• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20160807] Geoblume 1 Abwicklung Ist die Abwicklung der Geoblume (Abb. 1) korrekt?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20160807] Geoblume 1 Abwicklung Ist die Abwicklung der Geoblume (Abb. 1) korrekt?"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20160807]

Geoblume 1 Abwicklung

Ist die Abwicklung der Geoblume (Abb. 1) korrekt?

Abb. 1: Geoblume

2 Bearbeitung

Eine Kugel lässt sich nicht in den Ebene abwickeln. Die Abbildung 1 illustriert ein Ar- tefakt.

Im Folgenden wird beschrieben wie die Figur zu verstehen ist.

2.1 Die Kugel

Die Erdkugel ist in orthografischer Projektion dargestellt. Sie ist gegenüber der Stan- darddarstellung um 30° nach Westen verdreht. Die Erdachse ist um 30° nach vorne ge- kippt. Der Äquator erscheint daher als Ellipse mit dem Achsenverhältnis 2:1.

2.2 Die Blumenblätter 2.2.1 Sinusoidale Karten

Die vier Blumenblätter sind auf der Basis von sinusoidalen Karten (Mercator / Sanson) gezeichnet (Abb. 2). Sinusoidale Karten sind flächenverhältnistreu (equivalent). Die Mittelmeridiane sind der Reihe nach 0°E (Afrika und Europa), 90°E (Asien), 180°E (Pazifik), 270°E (Amerika).

(2)

Abb. 2a: Afrika und Europa

Abb. 2b: Asien

(3)

Abb. 2c: Pazifik

Abb. 2d: Amerika

(4)

2.2.2 Ausschnitte

Von jeder Karte nehmen wir den Ausschnitt zwischen den Meridianen, welche ±45°

vom Mittelmeridian abweichen (Abb. 3).

Abb. 3ab: Ausschnitte Afrika/Europa und Asien

Abb. 3cd: Ausschnitte Pazifik und Amerika

(5)

2.3 Skalieren

Die Ausschnitte der Abbildung 3 haben an den Spitzen keine rechten Winkel. Sie lassen sich noch nicht bündig zur Blume zusammensetzen. Wir erhalten die rechten Winkel durch Skalieren in horizontaler Richtung mit dem Faktor π4 ≈1.273 (Abb. 4). Die Flä- chenverhältnistreue bleibt bei dieser Skalierung erhalten.

Abb. 4ab: Skaliert

Abb. 4cd: Skaliert

(6)

2.4 Die Blume

Die Blätter der Abbildung 4 können mit dem Nordpol (Abb. 5) oder mit dem Südpol (Abb. 6) im Zentrum zusammengesetzt werden. Jede der beiden Blumen ist eine flä- chenverhältnistreue Karte (equivalent).

Abb. 5: Nordpol im Zentrum

(7)

Abb. 6: Südpol im Zentrum

Für die Disposition der Abbildung 1 benötigen wir den Südpol im Zentrum.

(8)

3 Geoblume

Als Vorbereitung müssen wir die Abbildung 6 spiegeln und gemäß der Disposition der Kugel affin verzerren (Abb. 7).

Abb. 7: Spiegeln und Verzerren

Schließlich können wir die Kugel einsetzen (Abb. 1 und 8).

Abb. 8: Geoblume

(9)

Websites

Geodaten (07.08.2016)

http://swai.ethz.ch/swaie/MapProjector/MapProjector.de.html Walser: Rund ohne π (07.08.2016)

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/R/Rund_ohne_Pi/Rund_ohne_Pi.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn wir die Diagonalen in einem anderen Teilverhältnis unterteilen, zum Beispiel im Verhältnis 2:1, ergeben sich ebenfalls kollineare Punkte (Abb.. 1.4:

Ist das Loch in der Mitte (Abb. 2) ein regelmäßiges

Wir können die Zeichnung als Bild einer schiefen Pyramide mit der Höhe 6 interpretie- ren (Abb. Die Pyramidenhöhe ist wiederum blau

Die Seitenflächen für das Rhombendodekaeder und den zugehörigen Stern lassen sich aus Rechtecken im DIN-Format (Walser 2013)

Wir können mit zweien der fünf gleich langen Strecken ein weiteres gleichschenkliges Dreieck bilden (Abb.. Die beiden Basiswin- kel messen daher

Hier schafft Makart im Bann der Farbsirene. Dieser Arbeitsraum ist glän- zender Ausdruck seines dekorativen Genies, ein Teil seines Ruhms, ein Teil von Makart

Vielleicht könnten anhand seiner »Notizen« Kostümierungen im Zeichen des Folklorismus bzw. des Historismus freigelegt werden. Manches der Ausstellungsstücke würde sich

Der flächendeckende Einsatz moderner Technologien und Verfahren in der Praxis wird jedoch noch einige Zeit auf sich warten lassen. Durch die verstärkte Nutzung traditioneller Elemente