• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhäuser: Die Zeit im Nacken" (29.09.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhäuser: Die Zeit im Nacken" (29.09.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2510 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 39⏐⏐29. September 2006

P O L I T I K

plus Zuschläge. Kötzle: „Die Be- völkerung wird diese Forderung un- terstützen. Kein Patient glaubt uns, dass wir das im Augenblick für 15 Euro im Monat tun. Man schämt sich fast, darüber sprechen zu müs- sen.“ Das Dilemma der Hausärzte:

Das neue Vergütungssystem soll kostenneutral eingeführt werden.

Mit anderen Worten: Es gibt nicht mehr Geld als bisher!

Kritik übten Kötzle und Mehl an der vorgesehenen Mengensteuerung für ärztliche Leistungen mithilfe von Regelleistungsvolumina. Statt- dessen fordert der Verband eine ein- fache Fallzahlbegrenzung, die ohne großen bürokratischen Aufwand zu bewerkstelligen wäre.

Schwierig gestaltet sich auch der Kurs des Hausärzteverbandes ge- genüber der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV) und den Kas- senärztlichen Vereinigungen (KVen).

Nach wie vor streben die Hausärzte eine weitgehende Selbstbestimmung an. Kötzle: „Ohne eigenes Verhand- lungsmandat und Selbstbestim- mungsrecht in der KBV, dem Bewer- tungsausschuss, dem Gemeinsamen Bundesausschuss und in den Länder- KVen wird sich für die Hausärzte und damit für die hausärztliche Ver- sorgung nichts ändern!“

Der Hausärzteverband ist nach den Worten seines Vorsitzenden nicht für eine „völlige Abschaffung des KV-Systems“. Aber die KVen sollten sich auf Verwaltungs- und Dienstleistungsaufgaben beschrän- ken. „Es kann nicht sein“, sagte Kötzle, „dass Körperschaften des öf- fentlichen Rechts in einer Art Zwit- terfunktion in einen Vertragswettbe- werb mit freien ärztlichen Verbän- den eintreten und dafür die Zwangs- gelder der Vertragsärzte zweckent- fremden können.“

Dem widersprach der Ehrenvor- sitzende des Deutschen Hausärzte- verbandes, Prof. Dr. med. Klaus- Dieter Kossow: „Wettbewerb heißt, mit eigenen Angeboten überzeugen und das Beste anzunehmen. Wenn die Kassenärztlichen Vereinigun- gen gute Verträge für die Hausärz- te machen, ist das doch in Ordnung.

Damit sollten wir kein Problem

haben.“ I

Josef Maus

D

ie Umsetzung neuer Arbeits- zeitmodelle in Krankenhäu- sern kommt nur schleppend voran.

Dies geht aus einer bislang nicht veröffentlichten Studie des Deut- schen Krankenhausinstituts (DKI) hervor. Demnach führten bisher nur 40 Prozent der Kliniken neue Ar- beitszeitmodelle ein, im Schnitt je- doch nur in drei Abteilungen und zwei Funktionsbereichen. Der Ver- breitungsgrad liegt damit bei gerade einmal 23 Prozent aller betten- führenden Fachabteilungen. Doch die Zeit drängt: Nach zweimaliger Fristverschiebung sollen bis Ende 2006 in allen Kliniken Regelungen greifen, die Bereitschaftsdienste als

Arbeitszeit werten. Dies sieht das neu gefasste Arbeitszeitgesetz vor.

„Für die Kliniken wird es enorm schwer, diesen Termin zu halten“, sagt DKI-Forschungsleiter Dr. Karl Blum dem Deutschen Ärzteblatt.

Die Kliniken stünden vor großen rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Problemen. Nach der DKI-Befragung geben fast 40 Pro- zent der Häuser an, dass die Neure- gelungen bei Ärzten auf mangelnde Akzeptanz stoßen. Finanzierungs- probleme sehen knapp 33 Prozent als Hinderungsgrund. Jeder vierten Klinik fällt es schwer, die zusätzlich benötigten Ärztinnen und Ärzte zu rekrutieren.

