• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztewoche: 3 500 Besucher" (26.05.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztewoche: 3 500 Besucher" (26.05.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

POLITIK

sundheitsbehörde (BAGS), dem Di- rektor des BNI, Prof. Dr. med Hans Müller-Eberhard, und Dietrich sei es um die Auslagerung der klinischen Abteilung aus dem BNI gegangen Dietrich habe sich als Leiter dieser Abteilung der Ausgliederung wider- setzt. „Das war sein ,Verbrechen', und weil er insoweit der Hamburger Behörde im Wege stand, haben die da- maligen Berater der zuständigen Se- natorin ... seinen ‚Sturz' beschlossen", schreibt Müller.

Die Frage, ob angesichts dieser Umstände ein „unbequemer Chefarzt beseitigt werden soll", stellte eben- falls Hamburgs Ärztekammerpräsi- dent Dr. med. Frank Ulrich Montgo- mery im Deutschen Ärzteblatt. Ein ei- gens einberufener Ausschuß der Hamburger Ärztekammer beschäftigt sich seit längerem mit den Vorgängen.

Sein Untersuchungsbericht wird am 12. Juni bei der Kammerversammlung

Herbe Kritik an den Rahmenbe- dingungen für die Notfallmedizin in Thüringen äußerte Prof. Dr. Wulf Schirrmeister, Klinik für Anästhesio- logie und Intensivtherapie am Klini- kum der Friedrich-Schiller-Univer- sität Jena, auf der „ärztewoche thüringen" Anfang April in Weimar- Legefeld. Zwar sei das verabschiede- te Landesrettungsdienstgesetz Thü- ringen im Vergleich zum Gesetzent- wurf aus ärztlicher Sicht deutlich ver- bessert worden. Dennoch bleibe es

„sehr schwierig", die „rechtlichen Grundlagen für den Einsatz des Not- arztes zu ermitteln und in ein System einzuordnen", bemängelte Schirrmei- ster. So konnte bis heute immer noch kein Landesrettungsdienstplan er- stellt werden. Aus notärztlicher Sicht sei dies auf sachliche und fachliche In- kompetenz des Innenministeriums zurückzuführen. Trotz wiederholter Anmahnungen der einzelnen Mitglie- der des Landesbeirates, unter ande-

AKTUELL

veröffentlicht. Zu dem Rechtsstreit liegen bereits zahlreiche Gutachten und Gegengutachten vor. Darin wer- den pharmakologisch-rechtliche As- pekte von Fachleuten widersprüchlich interpretiert.

Das von Dietrich zur Behandlung der Malariapatienten eingesetzte Me- dikament (Treutal) sei von den Vor- schriften zum Schutz des Menschen bei der klinischen Prüfung nach § 42 Arzneimittelgesetzbuch ausgenom- men, da es ja bereits zugelassen sei, kommentiert Müller in seinem Leser- brief. Werde jedoch ein Mittel bei ei- ner Studie unter einer neuen Indikati- onsstellung gegeben, so seien die Vor- schriften für die klinische Prüfung sehr wohl einzuhalten. Prof. Dietrich habe dementsprechend einen Prüf- plan erstellt und die Zustimmung der Hamburger Ethikkommission einge- holt. Dies wird von der Kommission bestätigt. Ira Neukirchen

rem auch der Landesärztekammer, wurde dieses Gremium, das laut Ge- setz bei der Aufstellung des Landes- rettungsdienstplanes fachlich mitwir- ken soll, bisher nicht einberufen.

Schirrmeister kritisierte vor al- lem, daß ein Qualifikationsnachweis im Rettungsdienst, zum Beispiel als

„Leitender Notarzt", völlig fehle. So- mit dürfe auch ein fachinkompetenter, aber kostengünstiger Arzt eingesetzt werden. Auch die Bindung des „Lei- tenden Notarztes" sei offengelassen, womit ein Einsatz auf „ehrenamtli- cher Basis" möglich sei. Konkrete Festschreibungen von Ausrüstungs- normen fehlten ebenso wie eine klare Festlegung der Qualifikation des mitt- leren medizinischen Personals im Ret- tungsdienst. Problematisch sei auch die Gliederung und Organisation der Rettungsdienstbereiche. So stünden die politisch beziehungsweise histo- risch bedingten Grenzen der Ret- tungsdienstbereiche in vielen Regio-

