• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20131123], [20140217] Achteck und silbernes Rechteck 1 Worum geht es? Die Abbildung 1 zeigt rechts ein regelmäßiges Achteck mit einem eingezeichneten Rechteck.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20131123], [20140217] Achteck und silbernes Rechteck 1 Worum geht es? Die Abbildung 1 zeigt rechts ein regelmäßiges Achteck mit einem eingezeichneten Rechteck."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20131123], [20140217]

Achteck und silbernes Rechteck 1 Worum geht es?

Die Abbildung 1 zeigt rechts ein regelmäßiges Achteck mit einem eingezeichneten Rechteck.

Abb. 1: Achteck und silbernes Rechteck

Dieses Rechteck ist das so genannte silberne Rechteck. Es ist flächenmäßig genau halb so groß wie das Achteck. Wer’s nicht glaubt, kann nachrechnen.

Das silberne Rechteck hängt eng mit den DIN-Rechtecken zusammen (Walser, 2013).

2 Zerlegungsbeweise

Im Folgenden einige Zerlegungsbeweise. Welcher ist der Schönste?

Im Beispiel der Abbildung 2 haben wir insgesamt sieben Teile und vier Formen. Das silberne Rechteck ist selber ein Teil.

Abb. 2

(2)

Im Beispiel der Abbildung 3 brauchen wir zwar auch sieben Teile, kommen aber mit drei Formen durch.

Abb. 3

Im Beispiel der Abbildung 4 benötigen wir neun Teile und vier Formen.

Abb. 4

Im Beispiel der Abbildung 5 benötigen wir acht Teile, aber nur zwei Formen. Das sil- berne Rechteck kommt nicht mehr als Teil vor.

Abb. 5

(3)

Im Beispiel der Abbildungen 6 und 7 haben wir zwei- und vierteilige Drehsymmetrien.

Abb. 6

Abb. 7

Im Beispiel der Abbildung 8 müssen sowohl die roten wie die blauen Teile teilweise gewendet werden.

Abb. 8

(4)

Im Beispiel der Abbildung 9 müssen keine Teile gewendet werden.

Abb. 9

Das Beispiel der Abbildung 10 erinnert an die Legespiele von Fröbel (Abb. 11).

Abb. 10

Abb. 11: Fröbel-Stern

(5)

Bei den spiralförmigen Zerlegungen (Abb. 12, 13, 14) können die roten Teile als ganze Spirale übernommen werden. Die blauen Teile müssen anders angeordnet werden. Da- her haben wir Zerlegungen mit unendlich vielen Teilen.

Abb. 12: Spiralen

Im Beispiel der Abbildung 13 sind die Spiralen zusammenhängend.

Abb. 13: Spiralen

In der Abbildung 14 ist das erforderliche Umlegen der nicht roten Teile mit einer zu- sätzlichen Farbe (gelb) angegeben.

Abb. 14: Spiralen

(6)

Die Abbildung 15 zeigt ein Beispiel mit 45°-Rhomben.

Abb. 15: Rhomben

Die Beispiele 16 und 17 sind aus dem Beispiel 15 abgeleitet. Sie kommen mit nur drei Formen aus.

Abb. 16

Abb. 17

(7)

Das Beispiel 18 arbeitet ebenfalls mit 45°-Rhomben. Zudem enthält es silberne Recht- ecke im Kleinformat.

Abb. 18: Rhomben

Die Beispiele 19 und 20 sind aus dem Beispiel 18 abgeleitet. Sie enthalten nur drei Formen.

Abb. 19

Abb. 20

(8)

Literatur

Walser, Hans (2013): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck – Goldenes Trapez – DIN-Quader. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2013. ISBN 978-3- 937219-69-1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Idee und Anregung: Anton Weininger, Landshut 1 Worum geht es.. Diskretisierung des rgb-Farbwürfels 2 Der

Bei zwei roten Kanten muss also an einer der beiden roten Kanten eine Klebelasche angebracht werden, die dann mit der an- deren roten Kante verklebt werden kann. Analog für zwei

Der Einheitskreis wird mehrfach durchlaufen, wegen der iterativen numerischen Be- rechnung wird er

Wenn wir die Zahlen in der untersten Lage umstellen dürfen: Welches ist die kleinst- mögliche Zahl, die noch ins Finale kommen kann.. Wie viele Runden braucht es, bis

Die roten Kreise haben den Radius 1, der kleine lila Kreis den Radius a und die beiden blauen Kreise den Radius b.. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten eines roten Krei- ses

Der Umriss der Kugel ist auch eine schräge Ellipse, die Kugel sieht wie eine Zwetschge aus.. Das muss aber bei einem Schrägbild so

Die Zusammensetzung zweier Schubspiege- lungen mit nicht parallelen Schubspiegelachsen ist also nach wie vor eine Drehung.. Der Drehwinkel ist nach wie vor das Doppelte des Winkels

Zwei benachbarte rote gleichseitige Dreiecke mit einer nach außen gerichteten gemeinsamen Kante ersetzen wir durch zwei benachbarte blaue Dreiecke mit einer nach