• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20180919] Achteck Anregung: Heinz Schumann, Weingarten 1 Worum geht es? Deckoperationen eines räumlichen Achtecks. 2 Das Achteck Das Achteck läuft den Kanten eines Würfels entlang (Abb. 1).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20180919] Achteck Anregung: Heinz Schumann, Weingarten 1 Worum geht es? Deckoperationen eines räumlichen Achtecks. 2 Das Achteck Das Achteck läuft den Kanten eines Würfels entlang (Abb. 1)."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20180919]

Achteck

Anregung: Heinz Schumann, Weingarten 1 Worum geht es?

Deckoperationen eines räumlichen Achtecks.

2 Das Achteck

Das Achteck läuft den Kanten eines Würfels entlang (Abb. 1).

Abb. 1: Das Achteck und der Würfel

Die Abbildung 2 zeigt das Achteck ohne den Würfel.

(2)

Hans Walser: Achteck 2 / 10

Abb. 2: Achteck, Position 0

Das Achteck hat acht gleich lange Kanten und acht rechte Winkel. Die Kanten rot, blau, magenta und golden haben keine Torsion. Die Kanten zyan und violett haben eine Tor- sion von +90°, die Kanten grün und gelb eine Torsion von –90°. Wegen dieser unter- schiedlichen Torsionen kann ich das Achteck nicht als regulär bezeichnen.

3 Deckoperationen

Wir wollen nun zeigen, dass es möglich ist, das Achteck mit sich selber zur Deckung zu bringen, so dass die schwarz markierte Ecke der Reihe nach auf die anderen Ecken

(3)

Hans Walser: Achteck 3 / 10

Abb. 3: Position 1

Die Abbildung von der Position 0 zur Position 1 geschieht durch eine Ebenenspiegelung (Mittelnormalebene des markierten Ausgangspunktes und des Bildpunktes). Die Abbil- dung ist orientierungsumkehrend. Es ist daher nicht möglich, ein materielles Modell in diese Position zu bringen.

Position 1 und Position 0 sind ungleich orientiert.

(4)

Hans Walser: Achteck 4 / 10

Abb. 4: Position 2

Die Abbildung von der Position 0 zur Position 2 geschieht durch eine Drehung und eine Ebenenspiegelung. Die Abbildung ist orientierungsumkehrend. Es ist daher nicht mög- lich, ein materielles Modell in diese Position zu bringen.

Position 2 und Position 0 sind ungleich orientiert.

(5)

Hans Walser: Achteck 5 / 10

Abb. 5: Position 3

Die Abbildung von der Position 0 zur Position 3 geschieht durch Drehungen.

Position 3 und Position 0 sind gleich orientiert.

(6)

Hans Walser: Achteck 6 / 10

Abb. 6: Position 4

Die Abbildung von der Position 0 zur Position 4 geschieht durch eine Drehung.

Position 4 und Position 0 sind gleich orientiert.

(7)

Hans Walser: Achteck 7 / 10

Abb. 7: Position 5

Die Abbildung von der Position 0 zur Position 5 geschieht durch eine Ebenenspiege- lung. Die Abbildung ist orientierungsumkehrend. Es ist daher nicht möglich, ein materi- elles Modell in diese Position zu bringen.

Position 5 und Position 0 sind ungleich orientiert.

(8)

Hans Walser: Achteck 8 / 10

Abb. 8: Position 6

Die Abbildung von der Position 0 zur Position 6 geschieht durch eine Drehung und eine Ebenenspiegelung. Die Abbildung ist orientierungsumkehrend. Es ist daher nicht mög- lich, ein materielles Modell in diese Position zu bringen.

Position 6 und Position 0 sind ungleich orientiert.

(9)

Hans Walser: Achteck 9 / 10

Abb. 9: Position 7

Die Abbildung von der Position 0 zur Position 7 geschieht durch Drehungen.

Position 7 und Position 0 sind gleich orientiert.

(10)

Hans Walser: Achteck 10 / 10 Die Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die relative Orientierung:

+ heißt gleich orientiert – heißt ungleich orientiert

Pos 0 1 2 3 4 5 6 7

0 + – – + + – – +

1 – + + – – + + –

2 – + + – – + + –

3 + – – + + – – +

4 + – – + + – – +

5 – + + – – + + –

6 – + + – – + + –

7 + – – + + – – +

Tab. 1: Relative Orientierung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die anderen 5 Projektionen können dann allerdings nur noch auf eine Art konsistent platziert werden.. 3.2

Hans Walser: Achteck falten 3/4 Nun drehen wir eines der beiden Modelle um und legen es quer auf das andere Modell, so dass die schrägen Kanten übereinstimmen (Abb. Dann falten

Im Beispiel der Abbildung 8 müssen sowohl die roten wie die blauen Teile teilweise gewendet werden.7. Im Beispiel der Abbildung 9 müssen keine Teile

Hans Walser: Drachenspirale 3 / 3 Wer sich an den halben gelben Quadraten an beiden Enden stört, kann die Figur zyk- lisch organisieren (Abb. 4:

Dabei können die Haken-Enden wie beim obigen Beispiel nach außen gerichtet sein, wodurch auf jeder Seitenfläche eine Rosette entsteht.. Die Haken-Enden können aber auch nach

Da die Hamiltonkreise geschlossen sind, können wir sie ausmalen. Die Abbildung 6 zeigt zwei verschiedene ausgemalte Hamiltonkreise im Gitterrechteck der Abbildung 1. Welche

Die beiden blauen Strecken (Abb. 2) sind gleich lang (Drehung um den blauen Punkt)... 3.2: Noch

Es wird gezeigt werden, dass stets durch die extrafokale Korrelation eine Verringe- rung der Standardabweichung bei der Bestimmung der Kantenpositionen – immer ver- glichen