• Keine Ergebnisse gefunden

Der Satz von Pythagoras

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Satz von Pythagoras"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsfach Mathematik

Themenbereich/e Der Lehrsatz von Pythagoras – einführende Arbeiten Schulstufe (Klasse) 7 / 8

Fachliche

Vorkenntnisse Arten der Dreiecke, Flächenberechnungen, Quadrieren Fachliche

Kompetenzen • I3: „Geometrische Figuren und Körper“

• H1: „Darstellen, Modellbilden“ –

gegebene geometrische Sachverhalte in eine (andere) mathematische Darstellung übertragen, wobei dafür auch Verbindungen zu anderen mathematischen Inhalten (Begriffen, Sätzen, Darstellungen) oder Tätigkeiten hergestellt werden müssen

• H3: „Rechnen, Operieren“ –

elementare geometrische Konstruktionen durchführen

• K1: Einsetzen von Grundkenntnissen und -fertigkeiten Sprachliche

Kompetenzen • Informationen ermitteln und textbezogen interpretieren können

• Zitate in eigenen Worten wiedergeben können

• ein fachliches Problem lösen und schriftlich verbalisieren können

• mathematische Fachbegriffe verstehen und anwenden können

• nach schriftlichen Anleitungen arbeiten können Zeitbedarf 4 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten

Material- und

Medienbedarf OH-Projektor oder Whiteboard Folierte Wort-Bild-Kärtchen Sozialform/en Einzelarbeit

Partnerarbeit Methodische

Instrumente Lehrervortrag, Lernplakate, Wort-Bild-Zuordnung Schülerpräsentation

Hinweise zur

Durchführung 1. Einheit:

Material 1 („Pythagoras von Samos“): Lebenslauf lesen, Fragen dazu bearbeiten

Erweiternde Arbeiten:

Material 2 („Zitate“): Besprechen der philosophischen Gedanken

(2)

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020

Hinweise zur

Durchführung 2. Einheit:

Material 3 („Das rechtwinkelige Dreieck“), Katheten und Hypotenusen bestimmen, Erstellen eines Lernplakates in Partnerarbeit;

Vertiefung: Material 4 („Mathematische Fachbegriffe“) 3. Einheit:

Material 5 („Arbeit mit den mathematischen Fachbe- griffen“): Der Pythagoreische Lehrsatz – Einstieg mit Zuordnungskärtchen über die notwendigen

mathematischen Fachbegriffe; Erweiterung und Festigung durch analoge Arbeiten mit Arbeitsblättern – Abschluss:

eventuell Partnerarbeit mit Wortdiktat zum Trainieren der Rechtschreibung; ein Kind diktiert die Begriffe, das andere Kind fertigt die Skizze an.

4. Einheit:

Material 6 („Der Satz“) Material 7 („Satzbausteine“) K² + K² = H²

Material 8 („Der Pythagoreische Lehrsatz“) Bildliche Darstellung des Lehrsatzes erarbeiten

Lehrerdemonstration am OH-Projektor oder Whiteboard Abschluss: Anwendung aller gelernten Inhalte

Erweiterung: Zeichendiktat

SuS erklären Partner/in Schritt für Schritt, wie man eine Skizze des Pythagoreischen Lehrsatzes zeichnet.

Als weiterführende Arbeiten können Beispiele aus dem Mathematikbuch herangezogen werden.

Erweiternde Angebote als Differenzierungsmöglichkeit Unterschiedliche Arbeitsblätter zur inneren Differenzierung Quelle/n Bildquelle Pythagoras: http://commons.wikimedia.org/wiki/

File:Kapitolinischer_Pythagoras_adjusted.jpg (28.03.2013) Ersteller/in Martina Vogel-Waldhütter, Margot Graf

Endversion nach Feedback von Isabella Benischek

(3)

Material 1:

Aufgabe 1: Lies den Text und verschaffe dir einen Überblick.

(etwa 570-480 v. Chr.)

Pythagoras war ein griechischer Philosoph und Mathematiker.

Er wurde um 570 v. Chr. auf der griechischen Insel Samos geboren. Sein Lebenslauf wurde nur mündlich überliefert und etwa 9 Jahrhunderte später niedergeschrieben.

Pythagoras flüchtete mit ca. 18 Jahren während der Tyrannis (Gewaltherrschaft) des Polykrates nach Milet. Später entschloss er sich nach Ägypten zu segeln, um die Priester in Memphis und Diospolis aufzusuchen. Dort blieb er 22 Jahre und studierte Sternenkunde und Geometrie.

Er wurde von Kriegern gefangengenommen und nach Babylon gebracht, wo er von Magiern über die Götterverehrung lernte und sich in der Zahlenlehre, in der Musik und in den anderen Wissenschaften weiterbildete. Nach 12 Jahren kehrte er schließlich nach Samos zurück.

