• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kongenitale Infektion mit dem Virus der lymphozytären Choriomeningitis" (19.11.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kongenitale Infektion mit dem Virus der lymphozytären Choriomeningitis" (19.11.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2981

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 46, 19. November 1999 (49) 4. Goto Y, Nonaka I, Horai S: A mutation in

the tRNA(Leu)(UUR) gene associated with the MELAS subgroup of mitochon- drial encephalomyopathies Nature 1990;

348: 651–653.

5. Holt IJ, Harding AE, Morgan-Hughes JA:

Deletions of muscle mitochondrial DNA in patients with mitochondrial myopathies.

Nature 1988; 331: 717–719.

6. Howell N: Leber hereditary optic neuro- pathy: mitochondrial mutations and dege- neration of the optic nerve. Vision Res 1997; 37: 3495–3507.

7. Jaksch M, Klopstock T, Kurlemann G et al.:

Progressive myoclonus epilepsy and mito- chondrial myopathy associated with muta- tions in the tRNA(Ser(UCN)) gene. Ann Neurol 1998; 44: 635–640.

8. Johns DR: Seminars in medicine of the Beth Israel Hospital, Boston. Mitochon- drial DNA and disease [see comments]. N Engl J Med 1995; 333: 638–644.

9. Loeffen J, Smeitink J, Triepels R et al.: The first nuclear-encoded complex I mutation in a patient with Leigh syndrome. Am J Hum Genet 1998; 63: 1598–1608.

10. Neupert W: Protein import into mito- chondria. Annu Rev Biochem 1997; 66:

863–917.

11. Schon EA, Rizzuto R, Moraes CT, Nakase H, Zeviani M, DiMauro S: A direct repeat is a hotspot for large-scale deletion of hu- man mitochondrial DNA. Science 1989;

244: 346–349.

12. Tiranti V, Hoertnagel K, Carrozzo R et al.:

Mutations of SURF-1 in Leigh disease as- sociated with cytochrome c oxidase defi- ciency. Am J Hum Genet 1998; 63:

1609–1621.

13. Tiranti V, Jaksch M, Hofmann S et al.: Loss of function mutations of surf-1 are specifi- cally associated with leigh syndrome with cytochrome c oxidase deficiency. Ann Neu- rol 1999; 46: 161–166.

14. Wallace DC: Mitochondrial diseases in man and mouse. Science 1999; 283: 1482–1488.

15. Zhu Z, Yao J, Johns T et al.: SURF1, enco- ding a factor involved in the biogenesis of cytochrome c oxidase, is mutated in Leigh syndrome Nat Genet 1998; 20: 337–343.

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Gerbitz Institut für Klinische Chemie, Molekulare Diagnostik und Mitochondriale Genetik Forschergruppe Diabetes Akademisches

Lehrkrankenhaus Schwabing Kölner Platz 1

80804 München AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

Dem weltweit verbreiteten Virus der lymphozytären Choriomeningitis (LCMV), Prototyp der Arena-Virusfa- milie, dienen Mäuse als Hauptwirt. Oh- ne zu erkranken scheiden diese Nager den Erreger lebenslang aus und kön- nen so den Menschen gefährden. Zu- weilen sind auch infizierte Spielham- ster die Infektionsquelle. Beim Men- schen verläuft die Infektion mit LCMV meist mild und unspezifisch mit Fieber, Schwindel, Kopf- und Muskelschmer- zen, in seltenen Fällen als Meningitis oder Enzephalitis. Während des ersten Schwangerschaftstrimesters kann die Infektion mit LCMV einen Abort aus- lösen. Im zweiten und dritten Trimester führt die Infektion des Fetus zum Tode intrauterin oder bald nach der Geburt, bei lebend geborenen Kindern zu Hy- drozephalus und Chorioretinitis. Die Diagnose der LCMV-Infektion gelingt durch die Isolierung des Erregers, den Nachweis seiner Nukleinsäure mittels PCR oder den Nachweis spezifischer Antikörper mit Hilfe des früh- und an- haltend anzeigenden indirekten Im- munfluoreszenztests, ELISA oder Neutralisationstest. Die Komplement- bindungsreaktion ist weniger geeignet.

Die Autoren beschreiben sechs virologisch gesicherte kongenitale LCMV-Infektionen, die in den Jahren 1991 bis 1997 in verschiedenen Teilen Westdeutschlands aufgetreten waren.

Beobachtet wurden ein Hydrozepha- lus und intrauteriner Tod in der 22.

