• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20200809] Farbkugel Anregung: Anton Weininger, Landshut 1 Worum geht es? Spiel mit rgb-Farben auf der Kugeloberfläche 2 Farbrechteck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20200809] Farbkugel Anregung: Anton Weininger, Landshut 1 Worum geht es? Spiel mit rgb-Farben auf der Kugeloberfläche 2 Farbrechteck"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20200809]

F a rbkuge l

Anregung: Anton Weininger, Landshut 1 Worum geht es?

Spiel mit rgb-Farben auf der Kugeloberfläche 2 Farbrechteck

Abb. 1: Farbrechteck

Das Farbrechteck (Abb. 1) zeigt in der horizontalen Richtung (Parameter t = 0..1) die Farben des Farbkreises. In vertikaler Richtung (Parameter s = –1..1) variieren die Far- ben von schwarz bis weiß.

Dieses Farbrechteck wird generiert wie folgt.

Wir definieren drei Funktionen der Variablen t:

roth := t -> min(max(2-abs(abs(6*(t-0/3) - 3) - 3), 0), 1):

grun := t -> min(max(2-abs(abs(6*(t-1/3) - 3) - 3), 0), 1):

blau := t -> min(max(2-abs(abs(6*(t-2/3) - 3) - 3), 0), 1):

(2)

Diese drei Funktionen ergeben im rgb-System für t = 0..1 den Farbkreis.

Weiter definieren wir eine Funktion in (x,y):

f := (x,y) -> (0.5 - y)*x^2 + 0.5*x + y:

Es ist f(–1, y) = 0 (schwarz), f(0, y) = y (y), f(1, y) = 1 (weiß) Damit bauen wir drei weitere Funktionen:

roth2 := (s,t) -> f(s, roth(t)):

grun2 := (s,t) -> f(s, grun(t)):

blau2 := (s,t) -> f(s, blau(t)):

Diese drei Funktionen verwenden wir im rgb-System für das Farbrechteck der Abbil- dung 1.

3 Modifiziertes Farbrechteck

Abb. 2: Parameterrechteck für Kugel

Wir modifizieren das Farbrechteck so dass es als Parameterrechteck für die übliche Ku- gelparametrisierung passt (Abb. 2).

Die Abbildung 3 zeigt die zugehörige Farbkugel.

(3)

4 Farbkugel 4.1 Ansicht

Abb. 3: Ansicht

(4)

4.2 Spezielle Sichten

Abb. 4.1: Sicht von oben

Im Zentrum (Nordpol) sollte es weiß sein. Das ist offenbar nicht so gut geraten.

(5)

Abb. 4.2: Sicht von unten

Abb. 4.3: Sicht von vorne

(6)

Abb. 4.4: Sicht von rechts

Abb. 4.5: Sicht von hinten

(7)

Abb. 4.6: Sicht von links

W e bsite s

Hans Walser: Farbkreis

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/F/Farbkreis/Farbkreis.htm Hans Walser: Farbwürfel

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/F/Farbwuerfel2/Farbwuerfel2.htm Hans Walser: Farbwürfel

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/F/Farbwuerfel/Farbwuerfel.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Idee und Anregung: Anton Weininger, Landshut 1 Worum geht es.. Diskretisierung des rgb-Farbwürfels 2 Der

Weiter legen wir ein n×n×n-Gitter in den Würfel so dass die äußersten Gitterpunkte auf den Würfelecken liegen.. Im Innern oder auf dem Rand eines jeden Teilwürfels liegt genau

Dabei können die Haken-Enden wie beim obigen Beispiel nach außen gerichtet sein, wodurch auf jeder Seitenfläche eine Rosette entsteht.. Die Haken-Enden können aber auch nach

Bei zwei roten Kanten muss also an einer der beiden roten Kanten eine Klebelasche angebracht werden, die dann mit der an- deren roten Kante verklebt werden kann. Analog für zwei

Der Einheitskreis wird mehrfach durchlaufen, wegen der iterativen numerischen Be- rechnung wird er

In der Abbildung 12 sind alle durch drei teilbare Zahlen gelb unterlegt... In der Abbildung 13 sind die Vielfachen von 9

Dann klappen wir den oberen Teil (nicht ganz die Hälfte) nach unten.. Nach

Die beiden blauen Strecken (Abb. 2) sind gleich lang (Drehung um den blauen Punkt)... 3.2: Noch