• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gebührenordnung für Ärzte: Hängepartie ohne Ende" (26.11.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gebührenordnung für Ärzte: Hängepartie ohne Ende" (26.11.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R

echtsanwälte, Steuerberater und Notare wurden im Juli dieses Jah- res mit einer stolzen 21-prozenti- gen Steigerung ihres Vergütungsniveaus

„bedient“, ergaben interne Berechnun- gen der von der Honorarsteigerung betroffenen Versicherungswirtschaft zu den Auswirkungen der BRAGO-Novel- le. Die Zahnärzte verhandeln mit dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung über eine No- vellierung der Amtlichen Gebühren- ordnung für Zahnärzte (GOZ). Die Tierärzte erhielten ein Angebot für eine als politisch dringlich angesehene An- hebung ihrer Gebühren. Die Gebühren- ordnung der Hebammen ist bereits an- gehoben worden. Demgegenüber wird die dringende GOÄ-Reform weiter auf die lange Bank geschoben.

Politische Beschwichtigungen des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, wonach eine Ak- tualisierung als notwendig erkannt scheint, und zugesagt wird, dass die GOÄ-Reform in unmittelbarem An- schluss an die GOZ-Novelle – voraus- sichtlich Ende 2005 – in Angriff genom- men wird, sind nur ein schwacher Trost angesichts eskalierender Rechtsstreite und Konflikte mit überbordenden Ho- norarprüfungen von Kostenträgern. Ins- besondere die Marktführer in der priva- ten Krankenversicherung (PKV), die großartige Erfolgsmeldungen über ihr verbessertes Ergebnis feiern, überzie- hen Ärzte mit Honorarkürzungen. Der Ton, der dabei in Schreiben an ihre Ver- sicherten angeschlagen wird, belastet das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient; wohl wissend, dass der vor- geworfene Missbrauch weit überwie- gend auf Auslegungsschwierigkeiten der veralteten GOÄ und ihrer unsyste- matischen Fortschreibung beruht.

Der Ärzteschaft und letztlich auch den acht Millionen Privatversicherten und 14,7 Millionen Zusatzversicherten

wird die Abkopplung von der moder- nen Medizin zugemutet. Zudem sind die Ärzte auch von der wirtschaftlichen Ent- wicklung abgeschnitten. Für die vergan- genen 25 Jahre wurde ein Inflationsaus- gleich in Höhe von lediglich 13,6 Prozent gewährt, obwohl die gesamtwirtschaftli- che Entwicklung allein in den letzten zwölf Jahren (1991 bis 2003) 42 Prozent und die Erhöhung der Grundlohnsum- me im gleichen Zeitraum 27 Prozent betrugen. Der den Ärzten gesetzlich zu- gestandene magere Inflationsausgleich wurde dabei noch teilweise aus der Sen- kung der Vergütungen für Sachleistun- gen (Labor, Sonographie, Röntgen) fi- nanziert. Die Behauptung der Privat- assekuranz, die Ärzteschaft habe sich durch Ausweitung der Menge an ärztli- chen Leistungen den notwendigen wirt- schaftlichen Ausgleich geschaffen, ist nicht stichhaltig. Der erhöhte Leistungs- bedarf ist in erster Linie durch den Fort- schritt der Medizin, die demographische Entwicklung und die Besonderheiten des Privatklientel begründet. Selbst der gerade beschlossene EBM 2000plus für Kassenärzte ist nicht nur aktueller, son- dern zum Teil auch besser bewertet.

Wenig Unterstützung von der PKV

Von der PKV ist wenig Unterstützung für eine gemeinsame Initiative zur GOÄ-Weiterentwicklung zu erwarten.

Dies ist das Ergebnis mehrerer Verhand- lungsrunden der Bundesärztekammer mit dem PKV-Verband. Die Interessen- gegensätze der Verhandlungspartner zur jeweils als notwendig erachteten Steige- rung des Vergütungsniveaus sind zwar nachvollziehbar. Dass es jedoch bereits über Grundzüge einer GOÄ-Reform schwer überbrückbare Auffassungsun- terschiede gibt, ist erstaunlich, vor allem angesichts des Ziels der Bundesärzte-

kammer, durch die eigenständige Ge- staltung der Privatgebührenordnung die erforderliche Abgrenzung der PKV von der Gesetzlichen Krankenversiche- rung (GKV) zu erhalten. Die Wahrung des eigenen Profils der PKV müsste ge- meinsames strategisches Ziel sein.