Schwangerschaftswoche, ein innerer Hydrozephalus (im zweiten Trimester festgestellt), nach der Geburt zeig- ten sich Chorioretinitis, Stummheit, Krämpfe, Unfähigkeit zu sitzen und zu schlucken sowie ein innerer Hydroze- phalus, der in der 29. Schwanger- schaftswoche erkannt wurde. Ferner zeigten durch Kaiserschnitt entbunde- ne Zwillinge Dystrophie, Hydroze- phalus, Mikrozephalus, Chorioretini- tis, Krämpfe, verzögerte psychomoto- rische Entwicklung und Blindheit. Ein Säugling erkrankte drei Monate nach der Geburt vorübergehend mit Meningitis und Konjunktivitis ohne Hydrozephalus oder Chorioretinitis und in einem Fall wurde ein Hydro- zephalus, Mikrozephalus, intrakrani- elle Verkalkungen und Chorioretinitis festgestellt. Das Kind war nahezu blind. Fünf Monate nach der Geburt wurde eine kongenitale Infektion an- derer Ätiologie vermutet und im Alter von neun Monaten als LCMV-Infekti- on bestätigt.

In zwei Fällen konnte eine Expo- sition gegenüber Spielhamstern, in ei- nem Fall gegenüber Hausmäusen während der Schwangerschaft ermit- telt werden. Drei Fälle konnten pro- spektiv verfolgt werden. Die Ätiologie der übrigen wurde nach der Geburt er- kannt. Ein Hydrozephalus beim Fetus und beim Neugeborenen zusätzlich eine Chorioretinitis sollten dazu ver- anlassen, neben anderen kongenitalen

Infektionen auch nach einer LCMV- Ätiologie zu suchen. Vor allem aber sollten Schwangere jeden Kontakt zu Mäusen, Spielhamstern und anderen Nagetieren meiden. Bei uns wird der nicht ungefährliche Erreger wegen sei- ner relativen Seltenheit meist nicht in Betracht gezogen oder mit unzulängli- cher Technik untersucht. Die durch Spielhamster aus LCMV verseuchten Zuchten zu Beginn der 70er Jahre in der Bundesrepublik beobachteten Krankheitshäufungen mit gleicharti- gen kongenitalen Infektionen sind in- zwischen vermutlich vergessen. akm

Enders G, Vrko-Göbel M, Löhler J, Ter- letskaia-Ladwig E, Eggers M: Congenital lymphocytic choriomeningitis virus in- fection: an underdiagnosed disease. Pe- diatr Infect Dis J, 1999; 18: 652-655.

Prof. Dr. med. Gisela Enders, Medizin- Diagnostik Gemeinschaftslabor, Insti- tut für Virologie, Infektiologie und Epi- demiologie e. V., Rosenbergstraße 85, 70193 Stuttgart.

Kongenitale Infektion mit dem Virus der lymphozytären Choriomeningitis

Normierende Texte

Normierende Texte (Empfehlun- gen, Richtlinien, Leitlinien usw.) können im Deutschen Ärzteblatt nur dann publiziert werden, wenn sie im Auftrag von Bundesärzte- kammer oder der Kassenärztlichen Bundesvereinigung als Herausge- ber oder gemeinsam mit diesen er- arbeitet und von den Herausgebern als Bekanntgabe klassifiziert und der Redaktion zugeleitet wurden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um jedoch die Aufnahme auch geringerer Jod-131-Mengen in der Schilddrüse wenigstens zu vermindern (wenn auch nicht zu verhindern), weist der Arbeitskreis Jodmangel nochmals

Bei einer akuten simultanen Hepatitis ist im Serum der Nachweis des HDAg oder des korrespondierenden An- tikörpers jedoch nicht immer posi- tiv, so daß bei der simultanen In-

Nach zahlreichen Modifikationen wird sie jetzt auch zur Korrektur an- derer Vitien (univentrikuläres Herz, einseitige Ventrikelhypoplasie) an- gewandt.. Entscheidend für die

leichtes Nord-Süd-Gefälle", so Kal- mar. Während in Westdeutschland durchschnittlich 680 herzchirurgi- sche Eingriffe pro eine Million Ein- wohner vorgenommen werden, sind es

Aufwendige Installationssy- steme, spezielle Duschen, Aufheizen des Wassers über 50° C bis 55° C und andere kostenintensive und umwelt- belastende Maßnahmen generell für

Redaktionsassistenz: Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Telefon (03 51) 82 67 - 3 51 Telefax (03 51) 82 67 - 3 52 Verlag, Anzeigenleitung

Bisher wurden die Stämme des Virus der Lymphozytären Choriomeningitis (LCMV) nach TRBA 462 „Einstufung von Viren in Risikogruppen“ in die Risikogruppe 2 (nicht-neurotrope

die Infektion der erwachsenen Maus zu einer akuten Erkrankung, die abhängig von Applikations-Ort und Virus-Dosis entweder zur Wiederherstellung oder zum Tod nach 6 Tagen führt