• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20090818a] Hakenmodelle von Polyedern Anregung: Pralinenschachteln 1 Worum geht es?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20090818a] Hakenmodelle von Polyedern Anregung: Pralinenschachteln 1 Worum geht es?"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hakenmodelle von Polyedern Anregung: Pralinenschachteln 1 Worum geht es?

Hakenmodell des Dodekaeders

Die Modelle werden aus Bauteilen zusammengefügt, die je einer Kante des Polyeders entsprechen und in der Mitte der Seitenflächen des Polyeders ineinander verhaken. Es wird also pro Kante ein Bauteil benötigt. Bei regulären Polyedern (platonische Körper) sind die Bauteile kongruent.

(2)

2 Bauteil

Ein Bauteil ergibt sich aus der Geometrie der beiden an der betreffenden Kante zusam- menstoßenden Seitenflächen. Für das Modell des Dodekaeders kann das so aussehen:

Bauteil für Dodekaeder

Bauteil für Dodekaeder

(3)

Wesentlich sind dabei lediglich die Kerben je von einem Kantende zum Mittelpunkt einer der beiden Seitenflächen. Dadurch entstehen Haken, welche dann zur Verbindung benötigt werden. Die übrige Gestaltung der Bauteile ist frei.

Die folgende Figur zeigt eine Variante.

Bauteil, Variante

3 Zusammenhaken

Pro Kante wird ein Bauteil hergestellt. Auf jeder Seitenfläche werden dann gemäß der Anzahl ihrer Kanten die Bauteile zyklisch ineinander verhakt.

Dabei können die Haken-Enden wie beim obigen Beispiel nach außen gerichtet sein, wodurch auf jeder Seitenfläche eine Rosette entsteht.

Die Haken-Enden können aber auch nach innen gerichtet sein. Dadurch entsteht ein eher „strenges“ Modell, dem die Genesis als Hakenmodell nicht anzusehen ist. Die Ro- setten sind im Innern.

(4)

4 Galerie 4.1 Tetraeder

Die folgenden Bilder zeigen zwei Tetraeder aus denselben Bauteilen, einmal mit den Haken-Enden nach innen und einmal mit den Haken-Enden nach außen.

Tetraeder

Mit denselben Bauteilen, aber entsprechend größerer Anzahl, können auch Hakenmo- delle des Oktaeders und des Ikosaeders hergestellt werden.

4.2 Würfel

Die beiden Würfel können aus denselben Bauteilen zusammengesetzt werden.

Würfel

(5)

4.3 Dodekaeder

Die Bauteile des folgenden Modells des Dodekaeders wurden aus Fotokarten geschnit- ten. Die Haken-Enden sind innen.

Dodekaeder

5 Allgemein

Jedes Polyeder, auch ein unregelmäßiges, kann als Hakenmodell hergestellt werden.

Dazu muss auf jeder Seitenfläche ein Einhakpunkt definiert werden. Die Bauteile wer- den dann für jede Kante individuell und sind in der Regel asymmetrisch.

(6)

6 Tipps

Zur Herstellung der Bauteile wird starkes Papier verwendet. Es können auch alte Fotos zweitgenutzt werden.

Umrisse der Bauteile ab Schablone aufzeichnen. Variante: Umrisse und Binnenzeich- nungen (Faltlinie) auf einer Grafiksoftware generieren und dann das starke Papier damit bedrucken.

Bauteile vor dem Ausschneiden längs der vorgesehenen Kante falten.

Einhakpunkte (Mittelpunkte der Seitenflächen) mit einer Lochzange herausholen, an- schließend Kerben (etwa 1 mm breit) von außen mit der Schere einschneiden.

Umriss ausschneiden. — Die Bauteile können bis auf die Disposition des Einhakpunk- tes und der Faltlinie an der Kante sogar innerhalb eines Modells variiert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer Drehung um 45° ergibt sich außerhalb des Drehzentrums keine exakte Über- lagerung von Punkten der beiden Raster, auch wenn es fast so aussieht.?. Weitere exakte

Die beiden blauen Strecken (Abb. 2) sind gleich lang (Drehung um den blauen Punkt)... 3.2: Noch

8: Bahnkurve des Flächenschwerpunktes der Pythagoras-Figur Die ist geringfügig anders als die Kurve der Abbildung 7, hat aber keinen Tripelpunkt, sondern drei Doppelpunkte.

Der innerste Radius r 1 ist frei wählbar (entsprechend der freien Wählbarkeit des Start- punktes).. Das heißt, das sich eine Art archimedischer

Im Viereck finden wir einen Schnittpunkt von drei Geraden wie folgt: Wir beginnen mit einem beliebigen Viereck und wählen darin einen Punkt (Abb... 2: Viereck

Dieser Kreis hat sein Zentrum auf der Seite a und ist gleich groß wie der maximal mögliche Inkreis.. Das ist ein Sonderfall des Tangentenviereckes, indem der Win- kel δ = π

Kann ein regelmäßiges Vieleck von innen her mit regelmäßigen Vielecken abgedichtet werden.. 1 Die

Im falschen Fall wachsen die Schwellenabstände (ebenfalls mit einer geometrische Progression) und die Diagonalen sind nicht parallel.. Dafür haben sie einen sogenannten