• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20170101] Semireguläres Ikosaeder 1 Worum geht es? Modifikation des regulären Ikosaeders unter Erhaltung der Topologie. 2 Reguläres Ikosaeder Die Abbildung 1 zeigt ein reguläres Ikosaeder.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20170101] Semireguläres Ikosaeder 1 Worum geht es? Modifikation des regulären Ikosaeders unter Erhaltung der Topologie. 2 Reguläres Ikosaeder Die Abbildung 1 zeigt ein reguläres Ikosaeder."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20170101]

Semireguläres Ikosaeder 1 Worum geht es?

Modifikation des regulären Ikosaeders unter Erhaltung der Topologie.

2 Reguläres Ikosaeder

Die Abbildung 1 zeigt ein reguläres Ikosaeder.

Abb. 1: Reguläres Ikosaeder

(2)

Die Abbildung 2 zeigt das zugehörige Schlegel-Diagramm, welches die topologischen Verhältnisse wiedergibt.

Abb. 2: Schlegel-Diagramm

3 Semireguläres Ikosaeder

Wir modifizieren die Figur der Abbildung 1 gemäß Abbildung 3. Zwei benachbarte rote gleichseitige Dreiecke mit einer nach außen gerichteten gemeinsamen Kante ersetzen wir durch zwei benachbarte blaue Dreiecke mit einer nach innen gerichteten gemeinsa- men Kante. Die blauen Dreiecke sind nicht mehr gleichseitig. Sie sind gleichschenklig mit einem Spitzenwinkel von 108°. Bei der Schenkellänge 1 haben sie die Basislänge

Φ mit:

Φ=1+25 ≈1.618 (1)

(3)

Abb. 3: Semireguläres Ikosaeder

(4)

Die Abbildung 4 zeigt eine Frontalansicht des semiregulären Ikosaeders.

Abb. 4: Frontalansicht

Die neuen langen nach innen gerichteten Kanten sind windschief, aber orthogonal zu den weggelassenen nach außen gerichteten Kanten zwischen den roten Dreiecken. Wir

(5)

Im Schlegel-Diagramm zeigt sich das gemäß Abbildung 5. Die neuen langen nach innen gerichteten Kanten sind zunächst ins alte Schlegeldiagramm (Abb. 2) blau eingezeich- net. Da das Schlegel-Diagramm nur topologische, aber keine metrische Verhältnisse wiedergibt, ist die Orthogonalität der neuen mit den alten Kanten nicht sichtbar.

Abb. 5: Neue blaue Kanten

(6)

Die Abbildung 6 zeigt das Schlegel-Diagramm des semiregulären Ikosaeders.

Abb. 6: Schlegel-Diagramm des semiregulären Ikosaeders

Das Kantenbild unterscheidet sich vom Kantenbild des Schlegel-Diagramms des regulä- ren Ikosaeders (Abb. 2). Allerdings ist die Topologie dieselbe. Wir haben gleich viele

(7)

Wir können die Figur unter Erhaltung der Topologie umzeichnen (Abb. 7).

Abb. 7: Schlegel-Diagramm des semiregulären Ikosaeders

Nun sehen wir, bis auf die Farbe, keinen Unterschied mehr zum Schlegel-Diagramm des regulären Ikosaeders (Abb. 2).

Literatur

Walser, Hans (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathematiklitera- tur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig. ISBN 978-3-937219-85-1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die beiden Giebeldreiecke werden beim Zusammenbau dann noch eingeklappt... 10: Situation

Die folgenden Abbildungen zeigen die ersten sechs Unterteilungen im gleichseitigen Dreieck... 2.1:

In einer korrekten Perspektive erscheint eine Folge von Übereck-Diagonalen als Gerade (Abb.. 10: Diagonalentest bei

Im Modell der Abbildung 5 sind die abgestumpften Tetraeder an den Dreiecksflächen verklebt worden.. Die (ausgedehnten) Ebenen dieser Dreiecke schneiden sich unter dem

5: Die gelben Parkettsteine sind spiegelbildlich zu den grünen Wir sehen nun, dass das Parkett der Abbildungen 3 beziehungsweise 5 eine dreistrahli- ge Rotationssymmetrie

Bei zwei roten Kanten muss also an einer der beiden roten Kanten eine Klebelasche angebracht werden, die dann mit der an- deren roten Kante verklebt werden kann. Analog für zwei

Der Einheitskreis wird mehrfach durchlaufen, wegen der iterativen numerischen Be- rechnung wird er

Bei einer Drehung um 45° ergibt sich außerhalb des Drehzentrums keine exakte Über- lagerung von Punkten der beiden Raster, auch wenn es fast so aussieht.?. Weitere exakte