Um etwa 530 v. Chr. wanderte Pythagoras nach Kroton (Süditalien) aus und gründete dort den Pythagoreischen Bund. Es war ein religiöser Bund, der eine sittliche und politische Erneuerung anstrebte. Er hatte bald viele Anhänger, die von ihm und seiner Lehre fasziniert waren. Wegen ihrer politischen Ziele wurden sie jedoch verfolgt.

Schließlich starb Pythagoras um 480 v. Chr. in Mentapont am Golf von Tarent.

Werke von Pythagoras sind nicht überliefert, da die Schule zur Geheimhaltung verpflichtet war. Erst über seine Anhänger wurde mehr bekannt.

Heute weiß man nicht genau, welche Lehren wirklich von Pythagoras stammen. Die Menschen verehrten Pythagoras zu Lebzeiten wie einen Gott, und so wurde er nach seinem Tod zu einer Legende.

Pythagoras und seine Anhänger glaubten an die Unsterblichkeit der Seele sowie an die Seelenwanderung und Wiedergeburt. Nach der Pythagoreischen Lebensweise musste der Mensch darauf achten, dass sein Körper immer in gleicher Verfassung blieb. Er sollte auf gleich bleibendes Gewicht und gleich bleibende Stimmung achten. Auch durfte er kein Tier töten und essen, da es ja möglich war, als Tier wiedergeboren zu werden.

Besonders wichtig war Pythagoras die Freundschaft von allen und mit allen.

Man sollte den Umgang mit anderen so gestalten, dass Freunde nicht zu Feinden, aber Feinde zu Freunden werden.

In der Mathematik kamen die Pythagoreer zu bemerkenswerten Ergebnissen, sie fanden den Lehrsatz des Pythagoras (a²+b² = c²).

Die Bedeutung der Rechenkunst sahen sie in der „Vierheit der Zahlen“, wie zum Beispiel in 1+2+3+4=10. Sie wird auch als Vierheit von Begriffen und Kräften gesehen: So gibt es zum Beispiel die 4 Jahreszeiten, die 4 Elemente (Feuer,

Pythagoras von Samos

(4)

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020

Aufgabe 2: Du hast den Text aufmerksam gelesen?

Entscheide nun, welche Aussagen richtig und welche falsch sind!

Notiere dann mit einer Partnerin/einem Partner, wie die falschen Aussagen richtig lauten müssten.

richtig falsch

Pythagoras lebte im 5. Jahrhundert vor Christus.

Pythagoras studierte Medizin.

Pythagoras war auch Mathematiker.

Pythagoras lehrte die Menschen, sich vegetarisch zu ernähren.

Pythagoras war ein streitsüchtiger Mensch.

Pythagoras kannte sich auch in der Musik aus.

Die Anhänger des Pythagoras wurden wegen ihrer politischen Ziele verfolgt.

Pythagoras wollte Frieden unter den Menschen.

Pythagoras aß gerne Fleisch.

(5)

Material 2:

(6)

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020

Material 3:

Das rechtwinkelige Dreieck

Kennzeichne den rechten Winkel in allen rechtwinkeligen Dreiecken rot.

Ein rechtwinkeliges Dreieck enthält einen Winkel mit 90°.

(7)

Kathete und Hypotenuse (1)

1. Kennzeichne in den Dreiecken den rechten Winkel rot.

2. Zeichne in jedem rechtwinkeligen Dreieck die Katheten blau und die Hypotenuse gelb ein.

Die beiden kurzen Seiten im rechtwinkeligen Dreieck heißen Katheten.

Die längste Seite im rechtwinkeligen Dreieck heißt Hypotenuse.

(8)

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020

Kathete und Hypotenuse (2)

Zeichne in jedem rechtwinkeligen Dreieck die Katheten blau und die Hypotenuse gelb ein.

Erstellt nun zu zweit ein Lernplakat, auf dem ihr die neuen Informationen festhaltet und vergleicht danach eure Arbeiten.

Die beiden kurzen Seiten im rechtwinkeligen Dreieck heißen Katheten.

Die längste Seite im rechtwinkeligen Dreieck heißt Hypotenuse.

(9)

Material 4:

Ordne das passende Textkärtchen dem Bildkärtchen zu.

das rechtwinkelige Dreieck

+ die Summe

die Kathete

das Quadrat

das Kathetenquadrat

(10)

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020

Ordne das passende Textkärtchen dem Bildkärtchen zu.

die Summe der Kathetenquadrate

die Hypotenuse

das

Hypotenusen- quadrat

= ist gleich

Summe der Kathetenquadrate

=

Hypotenusenquadrat

c b

a

(11)

Material 5:

Beschrifte die Skizzen mit den passenden mathematischen Begriffen.

