• Keine Ergebnisse gefunden

Drei Kreise im Dreieck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Drei Kreise im Dreieck"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Problem von G.F.Malfatti, 1731-1807 29. Juli 2006

Gegeben sei das Dreieck ABC. Zeichne drei Kreise k1, k2, k3 im Inneren von △ABC, von denen jeder zwei Dreieckseiten und mindestens einen der ¨ubrigen zwei Kreise ber¨uhrt (Abbildung 1). Die Konstruktion ist mit Zirkel und Linealauszuf¨uhren.

Hinweis: Sehr hilfreich f¨ur die Konstruktion sind die Programme derdynamischen Geome- trie z.B. EUKLID, Zirkel und Lineal (ZuL) oder GEONET.

A B

C k 3

k 1 k 2

Abbildung 1: Skizze zur Aufgabenstellung

(2)

Vorbetrachtung: Lage der Kreismittelpunkte

a / 2

A B

C P

M

a / 2

w a

r3

k 2 k 3

k 1 Nr1 r2

w b

b / 2 b / 2

t b 1

t b 2

t a 1

t a 2

Abbildung 2: Lage der Kreismittelpunkte auf den Winkelhalbierenden

Die Tangentenabschnitte ta1 und ta2 vom Punkt A an den Kreis k1 sind gleich lang.

Aus dieser Symmetrie folgt, dass der Mittelpunkt N von k1 auf der Winkelhalbierenden vom Winkel α=∢BAC liegt.

Die gleiche Betrachtung gilt f¨ur den Mittelpunkt vonk2. Die Tangentenabschnitte tb1 und tb2 vom PunktB an den Kreisk3 sind gleich lang, weshalb der Mittelpunkt P von k3 auf der Winkelhalbierenden des Winkels β =∢ABC liegt (Abbildung 2).

Die Kreisradien sind voneinander abh¨angig. Gibt man sich z.B. r3 vor, so folgen daraus r2 und r1. Es gibt daher unendlich viele Tripel r1, r2, r3, die das Ber¨uherungsproblem von Malfatti erf¨ullen. In den folgenden Abschnitten wird schrittweise eine Zirkel und Lineal Konstruktionen f¨ur die drei Kreise gezeigt.

(3)

L¨ osungsvorschlag

von Peter Stratmann, Bonn

Wir zerlegen das Problem in drei Teilaufgaben:

1. Konstruktion von Kreis k3 bei gegebenen Dreieck ABC 2. Konstruktion von Kreis k2 bei gegebenen Kreis k3

3. Konstruktion von Kreis k1 bei gegebenen Kreis k2

Aufgabenstellung 1: Konstruktion von Kreis k3 bei gegebenen Dreieck ABC

A B

C P

b / 2

Ts 1

r3

w b k 3

b / 2

Q

Abbildung 3: Konstruktion von Kreis k3 bei gegebenen Dreieck ABC

Aus der vorangehenden Betrachtung zur Lage der Kreismittelpunkte wissen wir, dass der Mittelpunkt vom Kreis k3 auf der Winkelhalbierenden des Winkels β =∢ABC liegen muß. Den Radius r3 von k3 k¨onnen wir frei w¨ahlen. Konstruktionsschritte:

• zeichne ein beliebiges Dreieck ABC

• konstruiere die Winkelhalbierende wβ vom Winkel β =∢ABC

• definiere auf wβ innerhalb des Dreiecks ABC den Punkt P

• errichte im Punkt P die Senkrechte s1 zur Seite AB

• bezeichne den Schnittpunkt zwischen s1 und AB mit T

• zeichne um P den Kreis k3 mit Radius r3 =P T

(4)

Aufgabenstellung 2: Konstruktion von Kreis k2 aus gegebenen Kreis k3

a / 2

A B

C Q

x M x K h x K

R - r

r2+ r3 P

M x P

a / 2

r2 - r3

a / 2 T K

h S w a

s 1

s 3 s 2

x R - x M

U r3

w b k 2 k 3

R r3

Abbildung 4: Konstruktion von k2 aus k3

Nachdem wir k3 konstruiert haben, folgt die Konstruktion vom Kreisk2, derk3 ber¨uhrt und die Dreieckseiten AB und AC tangiert. Wir setzen die im vorherigen Abschnitt be- gonnene Konstruktion fort:

• bezeichne den zweiten Schnittpunkt zwischen k3 und s1 mit Q

• konstruiere die Winkelhalbierende wα von α =∢BAC

• f¨alle von Qdas Lot s2 auf wα

• bezeichne den Schnittpunkt zwischen s2 und der Seite AB mit K

• zeichne um A den Kreisbogen mit Radius xK =AK bis zum Schnitt mits1

• bezeichne den Schnittpunkt zwischen dem Kreisbogen und s1 mit S

• zeichne um K mit der Zirkelspanne h = ST einen Kreisbogen bis zum Schnitt mit AB

(5)

• bezeichne den Schnittpunkt zwischen dem Kreisbogen und AB mit U

• errichte in U die Senkrechte s3 bis zum Schnitt mit wα

• der Schnittpunkt zwischen s3 und wα ist der gesuchte Kreismittelpunkt M von k2

• zeichne um M den Kreis k2 mit Radius r2 =M U Begr¨undung zur Konstruktion :

Wir erg¨anzen die Skizze um die Strecken- und Punktebezeichner wie in Abbildung 3 gezeigt.

