoras 1 Worum es geht Die Pythagoras-Figur ist wohlbekannt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20120529a], [20191026] Pythagoras-Schwerpunkte Anregung: Fred Voß: Die Waage des Pythagoras 1 Worum es geht Die Pythagoras-Figur ist wohlbekannt."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pythagoras-Schwerpunkte

Anregung: Fred Voß: Die Waage des Pythagoras 1 Worum es geht

Die Pythagoras-Figur ist wohlbekannt.

Abb. 1: Pythagoras-Figur

Wir berechnen Schwerpunkte dieser Figur und Teilen davon, und zwar Eckenschwer- punkte und Flächenschwerpunkte. Außer bei einem Dreieck sind nämlich Ecken- schwerpunkt und Flächenschwerpunkt in der Regel verschieden.

Wir arbeiten mit den Bezeichnungen und der Disposition der Abbildung 2.

(2)

Abb. 2: Bezeichnungen und Disposition

Es ist dann:

A

(

−1, 0

)

, B

( )

1, 0 , C

(

cos 2

( )

α , sin 2

( )

α

)

, hc=sin 2

( )

α

Weiter seien S der Schwerpunkt des rechtwinkligen Dreieckes ABC und Sa,Sb,Sc die Schwerpunkte der angesetzten Quadrate. Mit einiger Rechnung finden wir:

S

(

13cos 2

( )

α , 13sin 2

( )

α

)

Sa

( (

cos

( )

α +sin

( )

α

)

cos

( )

α , cos

( ( )

α +sin

( )

α

)

sin

( )

α

)

Sb

(

(

cos

( )

α +sin

( )

α

)

sin

( )

α , cos

( ( )

α +sin

( )

α

)

cos

( )

α

)

Sc

(

0,−1

)

Für die Außenecken der angesetzten Quadrate ergibt sich:

(3)

Ea

(

sin 2

( )

α +1,cos 2

( )

α +1

)

, Fa

(

cos 2

( )

α +sin 2

( )

α ,cos 2

( )

α +sin 2

( )

α +1

)

Eb

(

cos 2

( )

α sin 2

( )

α , cos 2

( )

α +sin 2

( )

α +1

)

, Fb

(

sin 2

( )

α 1, cos 2

( )

α +1

)

Ec

(

−1,−2

)

, Fc

(

1,−2

)

2 Eckenschwerpunkte

Wir haben bereits S

(

13cos 2α

( )

,13sin 2α

( ) )

als Schwerpunkt des Dreiecks ABC.

Für den Schwerpunkt der drei Außenecken Ea,Eb,Ec finden wir aber ebenfalls

1

3cos 2α

( )

,13sin 2α

( )

( )

, und dasselbe gilt für die drei Außenecken Fa,Fb,Fc. Schließ- lich haben auch die drei Punkte Sa,Sb,Sc diesen Schwerpunkt.

Die vier Dreiecke ABC, EaEbEc, FaFbFc und SaSbSc haben alle denselben Schwer- punkt S.

Abb. 3: Gem einsam e Eckenschwerpunkte

(4)

Damit haben auch die neun Ecken der Pythagoras-Figur diesen Schwerpunkt S.

Wenn sich der Punkt C auf dem Thaleskreis bewegt, beschreibt der Punkt S einen dazu konzentrischen Kreis mit einem Drittelradius.

3 Flächenschwerpunkte

Das Dreieck ABC hat den Punkt S auch als Flächenschwerpunkt, da im Dreieck Ecken- schwerpunkt und Flächenschwerpunkt übereinstimmen.

Im weiteren verwenden wir folgende Bezeichnungen:

T sei der Flächenschwerpunkt der beiden Kathetenquadrate als Gesamtfigur.

U sei der Flächenschwerpunkt der drei Quadrate der Pythagorasfigur.

V schließlich sei der Flächenschwerpunkt der gesamten Pythagorasfigur, also Dreieck mit den drei Quadraten.

3.1 Flächenschwerpunkt der beiden Kathetenquadrate

Der gesuchte Punkt T teilt die Strecke SaSb im Verhältnis b2:a2, wobei der dem Wert b2 entsprechende Abschnitt bei Sa beginnt.

Nun teilt der Fußpunkt D der Höhe hc die Hypotenuse AB im Verhältnis b2 :a2, wo- bei der dem Wert b2 entsprechende Abschnitt bei A beginnt. Dies folgt aus den so genannten Kathetensätzen, die wir hier zur Seltenheit wieder einmal brauchen können.

Damit lässt sich der Punkt T gemäß Abbildung 4 konstruieren.

(5)

Abb. 4: Konstruktion des Flächenschwerpunktes der Kathetenquadrate

Rechnerisch finden wir:

T

(

14sin 4α

( )

, 14cos 4α

( )

+ 12sin 2α

( )

+ 34

)

Damit können wir die Bahnkurve von T plotten, wenn C die obere Hälfte des Thales- kreises durchläuft, also für α ∈⎡⎣ ⎤⎦0, π2 (Abb. 5).

