• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kalzium-Antagonisten: Nicht in einen Topf werfen" (20.09.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kalzium-Antagonisten: Nicht in einen Topf werfen" (20.09.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Diskussion um die Si- cherheit von Kalzium- Antagonisten bei ischä- mischer Herzkrankheit wird in Zukunft differenzierter ausfallen. Denn die generali- sierte Hypothese aufgrund ei- ner Fallkontrollstudie und ei- ner Metaanalyse, wonach diese Substanzgruppe in der antihypertensiven Therapie oder der Sekundärprävention ungünstiger sein soll als Beta- blocker, ist in dieser allgemei- nen Form nicht haltbar.

Vergleichbare Ergebnisse

Zwei prospektive Studien – eine monozentrische aus Stockholm und eine euro- päische Multicenter-Unter- suchung – haben bei Patien- ten mit stabiler Angina pec- toris keine statistisch signifi- kanten Unterschiede hin- sichtlich der „harten“ End- punkte bei tödlichen oder nichttödlichen kardiovasku-

lären Ereignissen ergeben.

Verglichen wurden doppel- blind Betablocker und Kalzi- um-Antagonisten – einmal Metoprolol mit Verapamil, einmal Atenolol und retar- diertes Nifedipin.

Bei einer Veranstaltung der Knoll Deutschland GmbH in Frankfurt erläuter- te Prof. Paul Hjemdahl als Leiter der Stockholmer Stu- die die Ergebnisse, die bei über 800 Patienten mit stabi- ler Angina pectoris – über- wiegend Stadium NYHA II – erzielt wurden. Zur Behand- lung wurde entweder Meto- prolol 200 mg/die (Beloc- Zok®) oder Verapamil 240 mg/die (Isoptin® 2x1) einge- setzt. In den Überlebens- kurven zeigten sich laut Hjemdahl bis zu einem Zeit- raum von fünf Jahren keine Unterschiede, die Mortalität war mit 5,4 beziehungsweise 6,2 Prozent niedrig. Als ver- gleichbar stufte der Referent auch die Zahl der kar- diovaskulären Ereignisse (30,8 versus 29,3 Prozent) und der damit verbundenen Mor- talität (4,7 Prozent) sowie die nichttödlichen Ereignisse (26,1 versus 24,3 Prozent) ein.

Kein Unterschied fand sich in den Abbruchraten aufgrund von Nebenwirkun- gen (11,1 versus 14,6 Pro- zent). Verglichen mit gesun- den Personen zeigten die Patienten mehr psychosoma- tische Beschwerden, weniger Lebenszufriedenheit und mehr Schlafstörungen – in- nerhalb der beiden Gruppen

konnte jedoch wiederum kein Unterschied bei der Besse- rung dieser Symptome erho- ben werden.

Bei der vorläufigen Ana- lyse von Subgruppen hat das Stockholmer Team einige Trends gefunden, die aller- dings noch verifiziert werden müssen: So scheinen Frauen allgemein eine bessere Pro- gnose zu haben – unabhängig von der Substanzgruppe. Bei Hypertonikern sei die Pro- gnose negativ verändert und etwas besser unter Vera- pamil, während die ebenfalls schlechtere Prognose von Diabetikern durch Metopro- lol etwas abgemildert werden dürfte. „Wir werden diese Untergruppen genauer ver- folgen, um so eventuell klare Präferenzen für bestimmte Patientengruppen zu erarbei- ten“, erläuterte Hjemdahl.

Niedrige

Mortalitätsrate

Auch bei der TIBET-Stu- die (Total Ischemic Burden European Trial), bei der 682 Patienten entweder Atenolol (100 mg/die), retardiertes Ni- fedipin (40 mg/die) oder eine Kombination beider Substan- zen erhielten, zeigte sich eine vergleichbare Wirkung bei ei- ner durchschnittlichen Beob- achtungszeit von zwei Jahren hinsichtlich Herztod, nicht- tödlicher Myokardinfarkte und instabiler Angina pecto- ris. In beiden Studien lag die

Mortalität mit 1,2 Prozent jährlich relativ niedrig.

Hjemdahl sprach der Stockholmer Studie im Ver- gleich zwar eine höhere stati- stische Aussagekraft zu, zog aber ein ganz klares Fazit:

Betablocker senken die Komplikationsrate bei stabi- ler Angina pectoris – und die eingesetzten Kalzium-Ant- agonisten scheinen zumin- dest genauso effektiv zu sein.

Anzumerken ist aller- dings, daß die Kalzium-Ant- agonisten in recht hoher Do- sierung, aber in Form von Retardpräparaten eingesetzt wurden, was möglicherweise von erheblicher Bedeutung ist. Auf diesen Aspekt in einem entsprechenden Edito- rial des European Heart Journal (17, 1996, 1–2) ging auch Prof. Ulrich Borchard (Düsseldorf) ein: Kalzium- Antagonisten können nicht in einen Topf geworfen wer- den.

Für kurzlebige Dihydro- pyridine sieht der Pharmako- loge aufgrund der Re- flexaktivierung heute keine Indikation mehr – ausgenom- men vielleicht bei hypertensi- ven Krisen. Bei stabilen ischämischen Herzerkran- kungen komme es wesentlich auf eine langsame Anflutung und eine längerdauernde Wirkung an, die auch die ischämiegefährdeten Inter- valle überbrücke.

Bei instabilen Verhält- nissen wiederum, so betonte Prof. Reinhard Griebenow (Köln), müsse primär die Morphologie der Stenose beeinflußt werden. Bei der Prophylaxe einer Restenose nach PTCA ist ausschließlich für die Substanzgruppe der Kalzium-Antagonisten vom Verapamiltyp ein positiver Effekt nachgewiesen wor- den. Dr. Renate Leinmüller

A-2414 (66) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 38, 20. September 1996

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Kalzium-Antagonisten

Nicht in einen

Topf werfen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Anwendung von Asfotase alfa kann zu lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle führen (wie u. zu Erythem, Hautaus- schlag, Hautverfärbung, Pruritus, Schmer- zen, Papula,

In den Fällen, in denen eine gemein- same Anwendung dieser Arzneimit- tel zusammen mit Atorvastatin un- umgänglich ist, sollte eine niedrigere Initial- und Maximaldosis erwogen

Plasmakonzentrationen für eine gegebene Dosis bei renal eingeschränkten Patienten erwartet verglichen mit denen mit normaler Nierenfunktion. Darüber hinaus brauchen Patienten

Eine Behandlung mit Elvanse ist nicht bei allen Kindern mit ADHS indiziert, und der Entscheidung zur Anwendung dieses Arz- neimittels muss eine sehr sorgfältige

Es liegen keine Erfahrungen bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion vor; daher wird die Gabe von Olmesartanmedoxomil an diese Patienten nicht empfohlen (siehe

Wenn die CK-Werte bestimmt werden müssen, sollte dies nicht nach starker körperlicher Belastung oder bei Vorliegen einer anderen plausiblen Erklärung für eine CK-Erhöhung erfolgen, da

Männern, die mit Epirubicin behandelt werden, wird empfohlen, während der Behandlung und bis zu 6 Monate danach kein Kind zu zeugen und sich vor der Therapie über

Die gleichzeitige Anwendung von  Morphinsulfat AbZ Retardtabletten  und sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepine oder verwandte Arzneimittel kann  zu