• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gebührenordnung für Ärzte: Honorarminderungspflicht" (05.10.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gebührenordnung für Ärzte: Honorarminderungspflicht" (05.10.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K

eine Regelung der Amtlichen Ge- bührenordnung für Ärzte (GOÄ) beschäftigt Gerichte mehr als die Frage, wie weit die Pflicht zur Honorar- minderung nach § 6 a GOÄ reicht. Diese Regelung soll die Doppelbelastung des stationär versorgten Privatpatienten mit Personal- und Sachkosten vermeiden.

Diese Kosten werden einerseits durch den Pflegesatz gedeckt, sie sind aber auch andererseits Bestandteil der Privat- liquidation des Chefarztes für wahlärzt- liche Leistungen. Unstrittig ist deshalb, dass der leitende Krankenhausarzt seine Privatliquidation um 25 Prozent zu min- dern hat. Müssen auch der hinzugezoge- ne „auswärtige“ Konsiliararzt oder das

„auswärtige“ Krankenhaus, die beide Leistungen für einen in stationärer Be- handlung in einem benachbarten Kran- kenhaus untergebrachten Privatpatien- ten erbringen, das hierfür beanspruchte Honorar mindern oder nicht?

Höchstrichterliche Klärung

Die Liste der Urteile wird immer länger, nicht zuletzt, weil die private Kranken- versicherung auf rechtliche Klärung in ihrem Sinne drängt; dabei übersieht sie geflissentlich, dass die Rechtslage trotz BGH-Entscheidungen und trotz einiger oberinstanzlicher Urteile nicht eindeu- tig geklärt ist, weil es eine große Zahl von Gerichtsurteilen gibt, die einen an- deren Standpunkt vertreten.

Die Bundesärztekammer steht des- halb unverändert auf dem Standpunkt, dass der niedergelassene Arzt nicht ver- pflichtet ist, seine konsiliarärztlichen Leistungen in dem genannten Fall zu mindern; Gleiches gilt für die Leistun- gen eines auswärtigen Krankenhauses.

Auch die Urteile der Oberlandesge- richte Hamm und Düsseldorf, die gene- rell die Minderungspflicht, auch des niedergelassenen Konsiliararztes, beja- hen, bringen keine Klarheit. Die Ärzte-

schaft wird die Auslegung deshalb höchstrichterlich klären lassen.

Bis zu dieser Klärung sind auswärtig er- brachte Konsiliarleistungen für einen in stationärer Behandlung befindlichen Pa- tienten unter Beachtung einiger Rahmen- bedingungen nicht zu mindern, weil

❃ die Kosten für diese Leistungen dem niedergelassenen Arzt bzw. dem auswärtigen Krankenhaus entstehen;

der behandelnde Krankenhausarzt mindert seine Liquidation, weil er – an- ders als der niedergelassene Konsiliar- arzt – für seine Leistungen das Kran- kenhaus, dessen Einrichtungen und Personal in Anspruch nimmt;

❃ die Kosten dieser konkreten Lei- stungen nicht im Pflegesatz enthalten sind und von daher keine Doppelbela- stung des Privatpatienten besteht;

❃ der Privatpatient, wie jeder andere Patient, mit Zahlung des Pflegesatzes eine Vielzahl von Kosten trägt, die nicht konkret durch seine Behandlung aus- gelöst sind, jedoch aus pflegesatzsyste- matischen Gründen in denselben einge- rechnet werden, wie zum Beispiel Dia- lysekosten, Laborkosten et cetera;

❃ bei Bejahung einer Minderungs- pflicht für externe Konsiliararztleistun- gen das veranlassende Krankenhaus zu- lasten des niedergelassenen Arztes Ge- winne machen würde.

Einiges ist dabei zu beachten:

❃ Der stationäre Privatpatient ist zu informieren. Dies muss geschehen, wenn er den Vertrag über Chefarztbe- handlung (wahlärztliche Leistung) ab- schließt. Dabei erfährt er, dass sich die Behandlung auf alle liquidationsberech- tigten Ärzte – auch die bei Bedarf ex- tern hinzugezogenen – bezieht und dass der extern hinzugezogene Arzt – anders als die Chefärzte im Krankenhaus – nicht verpflichtet ist, das Honorar zu mindern. Gleiches gilt für Leistungen des auswärtigen Krankenhauses.