Um wenigstens die Finanzie- rungsprobleme zu mildern, fordert die FDP-Bundestagsfraktion in ei- nem Antrag, den vom Gesetzgeber zugebilligten gestaffelten Zuschlag für neue Arbeitszeitmodelle vorzu- ziehen. Das GKV-Modernisierungs-

gesetz sieht für die Jahre 2003 bis 2009 einen Zusatzbetrag von jähr- lich rund 100 Millionen Euro vor, um den Kliniken den Umstieg zu er- leichtern. Die Einführung der Mo- delle duldet nach Meinung der FDP jedoch keinen Aufschub. Die bis 2009 veranschlagten Gelder sollten daher schon jetzt an die Kliniken aus- gezahlt werden.

Zweifelhaft ist, ob sich die Libe- ralen mit ihrem Vorstoß gegen die Mehrheit von Union und SPD durchsetzen können. Daran wird auch nichts ändern, dass sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Marburger Bund (MB) in ungewohnter Einigkeit hin-

ter die Initiative stellen. In einer Stel- lungnahme vor dem Gesundheits- ausschuss des Bundestages verweist die DKG darauf, dass der finanzielle Mehrbedarf für die Ausgestaltung neuer Arbeitszeitmodelle spätestens Anfang 2007 anfalle. Ein Zurück- halten der Mittel mache daher kei- nen Sinn. Der Hauptgeschäftsführer des MB, Armin Ehl, bezeichnet den Vorschlag der FDP als „sehr sinn- voll“. Zugleich verwahrt sich Ehl dagegen, Ärzte zu Hauptverant- wortlichen für die langsame Umset- zung der Modelle zu machen. Die monatelangen Streiks an den Klini- ken hätten gezeigt, dass Ärzte an in- novativen Arbeitszeitregelungen in- teressiert seien. Nötig sei aber, dass die Krankenhausverwaltungen um- dächten und den Ärzten interessante Angebote machten. Ehl fordert:

„Die Kliniken müssen ihre Ärzte bei den Planungen mitnehmen.“ I Samir Rabbata

KRANKENHÄUSER

Die Zeit im Nacken

Obwohl die Frist dieses Jahr abläuft, verfügt nur ein Viertel aller Krankenhausabteilungen über neue Arbeitszeit- modelle. Die FDP drängt auf schnelle finanzielle Hilfe.

Die Kliniken müssen ihre Ärzte bei den Planungen für neue Arbeitszeitregelungen mitnehmen.

Armin Ehl, Hauptgeschäftsführer des Marburger Bundes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann ließen sich manche Angebo- te ganz aus dem GKV-Leis- tungskatalog herausnehmen, darunter versicherungsfrem- de Leistungen wie beispiels- weise häusliche Krankenpfle- ge,

Für Mehrfacheingriffe oder beidseitig durch- geführte Eingriffe wurden neue DRGs festgelegt, um eine ökonomische Fall- trennung für Häufigkombinationsein- griffe zu vermeiden.. Bei

Baumgärtner betont, dass den Medi-Ärzten an Einigkeit gelegen ist: „Die Ärz- te, die bei uns mitmachen, erkennen doch, dass Fachgruppenegoismus uns nicht weiterbringt.“ Im Kern gebe

ber 2003 (Az.: 7 AZR 106/03) entschieden, dass eine zwischen den Parteien vereinbarte befri- stete Erhöhung der Arbeitszeit zu ihrer Wirksamkeit nicht der Schriftform bedarf..

Die KV-Vertreter- versammlung hat zudem ein neues Sicherstel- lungsstatut beschlossen, das im Fall von Ärz- temangel Umsatzgarantien für Bewerber vor- sieht, aber auch die

Wenn unabhängige Köpfe zu der Ansicht gelangen, dass Vernetzung für ihre Forschung inhaltlich sinnvoll ist, tun sie es üblicherweise auch – sonst aber nicht; es sei denn, es ist

Auch kurzfristig wird die Krankenhaus- planung eine „angebotsorientierte Mit- telverwendungsplanung“ bleiben – also eine Rahmenplanung auf Länderebene mit einem

Ein Affront für Gesundheits- und So- zialministerin Ulla Schmidt, die in Wahlkampfzeiten Forderungen der Union nach Grund- und Wahl- leistungen in der GKV als „Sarg- nägel“ für