• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrer Lämpel, [20190931] 1 2 3 1 Worum geht es? Eine Parodie 2 Der Knochen Da haben sie also einen Knochen mit Kerben gefunden (Abb. 1).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrer Lämpel, [20190931] 1 2 3 1 Worum geht es? Eine Parodie 2 Der Knochen Da haben sie also einen Knochen mit Kerben gefunden (Abb. 1)."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrer Lämpel, [20190931]

1 2 3

1 Worum geht es?

Eine Parodie

2 Der Knochen

Da haben sie also einen Knochen mit Kerben gefunden (Abb. 1).

Abb. 1: Der Knochen m it den Kerben

Es sind 6 Kerben, aber offensichtlich gruppiert: eine, zwei oder drei Kerben.

Vielleicht aber doch sechs Kerben, denn:

1 + 2 + 3 = 6 aber auch 1 × 2 × 3 = 6

Der Knochen, 1910 gefunden, seit 1944 verschollen (vermutlich in den Kriegswirren verbrannt) soll nach der C-14 Methode ein Alter von 20'000 Jahren haben. Nach seinem Fundort wird er als Mon-bone (middle of nowhere bone) oder kurz also Mon bezeich- net.

Heute existiert nur noch eine 1910 angefertigte Zeichnung (Abb. 1).

3 Links-rechts oder Rechts-links

Eine Verschwörungstheorie erkennt man daran, dass man sie weder beweisen noch widerlegen kann.

Kurz Blödel Bei den Zahlen 1, 2, 3 handelt es sich scheinbar um den Anfang der natürlichen Zahlen, und zwar von links nach rechts aufgeschrieben. Damit ist belegt, dass die Mon-Leute bereits von links nach rechts schrieben. Gelegentlich wurde der Knochen auch falsch abgebildet (Abb. 2).

Abb. 2: Falsche Abbildung

(2)

Hans Walser: 1 2 3 2 / 4 Es muss sich dabei um eine Verwechslung bei der Textherstellung handeln, da die Mon- Leute ja von links nach rechts schrieben. Damit schließt sich der Argumentationskreis.

4 Der Goldene Schnitt

Allerdings handelt es sich bei den Einkerbungen auf dem Knochen nicht um die drei ersten natürlichen Zahlen, sondern um eine Vorwegnahme des Goldenen Schnittes (Walser 2013). Und dies gleich zweimal. Einmal rechnerisch und einmal geometrisch.

4.1 Der rechnerische Zugang: die Fibonacci-Folge

Die Zahlen sind der Start der Fibonacci-Folge 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, ... (Walser 2012).

Die Zahlen 1 und 2 sind die Startwerte, in 3 = 1 + 2 wird das Bildungsgesetz exempla- risch offensichtlich: jede Zahl ist die Summe der beiden vorangegangenen Zahlen.

Nun ist es aber so, dass die Quotienten aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen gegen den Goldenen Schnitt konvergieren (Tab. 1).

Fibonacci-Zahl Quotient als Dezimalzahl

1 2 2.000000000

2 3/2 1.500000000

3 5/3 1.666666667

5 8/5 1.600000000

8 13/8 1.625000000

13 21/13 1.615384615

21 34/21 1.619047619

34 55/34 1.617647059

55 89/55 1.618181818

89 144/89 1.617977528

144 233/144 1.618055556 233 377/233 1.618025751 377 610/377 1.618037135 610 987/610 1.618032787 987 1597/987 1.618034448 1597 2584/1597 1.618033813 2584 4181/2584 1.618034056 4181

Tab. 1: Fibonacci-Zahlen und Quotienten

Der Goldene Schnitt ist 1.618033989. Wir sehen, wie die Quotienten den Goldenen Schnitt von oben und von unten her unausweichlich immer enger einschließen. Ein Goldener Käfig sozusagen.

(3)

Hans Walser: 1 2 3 3 / 4

4.2 Der geometrische Zugang: Goldene Dreiecke

Die Gon-Leute hatten wie der homo sapiens fünf Finger an jeder Hand und daher eine Winkeleinteilung, welche den vollen Winkel in zweimal fünf gleiche Einheiten unter- teilte. Der gestreckte Winkel misst daher fünf Winkeleinheiten (die Anzahl der Finger einer Hand). Nach dem Parallelenaxiom des großen griechischen Geometers Euklid ist dann auch die Winkelsumme in einem Dreieck fünf Winkeleinheiten groß.

Aus den Zahlen 1, 2, 3 lässt sich die Winkelsumme fünf auf zwei Arten bilden:

2 + 1 + 2 = 5 oder 1 + 3 + 1 = 5 Die Abbildung 3 zeigt die beiden zugehörigen Dreiecke:

Abb. 3: Spitzes und stum pfes Goldenes Dreieck

In beiden Dreiecken ist das Verhältnis der langen Seite zur kurzen Seite der Goldene Schnitt. Die beiden Dreiecke werden daher als spitzes beziehungsweise stumpfes Gol- denes Dreieck bezeichnet.

Die beiden Dreiecke erscheinen auch im regelmäßigen Fünfeck und im Drudenfuß oder Pentagramm (Abb. 4).

Abb. 4: Fünfeck und Drudenfuß Goethe, Faust 1, Vers 1395f:

Mephistopheles: „Gesteh’ ich’s nur! daß ich hinausspaziere / Verbietet mir ein kleines Hinderniß, / Der Drudenfuß auf eurer Schwelle –“

Faust: „Das Pentagramma macht dir Pein?“

3

2 2 1 1

1

3 3

2 2

1 1

1 1 1

(4)

Hans Walser: 1 2 3 4 / 4

L i t e r a t u r

Walser, Hans (2012): Fibonacci. Zahlen und Figuren. Leipzig, EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-60-8.

Walser, Hans (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathema- tikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig. ISBN 978-3- 937219-85-1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da der Pa- tient die Knochenentnahme aus der Mund- höhle oder auch extraoral explizit ablehnte, entschieden wir uns für die Verwendung ei- ner allogenen kortikalen Platte

Die ver- tikale Erhöhung wird wie bei der Distrak- tionsosteogenese mit Halterungen ge- stützt, bis sich neuer Knochen gebildet hat und das biologische System sich

Einfacher ist es, und auch für die Compliance besser, alle Salze in einer Halb- liter- oder Einliter-Flasche in.. Wasser aufzulösen und diese Flasche über den Tag verteilt

menhang mit einer ersten Fraktur diagnostiziert, die durch eine geringe Verletzung wie einen Stoß oder einen Sturz aus dem Stehen verursacht wird.. Durch den Knochenschwund

malerweise wird zunächst eine neoadjuvante Polychemotherapie durchgeführt, um den Tumor zu verkleinern und Metastasen zu

Auch das Thema Kosten sparte Koch nicht aus: „Abgesehen von den Belas- tungen und Schmerzen der Patienten bringt die Osteoporose eine große ökonomische Be- lastung für

Für Patienten mit Magen­Darmerkrankungen oder ältere Menschen ist es häufig wegen einer abnehmenden Resorptionsrate schwierig, eine adäquate Calciumzufuhr über die

erklärt hast, warum das jetzt so wichtig für sie ist. Ist doch logisch. Das Thema Os- teoporose haben wir ganz aus- führlich in der PTA-Schule und sogar im Examen behandelt. Das