+

=

Skizziere diese mathematischen Begriffe.

die Kathete die Hypotenuse

die Summe ist gleich

Kathetenquadratdas die Summe der

Kathetenquadrate Summe der

Kathetenquadrate Hypotenusenquadrat=

Hypotenusenquadratdas

c b a

(12)

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020

In dieser Tabelle fehlen mathematsiche Fachbegriffe und Skizzen!

+

die Hypotenuse

die Summe der Kathetenquadrate

die Kathete

ist gleich

das Quadrat

Material 6:

Im rechtwinkligen Dreieck ist die

Summe der Kathetenquadrate gleich

dem Hypotenusenquadrat.

c b

(13)

Material 7:

Der Satz des Pythagoras

Im ist

der gleich

dem rechtwinkeligen die Kathetenquadrate Dreieck Hypotenusenquadrat.

Summe

Schneide die Satzbausteine aus und klebe sie dann in der richtigen Reihenfolge auf.

(14)

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020

Material 8:

Der Pythagoreische Lehrsatz (1)

Schneide alle Teile aus und klebe sie so zusammen, dass du die Skizze

„Lehrsatz des Pythagoras“ erhältst.

K 1

Kathetenquadrat Kathetenquadrat Hypotenusenquadrat

(15)

Der Pythagoreische Lehrsatz (2)

Schneide alle Teile aus und klebe sie so zusammen, dass du die Skizze

„Lehrsatz des Pythagoras“ erhältst.

Kathetenquadrat Kathetenquadrat Hypotenusenquadrat

(16)

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020

Der Pythagoreische Lehrsatz (3)

Schreibe folgende Begriffe an die passende Stelle:

x, y, z, Kathete, Kathete, Hypotenuse, x², y², z², Kathethenquadrat, Kathethenquadrat, Hypotenusenquadrat

Bemale die kleinen Quadrate so, dass man den Pythagoreischen Lehrsatz erkennen kann:

x² + y² = z²

(17)

Zeichendiktat

(1) Schreibe links oben deinen Namen.

(2) Schreibe rechts oben deine Klasse.

(3) Zeichne in die Mitte des Blattes ein rechtwinkeliges Dreieck.

(4) Beschrifte das erste Kathetenquadrat mit „K

1

“.

(5) Beschrifte das zweite Kathetenquadreat mit „K

2

“.

(6) Beschrifte die Hypotenuse mit „H“.

(7) Zeichne das erste Kathetenquadrat.

(8) Zeichne das zweite Kathetenquadrat.

(9) Zeichne das Hypotenusenquadrat.

(10) Beschrifte das erste Kathetenquadrat mit „K²“.

(11) Beschrifte das zweite Kathetenquadrat mit „K²“.

(12) Beschrifte das Hypotenusenquadrat mit „H²“.

(13) Bemale das erste Kathetenquadrat blau.

(14) Bemale das zweite Kathetenquadrat blau.

(15) Bemale das Hypotenusenquadrat gelb.

(16) Schreibe unter deine Zeichnung:

„Skizze des Pythagoreischen Lehrsatzes“

(18)

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020

Lösung zu Material 1

LÖSUNG: richtig falsch

Pythagoras lebte im 5. Jahrhundert vor Christus. x

Pythagoras studierte Medizin. x

Pythagoras war auch Mathematiker. x

Pythagoras lehrte die Menschen sich vegetarisch zu ernähren. x

Pythagoras war ein streitsüchtiger Mensch. x

Pythagoras kannte sich auch in der Musik aus. x Die Anhänger des Pythagoras wurden wegen ihrer politischen

Ziele verfolgt. x

Pythagoras wollte Frieden unter den Menschen. x

Pythagoras aß gerne Fleisch. x

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

11 12 13.. Einheit: Der Winkel.. Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020.. Der gemeinsame Anfangspunkt

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Bildnerische Erziehung / © ÖSZ, BMBWF 2020 Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe

Geschichte, Institutionen und Mitgliedsstaaten der EU Seite 1/10 Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/.. II Geographie & Wirtschaftskunde | © ÖSZ,

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Grundschule, Fokus DaZ Mathematik | © ÖSZ, BMBWF 20201. Anhang 1 - Merkplakat Anhang 1

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Grundschule, Fokus DaZ Sachunterricht | © ÖSZ, BMBWF 2020.. SACHUNTERRICHT

Wiegen – Massen vergleichen Seite 1/23 Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Grundschule, Fokus DaZ.. Mathematik | © ÖSZ,

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Grundschule, Fokus DaZ Sachunterricht | © ÖSZ, BMBWF 2020.. Aufgabe 3 - Anhang 1a

Sprachliche Kompetenzen in Deutsch sind in jedem Unterricht entscheidend – auch in