Die Dreiecke AM U und QT K sind einander ¨ahnlich:

△AM U ≈ △QT K: 2r3

xK −xP = xM r2

→ r2 = xM ·(xK−xP) 2r3

(1) Im Ber¨uhrungsdreieck M P R zwischen den Kreisen k2 und k3 gilt der Satz des Pythagoras:

△M P R: (r2+r3)2 = (r2−r3)2+ (xP −xM)2 → 4r2r3 = (xP −xM)2 (2) Mit Hilfe von Gleichung (1) ersetzen wir r2 :

4·r3·xM ·(xK −xP) 2r3

= (xP −xM)2 (3)

2·xM ·(xK−xP) = (xP −xM)2 (4)

2·xM ·xK−2·xM ·xP =xP2−2xM xP +xM2 (5) 0 =xM2 −2·xM ·xK +xP2 → xM =xK±p

xK2−xP2 (6) F¨ur das rechtwinklige Dreieck AT S gilt der Satz der Pythagoras:

△AT S : h=p

xK2−xP2 (7)

Die gesuchte Strecke xM berechnet sich dann aus:

xM =xK−p

xK2−xP2 =xK −h (8)

Anmerkung: Auch die zweite L¨osung der quadratischen Gleichung (6) liefert einen Ber¨uhrungs- kreis der die SeitenAC undAB tangiert. Wenn wir die SeiteAB ¨uberB hinaus verl¨angern erhalten wir einen zweiten Schnittpunkt U zwischen dem Kreisbogen um K und dieser Geraden. Die Senkrechte in U trifft die verl¨angerte Winkelhalbierende wα im Punkt M, dem Kreismittelpunkt von k2. Dieser Kreis liegt außerhalb vom Dreieck ABC, was im Sinne der Aufgabenstellung nicht zul¨assig ist.

(6)

Konstruktion von Kreis k1

a / 2

A B

C Q

R - r

P

M

a / 2 a / 2

T K w a

s 3 s 2 a

U r3

L

w l s 4 W k 2 k 3k 1N

l / 2 l / 2

Vr1 r2

Abbildung 5: Konstruktion von k1 aus k2

Nachdem der kompliziertere Teil der Konstruktion gel¨ost ist, k¨onnen wir den Kreis k1

recht einfach ermitteln. Wir setzen die Konstruktion wie folgt fort:

• bezeichne den rechs von M liegenden Schnittpunkt zwischen k2 und wα mit W

• errichte in W die Senkrechte s4 zur Winkelhalbierenden wα

• bezeichne den Schnittpunkt zwischen s4 und AB mit L

• konstruiere die Winkelhalbierende wλ vom Winkel λ =∢W, L, A

• bezeichne den Schnittpunkt zwischen wλ und wα mit N

• zeichne um N den Kreis k1 mit Radius r1 =N W Begr¨undung zur Konstruktion:

Die Tangentenabschnitte vonLan den Kreisk1 sind gleich lang :LW =LV. Deshalb muß der gesuchte Mittelpunkt von k1 auf der Winkelhalbiernenden wλ von ∢W LA liegen. Wie in der Einleitung gezeigt, mußN auch auf der Winkelhalbierenden vonwα liegen, dak1 die SeitenAB undAC tangieren soll. Der Schnittpunkt vonwλ und wα ist daher der gesuchte Kreismittepunkt N von k1.

Abbildung

Abbildung 1: Skizze zur Aufgabenstellung
Abbildung 2: Lage der Kreismittelpunkte auf den Winkelhalbierenden
Abbildung 3: Konstruktion von Kreis k 3 bei gegebenen Dreieck ABC
Abbildung 4: Konstruktion von k 2 aus k 3
+2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ž  Skriptum zur Vorlesung Analysis 1 von Tobias Hell & Alexander Ostermann. ž  Praktikumsaufgaben zur Analysis von Tobias Hell &

Hinweis: Sehr hilfreich f¨ur die Konstruktion sind die Programme der dynamischen Geome-

Nationale Wettbewerbe, Republik Irland

Nationale Wettbewerbe, Republik Irland

Eine Extremwertaufgabe aus dem Hamburger Sch¨ ulerzirkel 15..

Eine Extremwertaufgabe aus dem Hamburger Sch¨ ulerzirkel 9..

Die Summe der drei Kreisfl¨acheninhalte besitzt

Es gibt demnach unendlich viele Tripel u, v, w, welche das Ber¨ uherungsproblem von Malfatti erf¨ ullen.. Im folgenden sei die Berechnung der Radien v, w aus der Vorgabe von