• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20190808] 3d-Kreuz 1 Worum geht es? Die Abbildung 1 zeigt ein 3d-Kreuz. Dieses ist aus sieben Würfeln zusammengesetzt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20190808] 3d-Kreuz 1 Worum geht es? Die Abbildung 1 zeigt ein 3d-Kreuz. Dieses ist aus sieben Würfeln zusammengesetzt."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20190808]

3 d - K r e u z

1 Worum geht es?

Die Abbildung 1 zeigt ein 3d-Kreuz. Dieses ist aus sieben Würfeln zusammengesetzt.

Abb. 1: 3d-Keuz

Die Abbildung 2 zeigt zwei Flechtmodelle [2] von 3d-Kreuzen.

(2)

Abb. 2: Flechtm odelle

Das 3d-Kreuz ist ein Raumfüller. Der Raum kann lückenlos und überlappungsfrei mit 3d-Kreuzen ausgefüllt werden. Die Studie versucht, diesen Sachverhalt zu illustrieren.

Für die folgenden Überlegungen setzen wir die Kantenlänge auf eins.

2 2d-Kreuz

Wir holen Anlauf in der Ebene. Das 2d-Kreuz ist aus fünf Quadraten zusammengesetzt, hat also den Flächeninhalt 5. Mit 2d-Kreuzen kann die Ebene lückenlos und überlap- pungsfrei zugedeckt werden (Abb. 3).

Abb. 3: 2d-Kreuze

Ausgehend von einem (grauen) Ursprungskreuz gibt es zwei Vektoren u und v zu un- mittelbar benachbarten Kreuzen. Diese beiden Vektoren sind:

v u

(3)

u= 1 2

⎣⎢ ⎤

⎦⎥, v= −2 1

⎣⎢ ⎤

⎦⎥ (1)

Jedes weitere Kreuz ergibt sich durch eine Verschiebung des Ursprungskreuzes mit ei- ner Linearkombination dieser beiden Vektoren.

Die beiden Vektoren haben beide die Länge 5. Für die Determinante der aus diesen beiden Vektoren bestehenden Matrix ergibt sich:

det 1 −2 2 1

⎣⎢ ⎤

⎦⎥

⎝⎜ ⎞

⎠⎟ =5 (2)

Das heißt, dass das durch diese beiden Vektoren aufgespannte Parallelogramm densel- ben Flächeninhalt 5 hat wie das 2d-Kreuz. In unserem Fall ist das Parallelogramm sogar ein Quadrat.

Dieses Quadrat mit den darin enthaltenen Kreuzteilen gibt Anlass zu einem Kreuzpuzz- le [3].

Und nun in den Raum.

3 Vektoren und Matrix Wir beginnen mit den drei Vektoren:

u= 2 0

−1

⎢⎢

⎥⎥

⎥, v=

−1 2 0

⎢⎢

⎥⎥

⎥, w= 0

−1 2

⎢⎢

⎥⎥

⎥ (3)

Die Abbildung 4 zeigt die drei Vektoren.

Abb. 4: Die drei Vektoren

(4)

Für die zugehörige Matrix erhalten wir die Determinante:

det

2 −1 0 0 2 −1

−1 0 2

⎢⎢

⎥⎥

⎜⎜

⎟⎟

⎟ =7 (4)

Der durch die drei Vektoren aufgespannte Spat (Abb. 5) hat also wie das 3d-Kreuz das Volumen 7.

Der Spat ist kein Würfel, sondern ein Rhombenhexaeder. Die Seitenrhomben haben die Kantenlänge 5 (wie das Quadrat in Abb. 3) und die spitzen Winkel:

arccos 2

( )

5 66.4218° (5)

Bei den beiden grauen Punkten kommen drei stumpfe Winkel zusammen. Wegen

u+v+w= 1 1 1

⎢⎢

⎥⎥

⎥ (6)

haben die beiden grauen Punkte den Abstand 3.

Abb. 5: Spat

Wir setzen nun in jedem der vier Punkte der Abbildung 4 ein 3d-Kreuz ein (Abb. 6).

Der Punkt liegt jeweils im Zentrum des 3d-Kreuzes.

(5)

Abb. 6: Vier 3d-Kreuze

Die Abbildung 7 zeigt dasselbe als Flechtmodell (alle Kreuze mit gleicher Farbstruk- tur).

(6)

Abb. 7: Flechtm odell

Wir setzen nun in den restlichen Punkten des Spates der Abbildung 5 je ein Kreuz ein (Abbildungen 8.0 bis 8.3).

(7)

Abb. 8.0: Graues Kreuz

(8)

Abb. 8.1: Rotes Kreuz

(9)

Abb. 8.2: Grünes Kreuz

(10)

Abb. 8.3: Blaues Kreuz

Die acht 3d-Kreuze füllen das Innere des Spates lückenlos und überlappungsfrei. Da mit dem Spat seinerseits der Raum lückenlos und überlappungsfrei gefüllt werden kann, ist das nun auch mit 3d-Kreuzen möglich.

W e b s i t e s

[1] Hans Walser: 3d-Kreuz

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/3/3d-Kreuz/3d-Kreuz.htm [2] Hans Walser: Würfelwelten

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Wuerfelwelten/Wuerfelwelten.htm [3] Hans Walser: Kreuzpuzzle

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/K/Kreuzpuzzle2/Kreuzpuzzle2.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei können die Haken-Enden wie beim obigen Beispiel nach außen gerichtet sein, wodurch auf jeder Seitenfläche eine Rosette entsteht.. Die Haken-Enden können aber auch nach

Bei zwei roten Kanten muss also an einer der beiden roten Kanten eine Klebelasche angebracht werden, die dann mit der an- deren roten Kante verklebt werden kann. Analog für zwei

Der Einheitskreis wird mehrfach durchlaufen, wegen der iterativen numerischen Be- rechnung wird er

Der Umriss der Kugel ist auch eine schräge Ellipse, die Kugel sieht wie eine Zwetschge aus.. Das muss aber bei einem Schrägbild so

Wir denken uns das Sechseck als starres Kantenmodell und bewegen nun eine Kopie davon, so dass zwei aufeinanderfolgende Kanten je auf ihre Nachfolgerin zu

Zwei benachbarte rote gleichseitige Dreiecke mit einer nach außen gerichteten gemeinsamen Kante ersetzen wir durch zwei benachbarte blaue Dreiecke mit einer nach

Der innerste Radius r 1 ist frei wählbar (entsprechend der freien Wählbarkeit des Start- punktes).. Das heißt, das sich eine Art archimedischer

Man kann es auch so sehen: Eine Zeile wird dreimal versetzt unter einander geschrieben und dann wird addiert (Abb... Sie kann verbessert werden durch eine zweidimensi-