• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einsatz von Kalzium-Antagonisten bei Myokardhypertrophie Das Hochdruck-Herz braucht nicht zu dekompensieren" (28.05.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einsatz von Kalzium-Antagonisten bei Myokardhypertrophie Das Hochdruck-Herz braucht nicht zu dekompensieren" (28.05.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

39 CDO 0 B3C) befreit von

Wadenkrämpfen jeder Genese

Zusammensetzung: 1 Tablette e insulfat 260 mg, Theophyllin-Äthylendiamin 195 mg. Anwen- dungsgebiete: Zur Prophylaxe u rue nächtlicher Wadenkrämpfe, einschließlich solcher Krampf- zustände in den Beinen, die in Ver dung mit Diabetes mellitus, varikösen Venen, Thrombophlebitis, Arte- riosklerose, Gelenkerkrankungen und statischen Fußdeformitäten auftreten. Gegenanzeigen: Limptar ist wegen seines Chininanteils in der Schwangerschaft sowie bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe kontraindiziert. Nebenwirkungen: Theophyllin-Äthylendiamin kann in vereinzelten Fällen zu krampfartigen Darmbeschwerden und Chinin zu Schwindel, Ohrensausen oder gastrointestinalen Störungen führen.

Dosierung: Vordem Schlafengehen 1Tablette mit etwas Flüssigkeit unzerkaut einnehmen. Falls erforderlich, kann die Dosierung auf 1 Tablette nach dem Abendessen und 1 Tablette vor dem Schlafengehen erhöht werden. Besondere Hinweise: Bei Klingen in den Ohren, Hör- oder Sehstörungen sowie exanthematischen Hautveränderungen ist das Präparat abzusetzen. Thrombopenische Purpura, die nach Chininanwendung hei hochsensiblen Patienten auftreten kann, bildet sich nach Absetzen des Medikaments wieder zurück.

Handelsformen: O.P. mit 20 Tabletten N128,20 DM, 0.P mit 50 Tabletten N2 63,60 DM, O.P. mit 100 Tabletten N3114,95 DM • Stand: Januar 1987. Merrell Dow Pharma GmbH 6090 Rüsselsheim

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT AUS DER INDUSTRIE

J

eder vierte Patient mit hypertonie-bedingter Kardiomyopathie stirbt noch immer direkt oder indi- rekt an deren Folgen, unter denen die kritische Minde- rung der Koronarreserve, die mit Dauer und Stärke zuneh- mende Malignität von Herz- rhythmusstörungen und die Hypertrophie im Vorder- grund stehen. Wie dabei die medikamentösen Möglich- keiten der Therapie, speziell der Hypertrophieregression, zu sehen sind, wurde auf dem 5. Heidelberger Herz-Kreis- lauf-Kolloquium der Firma Röhm Pharma, Darmstadt, dargestellt.

Langfristig vorbeugen

Professor Hort, Pathologe aus Düsseldorf, zeigte, daß die Zunahme des Herzge- wichtes bis etwa zur kriti- schen Grenze von 500 Gramm im Regelfall durch Hypertrophie bedingt ist, al- so durch Dicken- und Län- genwachstum der einzelnen Herzmuskelfasern (Sarko- memeusynthese). Erst „jen- seits" dieses Herzgewichts nimmt dann auch die Zahl der Zellen im Sinne einer Hy- perplasie zu.

Beim Sportherzen, dem Modellfall des Hypertrophie- wachstums, ist die Gewichts- zunahme prinzipiell reversi- bel. Bei Hypertrophien aus pathologischer Ursache hin- gegen kommt es im Herzen üblicherweise zu mehr oder weniger umfangreichen Nar- ben, die dann aufgrund eines versteifenden Gerüsteffektes nur noch eine partielle Re- gression erlauben. Im Ex- tremfall dieser sogenannten Myocarditis constrictiva ist überhaupt nicht mehr mit ei- ner Rückbildung zu rechnen.

Das primäre therapeuti- sche Ziel bei hypertrophier- ten Hochdruckherzen ist nach wie vor, den Blutdruck und damit die Druckbela- stung des linken Ventrikels zu senken und dadurch se- kundär die Hypertrophie und die Einschränkung des Koro- narkreislaufs zumindest nicht weiter zu verschlechtern. Ei-

ne qualitative Verbesserung der Herzfunktion dagegen setzt in den meisten Fällen ei- ne Regression der Hypertro- phie voraus.