(6)

Abb. 5: Bahnkurve des Flächenschwerpunktes der Kathetenquadrate Für α∈

[ ]

0,π durchläuft C den gesamten Thaleskreis. Im unteren Teil sind dann aller- dings die Kathetenquadrate aus Orientierungsgründen nach innen zu zeichnen. Für den Punkt T erhalten wir die Bahnkurve der Abbildung 6.

Abb. 6: Verlängerte Bahnkurve

(7)

Man kann nachrechnen, dass sich im Tripelpunkt die Kurven unter Winkeln von 90°

und 45° schneiden: Aus T

(

14sin 4α

( )

,14cos 4α

( )

+12sin 2α

( )

+43

)

ergibt sich die Vektordarstellung:

T!

( )

α = 14sin 4

( )

α

1

4cos 4

( )

α +12sin 2

( )

α +43

⎢⎢

⎥⎥

Für α0

{

0, π4, π2

}

erhalten wir T!

( )

α0 =01

⎣⎢ ⎤

⎦⎥, also den Tripelpunkt. Weiter ist:

d dα

T!

( )

α = cos 4

( )

α

−sin 4

( )

α +cos 2

( )

α

⎣⎢ ⎤

⎦⎥

Somit haben wir im Tripelpunkt die Tangentialvektoren:

d dα

T!

( )

0 = −1 1

⎣⎢ ⎤

⎦⎥, ddα !

T

( )

π4 =−10, ddα

T!

( )

π2 =−1−1

Daraus ergeben sich die Schnittwinkel von 90° und 45°.

3.2 Flächenschwerpunkt der drei Quadrate

Nun nehmen wir noch das Hypotenusenquadrat dazu, welches den Schwerpunkt Sc

(

0,−1

)

hat. Da das Hypotenusenquadrat dasselbe „Gewicht“ hat wie die beiden Ka- thetenquadrate zusammen (das ist ja die Aussage des Satzes von Pythagoras), können wir einfach den Mittelpunkt von T und Sc wählen. Für den Schwerpunkt U der drei Quadrate erhalten wir daher:

U

(

18sin 4α

( )

, 18cos 4α

( )

+ 14sin 2α

( )

18

)

Für α ∈

[ ]

0,π erhalten wir die Bahnkurve der Abbildung 7.

(8)

Abb. 7: Bahnkurve des Flächenschwerpunktes der drei Quadrate

3.3 Flächenschwerpunkt der Pythagoras-Figur

Für den Flächenschwerpunkt V der Gesamtfigur müssen wir U und S mit den zugehöri- gen Flächen, also 2c2 =8 und 12chc=hc =sin 2α

( )

gewichten. Das lässt sich auch konstruktiv leicht durchführen. Rechnerisch erhalten wir:

V116 sin 4( )α

sin 2( )α +16,16 11cos 4( )α +24 sin 2( )α −11

sin 2( )α +16

⎛⎝ ⎞

⎠ Die Abbildung 8 zeigt die Bahnkurve.

(9)

Abb. 8: Bahnkurve des Flächenschwerpunktes der Pythagoras-Figur Die ist geringfügig anders als die Kurve der Abbildung 7, hat aber keinen Tripelpunkt, sondern drei Doppelpunkte. Die Abbildung 9 zeigt einen Ausschnitt.

(10)

Abb. 9: Ausschnitt

Websites

Fred Voß: Die Waage des Pythagoras (abgerufen 26.10.2019) https://www.youtube.com/watch?v=cjKCnEpEEFs

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Berechne Inkreisradius und Kantenl¨ange eines regelm¨aßigen Sechsecks mit Um- kreisradius r (allgemein in Abh¨angigkeit von r).. (b) Suche im regelm¨aßigen Achteck

Das eine Dreieck ergibt sich aus dem anderen durch eine Drehung um M um den Diagonalenschnittwin- kel PMQ des Umrissrechtecks. Damit ist der Diagonalenschnittwinkel RMS des

Bitte schaut euch zur Einführung dieses Video an und führt die interaktiven Übungen

Durch starken Wind wird er 18 m weit abgetrieben und hat dann nur noch eine Höhe von 80 m senkrecht über dem Boden. Wie lang ist

Formeln am rechtwinkligen Dreieck Formeln am rechtwinkligen Dreieck. Pythagoras

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020..

„Im rechtwinkligen Dreieck ist das Hypotenusenquadrat gleich gross wie die Summe der Kathetenquadrate.“1. Mit diesem wichtigen Flächensatz lassen sich

„Im rechtwinkligen Dreieck ist das Hypotenusenquadrat gleich gross wie die Summe der Kathetenquadrate.“1. Mit diesem wichtigen „Flächensatz“ lassen sich