• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20200810] Farbwürfel Idee und Anregung: Anton Weininger, Landshut 1 Worum geht es? Diskretisierung des rgb-Farbwürfels 2 Der klassische Farbwürfel Die Abbildung 1 zeigt den klassischen rgb-Farbwürfel.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20200810] Farbwürfel Idee und Anregung: Anton Weininger, Landshut 1 Worum geht es? Diskretisierung des rgb-Farbwürfels 2 Der klassische Farbwürfel Die Abbildung 1 zeigt den klassischen rgb-Farbwürfel."

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20200810]

F a rbwürfe l

Idee und Anregung: Anton Weininger, Landshut 1 Worum geht es?

Diskretisierung des rgb-Farbwürfels 2 Der klassische Farbwürfel

Die Abbildung 1 zeigt den klassischen rgb-Farbwürfel.

Abb. 1: Farbwürfel

(2)

Der Farbwürfel ist der Einheitswürfel

x,y,z

( )

x⎡⎣ ⎤⎦0,1 ,y∈⎡⎣ ⎤⎦0,1 ,z∈⎡⎣ ⎤⎦0,1

{ }

(1)

wobei jeder Punkt mit der rgb-Farbe (x, y, z) eingefärbt wird.

3 Unterteilung

Wir unterteilen den Einheitswürfel in n×n×n = n3 Teilwürfel mit n ≥ 2.

Weiter legen wir ein n×n×n-Gitter in den Würfel so dass die äußersten Gitterpunkte auf den Würfelecken liegen. Dieses Gitter hat in jeder Dimension nur n – 1 Teilstrecken (Zaunpfahlproblem).

Im Innern oder auf dem Rand eines jeden Teilwürfels liegt genau ein Gitterpunkt. Seine Koordinaten legen die rgb-Färbung des Teilwürfels fest.

Dieses etwas komplizierte Färbungsprozedere hat den Vorteil, dass auch die „reinen“

Farben wie zum Beispiel rot = rgb(1,0,0) vorkommen.

4 Beispiele 4.1 13 = 1 Würfel

Hier funktioniert das Färbungsverfahren nicht. Als Kompromiss kann man einen grauen Würfel nehmen.

(3)

Hans Walser: Farbwürfel 3 / 23 4.2 23 = 8 Teilwürfel

Abb. 2.1: Ansicht

(4)

Abb. 2.2.1: Grundriss 1

(5)

Hans Walser: Farbwürfel 5 / 23

Abb. 2.2.2: Grundriss 2

(6)

4.3 33 = 27 Teilwürfel

Abb. 3.1: Ansicht

(7)

Hans Walser: Farbwürfel 7 / 23

Abb. 3.2.1: Grundriss 1

(8)

Abb. 3.2.2: Grundriss 2

(9)

Hans Walser: Farbwürfel 9 / 23

Abb. 3.1.3: Grundriss 3

(10)

4.4 43 = 64 Teilwürfel

Abb. 4.1: Ansicht

(11)

Hans Walser: Farbwürfel 11 / 23

Abb. 4.2.1: Grundriss 1

Interessant ist die optische Täuschung. Die Quadrate scheinen nicht homogen gefärbt zu sein. Nach rechts und auch nach unten scheinen sie dunkler zu werden.

In Wirklichkeit sind sie je homogen gefärbt. Wir haben einen Schultereffekt.

(12)

Abb. 4.2.2: Grundriss 2

(13)

Hans Walser: Farbwürfel 13 / 23

Abb. 4.2.3: Grundriss 3

(14)

Abb. 4.2.4: Grundriss 4

(15)

Hans Walser: Farbwürfel 15 / 23 4.5 53 = 125 Teilwürfel

Abb. 5.1: Ansicht

(16)

Abb. 5.2.1: Grundriss 1

(17)

Hans Walser: Farbwürfel 17 / 23

Abb. 5.2.2: Grundriss 2

(18)

Abb. 5.2.3: Grundriss 3

(19)

Hans Walser: Farbwürfel 19 / 23

Abb. 5.2.4: Grundriss 4

(20)

Abb. 5.2.5: Grundriss 5

(21)

Hans Walser: Farbwürfel 21 / 23 4.6 103 = 1000 Teilwürfel

Abb. 10.1: Ansicht Diese Ansicht erinnert schon stark an die Abbildung 1.

(22)

Abb. 10.2.1: Grundriss 1

(23)

Hans Walser: Farbwürfel 23 / 23

Abb. 10.2.10: Grundriss 10

W e bsite

Hans Walser: Farbwürfel

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/F/Farbwuerfel/Farbwuerfel.htm Hans Walser: Farbwürfel

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/F/Farbwuerfel2/Farbwuerfel2.htm Hans Walser: Farbkugel

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/F/Farbkugel/Farbkugel.htm Hans Walser: Farbkreis

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/F/Farbkreis/Farbkreis.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer korrekten Perspektive erscheint eine Folge von Übereck-Diagonalen als Gerade (Abb.. 10: Diagonalentest bei

Im Modell der Abbildung 5 sind die abgestumpften Tetraeder an den Dreiecksflächen verklebt worden.. Die (ausgedehnten) Ebenen dieser Dreiecke schneiden sich unter dem

In der Abbildung 2.006 sehen wir auch die drei Zwischenfarben gelb, zyan und magen- ta... 2.006:

Wir modifizieren das Farbrechteck so dass es als Parameterrechteck für die übliche Ku- gelparametrisierung passt (Abb.. Die Abbildung 3 zeigt die

Hans Walser: Farbtäuschung 3 / 3 In der Abbildung 2 haben wird diesen Effekt sowohl nach rechts wie nach unten. Zu- dem haben wir den Eindruck

Idee und Anregung: Anton Weininger, Landshut 1 Worum geht es.. Diskretisierung des rgb-Farbwürfels 2 Der

Dabei können die Haken-Enden wie beim obigen Beispiel nach außen gerichtet sein, wodurch auf jeder Seitenfläche eine Rosette entsteht.. Die Haken-Enden können aber auch nach

Kongruente Kreise werden einem großen Kreis gemäß Abbildung 3 einbeschrieben.. 3: Kreise