• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Überprüfung von Röntgeneinrichtungen: Gebührenerhebung durch „Ärztliche Stelle“ unzulässig" (24.05.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Überprüfung von Röntgeneinrichtungen: Gebührenerhebung durch „Ärztliche Stelle“ unzulässig" (24.05.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Behand- lungsvertrag, den eine Frau mit einer Frauenärztin schließt, keine Schutzwirkung zugun- sten des Vaters eines Kindes hat. Deshalb muss der Vater für ein ungewolltes Kind Un- terhalt zahlen. Die 12-jährige Mutter war, ohne es zu wis- sen, bereits in der 16. Woche schwanger, als sie sich von der Frauenärztin untersuchen ließ.

Diese verschrieb ihr die Anti- babypille. Eine sonographi- sche Untersuchung oder ein Schwangerschaftstest wurden nicht vorgenommen. Der Klä- ger trug vor, die Frauenärztin hätte die Schwangerschaft er- kennen müssen. Dann wäre ein legaler Abbruch möglich gewesen. Er begehrte von der Ärztin die Freistellung von Unterhaltsansprüchen für sein nichteheliches Kind.

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs lie- ßen sich derartige Schadens- ersatzansprüche nur ableiten, wenn ein Abbruch rechtmäßig gewesen wäre. § 218a StGB lässt diesen nur zu, wenn eine medizinische oder eine krimi- nologische Indikation vorliegt.

Ein allein auf der Beratungslö- sung beruhender Schwanger- schaftsabbruch (straffreier Ab- bruch) nach § 218a Abs. 1 StGB, der im vorliegenden Fall infrage gekommen wäre, wäre hingegen nicht rechtmäßig ge- wesen. Bereits deshalb könne ein Vertrag, der eine Untersu- chung zur Vorbereitung eines solchen Schwangerschaftsab- bruchs beinhaltet, auch nicht Grundlage eines Anspruchs auf Ersatz des Unterhaltsscha- dens sein. (Bundesgerichtshof, Urteil vom 19. Februar 2002, Az.: VI ZR 190/01) Be

Der Rechtsstreit betraf die Frage, ob Entgelte für die Prüfung von Röntgeneinrich- tungen nach § 16 Abs. 3 Rönt- genverordnung (RöV) recht- mäßig erhoben wurden. Nach der RöV wurde in Hessen ei- ne Stelle geschaffen, die Strah- lenschutzverantwortlichen und anwendenden Ärzten Vor- schläge zur Strahlenverringe- rung macht. Diese „Ärztliche Stelle“ wurde als Gesell- schaft bürgerlichen Rechts von den beteiligten Körper- schaften (Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereini- gung) nach einer Vereinba- rung mit dem Sozialministeri- um errichtet. Von 1989 bis 1998 forderte diese Stelle von Ärzten Röntgenbilder und Unterlagen an, nahm Prüfun- gen vor und erstellte Prüf- berichte. Dafür sollten die Ärzte ein kostendeckendes Entgelt zahlen. Die beklag- ten Ärzte verweigerten unter Hinweis auf die fehlende Ermächtigungsgrundlage die

Zahlung in Höhe von rund 1 400 Euro.

Der Hessische Verwaltungs- gerichtshof ist ihrer Auffas- sung gefolgt. Die Erhebung von Abgaben (Steuern, Ge- bühren, Beiträge) unterliegt einem strengen Vorbehalt des Gesetzes. § 16 Abs. 3 RöV könne hier nicht als ausrei- chende Rechtsgrundlage an- gesehen werden. Die „Ärztli- che Stelle“ kann Ansprüche nicht auf das Verwaltungsko- stengesetz stützen. Es räumt lediglich Behörden das Recht ein, Gebühren und Kosten zu erheben. Auch das Atom- gesetz stützt eine entspre- chende Regelung nicht. Viel- mehr hätte der Gesetzge- ber selbst eine entsprechen- de Regelung treffen müssen.

Die Festsetzung von Ent- gelten nach der Röntgen- verordnung war somit nicht zulässig. (Hessischer Verwal- tungsgerichtshof, Urteil vom 19. September 2001,Az.: 5 UE

4102/00) Be

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 21½½½½24. Mai 2002 AA1455

Keine Ansprüche gegen Ärztin

Unterhaltspflicht des Vaters bestätigt

Überprüfung von Röntgeneinrichtungen

Gebührenerhebung durch „Ärztliche Stelle“ unzulässig

Rechtsreport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn aber der ambulante Badebetrieb ge- schmäht wird, die ambulan- ten therapeutischen „Ge- meinschafts“-Einrichtungen als Palliativmaßnahme be- zeichnet werden und sugge- riert

Hintergrund für die Bitte, so das BMA, sei die Erkenntnis gewesen, daß einige ältere Typen von Röntgengeneratoren nicht mehr dem Stand der Technik entsprächen und

beteiligte Ärzte (Vertragsärzte des BGS) nach Anlage 2 zur Durchführung der ärztlichen Versorgung zur Verfügung stehen, an der vertragsärztlichen Versor- gung teilnehmende

„Es ist ein wichti- ger Fortschritt, dass wir jetzt eine Diskussi- on über eine Verbrei- terung der Einnahme- basis der Gesetzlichen Krankenversicherung führen und nicht

Durch eine Vereinbarung der zuständigen Staatsministerien für Land- wirtschaft und Umwelt sowie für Wirtschaft und Arbeit wurde der Fachkommission Strah- lentherapie auch

Hierun- ter fällt natürlich auch die Röntgen- verordnung, aus deren Gültigkeit sich ebenfalls ergibt, dass Röntgen- aufnahmen einzeln indiziert werden müssen und nur

Auerswald: „Was aber wirklich dem Fass den Boden ausschlägt, ist die Tatsa- che, dass die Tabakindustrie Präven- tionsprogramme des Bundesgesund- heitsministeriums finanziert, die

rung festgelegte Vergütung in der Weise umgerechnet, daß die ärztlichen Leistungen mit dem 1,18fachen Satz des Gebühren- verzeichnisses bei einem Punkt- wert von 0,10 DM