Da zudem bei mehr als zwei Dritteln der Patienten

mit essentieller Hypertonie und Linksherzhypertrophie mit Angina pectoris zu rech- nen ist und dadurch auch eine antianginöse Therapie not- wendig wird, sind vor allem Kalzium-Antagonisten die Mittel der Wahl. Ihre antihy- pertensive Wirkung beruht auf der Hemmung des Kalzi-

umeinstroms in die mem- bran- beziehungsweise rezep- torgesteuerten Membranka- näle der glatten Muskelzelle, wodurch der basale Gefäßto- nus abnimmt Die starke Wirkung bei der hypertensi-

ven Krise läßt sich dadurch erklären, daß die Kalzium- Antagonisten bei gesenktem Membranruhepotential stär- ker wirksam sind als unter Normalbedingungen.

Tierexperimentelle und erste klinische Studien zeigen nach Angaben des Düssel- dorfer Pharmakologen Pro-

Ulrich Borchard

fessor Borchard bei längerer Einnahme von Kalzium-Ant- agonisten eine Abnahme der Herzmuskelmasse und der Dicke von Septum und Hin- terwand, ohne die Ventrikel- funktion zu verschlechtern.

Zusammen mit den Wirkun- gen am Gefäßsystem ergibt sich somit eine Abnahme der Nachlast, eine deutlich ge- steigerte koronare Durchblu- tung und diastolische Ventri- kelfüllung. So kann mit Kal- zium-Antagonisten langfri- stig einer Herzinsuffizienz vorgebeugt werden.

Rechtzeitiger Einsatz Professor Strauer aus Marburg, der Vorsitzende des Kolloquiums, wies außer- dem darauf hin, daß Kalzi- um-Antagonisten und ACE- Hemmer sogar bei normoten- siven hypertrophischen Herz- muskelerkrankungen regres- siv wirksam sind. Zusammen- fassend läßt sich sagen, daß sowohl die Veränderungen bei Myokardhypertrophie so- wie die Einschränkung der Koronarreserve und der da- mit drohenden Ischämie als hauptsächliche pathogeneti- sche Faktoren der Dekom- pensation des Hochdruckher- zens durch Kalzium-Antago- nisten zum Stillstand ge- bracht, teilweise sogar rück- gebildet und bei rechtzeiti- gem Einsatz sogar von vorn- herein verhindert werden können.

Wolfgang Rühle, Heilbronn Einsatz von Kalzium-Antagonisten bei Myokardhypertrophie

Das Hochdruck-Herz

braucht nicht zu dekompensieren

Dt. Ärztebl. 84, Heft 22 , 28. Mai 1987 (81) A-1595

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sprühintervalle [s], mittlere Stalltemperatur [°C], mittlere relative Luftfeuchtigkeit im Stall [%] sowie die Regelparameter Solltemperatur [°C], maximal zulässige Feuchte im Stall

Presented in the diagram (from summer 2010) are: the intensity of the mist cooling, the predetermined required temperature with the start-up temperature curve of the

Stumpe, Universi- tätsklinik Bonn, daß vor allem ACE-Hemmer, Kalzium-Ant- agonisten und postsynapti- sche Alpha-1-Blocker Mittel der Wahl zur Therapie des milden Hypertonus

Albuminurie durch ACE- Hemmer läßt sich demnach nicht allein durch ihre blut- drucksenkenden Eigenschaf- ten erklären, sondern auch durch renale Angriffspunkte. Eine Abnahme

Auch bei der TIBET-Stu- die (Total Ischemic Burden European Trial), bei der 682 Patienten entweder Atenolol (100 mg/die), retardiertes Ni- fedipin (40 mg/die) oder eine

D Die Gestaltung mancher Markenmotive geht nicht mehr am allgemeinen Inter- esse vorbei; viele Marken werden nicht nur der Korn- plettheit halber vom Länder- sammler gesucht,

Doch es gibt eine weitere Alternative: Wenn man durch seine private Unfallversiche- rung sowohl Berufsunfälle als auch Freizeitunfälle versi- chert hat, sollte der Versiche- rer

Rafflenbeul: Entspre- chend der schweren klini- schen Symptomatik mit An- gina-Beschwerden bei gerin- ger Belastung oder sogar in Ruhe muß die Therapie der instabilen