❃ Die extern erbrachte konsiliar- ärztliche Leistung muss das Kranken- haus nicht vorhalten, deshalb wird sie von einem niedergelassenen Konsiliar- arzt in seiner Praxis erbracht.

❃ Es handelt sich um Ergänzungs- oder Nebenleistungen. Vor allem auf- grund der BGH-Entscheidungen zur Minderungspflicht muss auch das Ge- wicht der auswärtig erbrachten Konsi- liarleistung im gesamten „stationären Behandlungsverlauf“ gewürdigt werden.

Bei der Beurteilung dieser Frage hilft die Formel „Arzt nimmt Krankenhaus in Anspruch“ gleich Honorarminderungs- pflicht; „Krankenhaus nimmt niederge- lassenen Arzt oder auswärtiges Kran- kenhaus in Anspruch“. Daraus resul- tiert keine Honorarminderungspflicht.

Neben- und

Ergänzungsleistungen

Der BGH hat in zwei Urteilen vom Ja- nuar und September 1988 jeweils den Fall „Arzt nimmt Krankenhaus in An- spruch“ entscheiden müssen, weil die zur Debatte stehenden Herzkatheterbe- handlungen einer im Krankenhaus be- findlichen kardiologischen Praxis erst die stationäre Behandlung ausgelöst ha- ben. Dagegen sind auswärtige Konsiliar- leistungen von Laborärzten, Radiolo- gen, Pathologen, Mikrobiologen und an- deren in der Mehrzahl der Fälle Ergän- zungen zu der im Krankenhaus vorge- nommenen Haupt- oder Kernbehand- lung. Diese „Neben- oder Ergänzungs- leistungen“ sind gegenüber dem sta- tionär untergebrachten Privatpatienten nicht zu mindern. Entgegen anderen In- terpretationen, vor allem privater Kran- kenversicherungen und Beihilfestellen, hat der BGH sich nicht allgemein mit den üblichen ergänzenden auswärtigen Konsiliarleistungen des hinzugezogenen niedergelassenen Arztes, sondern mit zwei Spezialfällen befasst. Renate Hess P O L I T I K

A

A2550 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 40½½½½5. Oktober 2001

Gebührenordnung für Ärzte

Honorarminderungspflicht

Unklare Rechtsprechung, einseitige Informationspolitik der PKV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur so wird auch in Zukunft eine schnelle, wirksa- me und kostenbewußte Hilfeleistung für Notfallpatienten möglich sein und werden Unsicherheiten in der Bevölke- rung

Auch wenn diese beiden Faktoren im Laufe des Nutzungswandels stark miteinander korrelierten, stellt sich die Frage, ob die Förderung der Biodiver- sität in der heutigen

Für den Arzt bedeutet dies, dass bei der Gebührenbemessung erst das Endergebnis zu runden ist, denn im Paragraphen-Teil zur GOÄ (allge- meiner Teil der GOÄ) heißt es in § 5 (1) Satz

Dies erklärt auch, dass mitten in der Währungs- umstellung, von der auch die Gebühren der Rettungsassi- stenten, MTAs, Masseure und Physiotherapeuten, Logopä- den,

Wegen der wachsenden Zahl an Aus- einandersetzungen zwischen Ärzten und privaten Krankenversicherungsge- sellschaften und einer steigenden Zahl von Rechtsstreiten liegt der

Er erübrige sich auch unter Ver- braucherschutzgründen, weil dies nicht nur zu einem immensen organisatori- schen Mehraufwand für das Kranken- haus führen würde, sondern das

Den- noch moniert die PKV permanent, dass die weit überwiegende Mehrheit der privat liquidierenden Ärzte in der Regel den Schwellenwert (nach PKV- Diktion: den Regelhöchst- satz

Die Bundesärztekammer hat bereits vor fast drei Jahren dem damaligen Bundesministerium für Gesundheit und der privaten Krankenversicherung vor- geschlagen, eine Weiterentwicklung