Ärztewoche: 3 500 Besucher

Der zentrale interdisziplinäre Fortbildungskongreß der Ärzteschaft Thüringens, verbunden mit Satelliten- veranstaltungen für das Pflegeperso- nal und Arzthelferinnen, Kursen, Se- minaren und einer Fachmesse, fand bei insgesamt 3 500 Teilnehmern re- ges Interesse. Veranstaltet wird er von der Landesärztekammer sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Thü- ringen und dem dortigen Verband der Leitenden Krankenhausärzte.

Die Referenten zum 1. Hauptthe- ma „Der multimorbide alte Mensch"

behandelten aktuelle Aspekte der Geriatrie — von der Intensivmedizin bis zu dementiellen Erkrankungen.

Dargestellt wurden Gesamtbehand- lungskonzepte einschließlich der ge- sellschaftlichen und sozialen Aspekte des Themas. Das 2. Hauptthema um- faßte Organisation und Praxis der Notfallmedizin im Land (vgl. Be- richt).

Ärzte, Apotheker, Verantwortli- che der Kassen und aus der Politik dis- kutierten schließlich in einem Forum

„Arzneimittelbudget und Pharmako- therapie" die Entwicklung und die Folgen des GSG in den neuen Bun- desländern und forderten harte Daten zur Einschätzung der individuellen Si- tuation sowie der weiteren Entwick- lung. Prof. Dietfried Jorke, Jena

nen einer optimalen Durchführung von Notfalleinsätzen und einer wirt- schaftlichen Betriebsführung entge- gen. Dabei entsprächen die geogra- phischen Verteilungen der Rettungs- mittel und der Standorte der Ret- tungswachen mehr den Zufälligkeiten als einsatztaktischen Erfordernissen.

Schirrmeister betonte, daß die ärztliche Verantwortung für die medi- zinische Aufgabenstellung des Ret- tungsdienstes zwingend sei, weil da- mit eine ständige Überprüfung der Effektivität und Effizienz sowie eine kasuistische Aufarbeitung der Einzel- fälle erst möglich sei. Er forderte, daß die an der Notfallmedizin mitwirken- den Fachgesellschaften die Aufgabe erhalten sollten, die medizinisch-ärzt- lichen Anforderungen zu erstellen und zu begründen, um damit Stan- dards festlegen zu können, auch wenn dies zur Zeit von den zuständigen Länderministerien ignoriert wird.

Martin Wiehl

Ärztewoche Thüringen

Notleidende

Notfallmedizin im Land

A-1492 (22) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 21, 26. Mai 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der AkdÄ wurden kürzlich sieben Fälle von septischen Kom- plikationen nach Gabe von Propofol gemeldet, die 2005 aufge- treten waren.. Die betroffenen Patienten waren zwischen 24 und

Der Sachverständigenrat zur Begutach- tung der Entwicklung im Gesund- heitswesen hatte sich Anfang Juli in einer Studie für die Übertragung be- stimmter ärztlicher Aufgaben auf

Es gibt sicher Grund genug, über ärztliche Verantwortung heute besonders kritisch nachzudenken. Verantwortung gehört zu den ethi- schen Grundprinzipien. Das Verständnis

„Um eine Diagnose stellen zu können, nützt mir eine Beschreibung relativ

Da die Berufsflucht sehr groß ist, der Bedarf an professioneller Pflege aber eher steigt, das heißt die Aussichten auf ei- nen Arbeitsplatz auch heute noch nicht ganz schlecht sind,

Sie müssen sich im Klaren darüber sein, daß der Arzt mit vielen, zum Teil entzündlichen Erkrankungen in Verbindung kommt, und daß durch die übertragung von Bakterien, Viren

Praxisinformationen, die nur über die Homepage des Arztes abgefragt werden können (vgl. 2 MBO) Wenn durch verläßliche technische Verfahren sichergestellt ist, daß der Nut- zer

Bereits deshalb könne ein Vertrag, der eine Untersu- chung zur Vorbereitung eines solchen Schwangerschaftsab- bruchs beinhaltet, auch nicht Grundlage eines Anspruchs auf Ersatz