• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20130604b] Anregung: H. M.-S., V. Sternfigur 1 Dreieck mit Höhen Wir beginnen mit einem beliebigen Dreieck und zeichnen die Höhen ein (Abb. 1).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20130604b] Anregung: H. M.-S., V. Sternfigur 1 Dreieck mit Höhen Wir beginnen mit einem beliebigen Dreieck und zeichnen die Höhen ein (Abb. 1)."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anregung: H. M.-S., V.

Sternfigur

1 Dreieck mit Höhen

Wir beginnen mit einem beliebigen Dreieck und zeichnen die Höhen ein (Abb. 1).

Abb. 1: Dreieck mit Höhen 2 Rechtwinklige Dreiecke ansetzen

Die Fußpunkte der Höhen unterteilen die Dreiecksseiten in je zwei Abschnitte. Diese verwenden wir als Katheten für rechtwinklige Dreiecke, welche wir den Abschnitten gemäß Abbildung 2 ansetzen. Rechtwinklige Dreiecke gleicher Farbe sind also kongru- ent.

Abb. 2: Ansetzen von rechtwinkligen Dreiecken

(2)

3 Schnittpunkte

Nun verlängern wir die Hypotenusen dieser Dreiecke und die Höhen des Dreieckes. Je zwei Hypotenusen und eine Höhe schneiden sich in einem Punkt (Abb. 3). Numerisch verifiziert, Beweis steht noch aus.

Abb. 3: Sternfigur 4 Variante

Wir zeichnen in einem beliebigen Dreieck zwei Höhen und eine Mittelsenkrechte ge- mäß Abbildung 4. Zusätzlich setzen wir zwei rechtwinklig gleichschenklige Dreiecke an.

Abb. 4: Rechtwinklige gleichschenklige Dreiecke ansetzen

(3)

Die verlängerten Hypotenusen und die Mittelsenkrechte schneiden sich in einem Punkt (Abb. 5).

Abb. 5: Schnittpunkt

Mehr noch: Wir können ein weiteres rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck einpassen (Abb. 6).

Abb. 6: Ein drittes rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck

Natürlich lässt sich das jetzt für die anderen Seiten wiederholen, die Gesamtfigur wird aber unübersichtlich.

(4)

5 Gleichseitiges Dreieck

Am gleichseitigen Dreieck sind die anzusetzenden rechtwinkligen Dreiecke aus Sym- metriegründen gleichschenklig (Abb. 7).

Abb. 7: Gleichseitiges Dreieck

Die Schnittpunkteigenschaft ist aus Symmetriegründen trivial (Abb. 8). Die Schnitt- punkte liegen auf dem Rand der konvexen Hülle der Figur der Abbildung 7.

Abb. 8: Schnittpunkte auf Umriss

(5)

Abb. 9: Ring

Abb. 10: Ring

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu einem regelmäßigen Dreieck zeichnen wir zunächst den Umkreis und ergänzen mit Thaleskreisen über den Dreieckseiten zu Möndchen (Abb.. 1: Dreieck

Die folgenden Abbildungen zeigen die ersten sechs Unterteilungen im gleichseitigen Dreieck... 2.1:

Hingegen gilt: Bei einem affinregulären n-Eck (affinreguläre Vielecke sind affine Bil- der von regulären Vielecken) sind alle Flossen gleich groß. Dieses Verhältnis ist

Der beim Satz von Pappos-Pascal benötigte Kegelschnitt ist der Umkreis des Dreiecks, und je zwei der beim Satz von Pappos-Pascal vorkommenden sechs Punkte auf dem

Natürlich vermuten wir, dass das allgemein mit einem Parallelogramm und regelmäßi- gen n-Ecken geht. 2

Hans Walser: Quadrat im Dreieck 3 / 3 Das Produkt im Zähler ist das Doppelte der Dreiecksfläche und kann durch ein Recht- eck dargestellt werden (Abb. Die Summe im Nenner ist

Die Mittelpunkts-Rollkurve setzt sich aus Kreisbögen (rot, grün, blau) und verkürzten Zykloidenbögen (gelb, cyan, magenta) zusammen. Der rote Kreisbogen entsteht durch

Bemerkung 2: Für 0 gibt es sechs Kombinationen innen / außen bezüglich des An- setzens der gleichschenkligen Dreiecke und damit auch sechs Parallelogramme..