Während die Eckpunkte der Bundes- ärztekammer (siehe DÄ, Heft 10/2004) neben einer Aktualisierung auf der Grundlage eines international aner- kannten Klassifikationssystems eine mengenbegrenzende Neustrukturie- rung operativer Leistungen in Form ab- laufbezogener Fallkomplexe beinhal- ten, die den Arztbezug und damit die der Privatliquidation immanente indivi- duelle Patient-Arzt-Beziehung wahren, pocht der PKV-Verband auf eine Annäherung an GKV-Vergütungssyste- me. So will der PKV die stationären Leistungen in der GOÄ aus den DRG- Fallpauschalen entwickeln. Durch den vermeintlichen Vorteil einer „neutralen Institution“, des Instituts für das Ent- geltsystem im Krankenhaus (InEK), zur Weiterentwicklung der DRGs und der daraus zu entwickelnden GOÄ, ei- ner automatischen Aktualisierung im Schlepptau der DRG-Fortschreibung und einem geringeren Prüfaufwand wird das erhebliche Gefährdungspoten- zial einer solchen Lösung verdrängt.

Das PKV-Konzept führt zu fachüber- greifenden Fallpauschalen, die auf die beteiligten Arztgruppen verteilt werden müssen. Die Nähe zum DRG-Fallpau- schalensystem verwischt die spezifischen Unterschiede zwischen DRG-Fallpau- schalen und Privatliquidation. Sie stuft das Prinzip der individuellen Leistungs- erbringung auf eine Betrachtung des Durchschnittsfalls herab, überträgt alle Mängel des DRG-Systems auf die GOÄ und bereitet letztlich den Weg zur Ab- schaffung der spezifischen Liquidation auf eigener Rechtsgrundlage.

Das Konzept kommt dem vom Bun- desgesundheitsministerium präferierten Zuschlag zur DRG für die wahlärztliche Behandlung anstelle der GOÄ-Liquida- tion sehr nahe. Eine solche Pauschalver- gütung motiviert weder zur besonderen individuellen Behandlung für den dies erwartenden Privatpatienten, noch setzt sie innovative Impulse. Der Rechtferti- gungsdruck für die Daseinsberechtigung der PKV wird stärker. Renate Hess P O L I T I K

A

A3234 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 4826. November 2004

Gebührenordnung für Ärzte

Hängepartie ohne Ende

Die Ärzteschaft muss weiter auf die Modernisierung der

Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) warten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2000 sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, daß künftig in- nerhalb der Privatgebührenord- nung besondere Erstattungsbedin- gungen für spezielle PKV-Tarife

Daß die Umsetzung der neugefaßten GOÄ-Vorschriften über die Erhebung von Sach- und Personalkosten bei privat- ärztlicher Liquidation auch für den stationären

Er erübrige sich auch unter Ver- braucherschutzgründen, weil dies nicht nur zu einem immensen organisatori- schen Mehraufwand für das Kranken- haus führen würde, sondern das

Den- noch moniert die PKV permanent, dass die weit überwiegende Mehrheit der privat liquidierenden Ärzte in der Regel den Schwellenwert (nach PKV- Diktion: den Regelhöchst- satz

Oktober 2000 rechnen mussten: Beim ärztlichen Bereitschaftsdienst im Krankenhaus handelt es sich in vollem Umfang um Arbeitszeit – auch, wenn der Arzt sich in der Zeit, in der

Nur so wird auch in Zukunft eine schnelle, wirksa- me und kostenbewußte Hilfeleistung für Notfallpatienten möglich sein und werden Unsicherheiten in der Bevölke- rung

„auswärtige“ Krankenhaus, die beide Leistungen für einen in stationärer Be- handlung in einem benachbarten Kran- kenhaus untergebrachten Privatpatien- ten erbringen, das

Studien zur Geschichte der Medizin im Natio- nalsozialismus, Band 4, GWAB- Verlag, Wetzlar, 2001, 163 Seiten, kartoniert, 24,80 DM.. Thomas Kopetsch: Zur Ratio- nierung