• Keine Ergebnisse gefunden

Die Abbildung 1 zeigt den klassischen rgb-Farbwürfel.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Abbildung 1 zeigt den klassischen rgb-Farbwürfel. "

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20200805]

F a rbwürfe l

Idee und Anregung: Anton Weininger, Landshut 1 Worum geht es?

Diskretisierung des rgb-Farbwürfels 2 Der klassische Farbwürfel

Die Abbildung 1 zeigt den klassischen rgb-Farbwürfel.

Abb. 1: Farbwürfel

Der Farbwürfel ist der Einheitswürfel

x,y,z

( )

x⎡⎣ ⎤⎦0,1 ,y∈⎡⎣ ⎤⎦0,1 ,z∈⎡⎣ ⎤⎦0,1

{ }

wobei jeder Punkt mit der rgb-Farbe (x, y, z) eingefärbt wird.

(2)

3 Unterteilung

3.1 Mittelpunktsfarben

Wir unterteilen den Würfel in 3×3×3 = 27 Teilwürfel. Diese werden je homogen gefärbt mit der rgb-Farbe, die den Koordinaten des Teilwürfelmittelpunktes entspricht. Dies hat zur Folge, dass die „reinen“ Farben nicht vorkommen. Statt rot = rgb(1,0,0) haben wir rgb(5/6, 1/6, 1/6).

Die Abbildung 2 illustriert die drei horizontalen Schichten.

Abb. 2.1: Unterste Schicht

Abb. 2.2: Unterste und mittlere Schicht

(3)

Hans Walser: Farbwürfel 3 / 23

Abb. 2.3: Alle drei Schichten

(4)

Die Abbildung 3 zeigt dasselbe in einer anderen grafischen Aufarbeitung.

Abb. 3.1: Unterste Schicht

Abb. 3.2: Unterste und mittlere Schicht

(5)

Hans Walser: Farbwürfel 5 / 23

Abb. 3.3: Alle drei Schichten

(6)

3.2 Reine Farben

Wir arbeiten mit gespreizten, also zu den Ecken, Kanten und Seitenflächen hingezoge- nen Farben (Abb. 4). Rot ist nun wirklich rgb(1,0,0).

Abb. 4.1: Unterste Schicht

Abb. 4.2: Unterste und mittlere Schicht

(7)

Hans Walser: Farbwürfel 7 / 23

Abb. 4.3: Alle drei Schichten

(8)

3.3 Ohne Schatten

Die Abbildung 5 zeigt die Situationen ohne Schatten.

Abb. 5.1: Unterste Schicht

Abb. 5.2: Unterste und mittlere Schicht

(9)

Hans Walser: Farbwürfel 9 / 23

Abb. 5.3: Alle drei Schichten

(10)

3.4 Risse

3.4.1 Grundrisse

Abb. 6.1: Grundriss. Unterste Schicht

(11)

Hans Walser: Farbwürfel 11 / 23

Abb. 6.2: Grundriss. M ittlere Schicht

(12)

Abb. 6.3: Grundriss. Oberste Schicht

(13)

Hans Walser: Farbwürfel 13 / 23

3.4.2 Aufrisse

Abb. 7.1: Aufriss, Hinterste Front

(14)

Abb. 7.2: Aufriss. M ittlere Front

(15)

Hans Walser: Farbwürfel 15 / 23

Abb. 7.3: Aufriss. Vorderste Front

(16)

3.4.3 Seitenrisse

Abb. 8.1: Seitenriss rechts

(17)

Hans Walser: Farbwürfel 17 / 23

Abb. 8.2: Seitenriss M itte

(18)

Abb. 8.3: Seitenriss links

(19)

Hans Walser: Farbwürfel 19 / 23

3.5 Diagonalebenen

3.5.1 Erstprojizierende Diagonalebenen

Abb. 9.1: Erstprojizierende Diagonalebene 1

Abb. 9.2: Erstprojizierende Diagonalebene 2

(20)

3.5.2 Zweitprojizierende Diagonalebenen

Abb. 10.1: Zweitprojizierende Diagonalebene 1

(21)

Hans Walser: Farbwürfel 21 / 23

Abb. 10.2: Zweitprojizierende Diagonalebene 2

(22)

3.5.3 Drittprojizierende Diagonalebenen

Abb. 11.1: Drittprojizierende Diagonalebene 1

(23)

Hans Walser: Farbwürfel 23 / 23

Abb. 11.2: Drittprojizierende Diagonalebene 2

W e bsite

Hans Walser: Farbwürfel

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/F/Farbwuerfel/Farbwuerfel.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Abbildung 2.006 sehen wir auch die drei Zwischenfarben gelb, zyan und magen- ta... 2.006:

Weiter legen wir ein n×n×n-Gitter in den Würfel so dass die äußersten Gitterpunkte auf den Würfelecken liegen.. Im Innern oder auf dem Rand eines jeden Teilwürfels liegt genau

Dabei können die Haken-Enden wie beim obigen Beispiel nach außen gerichtet sein, wodurch auf jeder Seitenfläche eine Rosette entsteht.. Die Haken-Enden können aber auch nach

Bei zwei roten Kanten muss also an einer der beiden roten Kanten eine Klebelasche angebracht werden, die dann mit der an- deren roten Kante verklebt werden kann. Analog für zwei

Der Einheitskreis wird mehrfach durchlaufen, wegen der iterativen numerischen Be- rechnung wird er

Dann klappen wir den oberen Teil (nicht ganz die Hälfte) nach unten.. Nach

Die beiden blauen Strecken (Abb. 2) sind gleich lang (Drehung um den blauen Punkt)... 3.2: Noch

Die Hypotenuse wurde ersetzt durch einen 3-Stern (Mercedes-Stern). Auf dem Umkreis, den wir immer noch Thaleskreis nennen, wurde ein beliebiger Punkt gewählt.