• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss des ABAS zur einheitlichen Einstufung von LCMV-Stämmen in Risikogruppe 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss des ABAS zur einheitlichen Einstufung von LCMV-Stämmen in Risikogruppe 2 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschluss 16/2015 des ABAS vom 09.12.2015 Seite 1 Einstufung von LCMV-Stämmen in Risikogruppe 2

Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS – www.baua.de/abas

Beschluss des ABAS zur einheitlichen Einstufung von LCMV-Stämmen in Risikogruppe 2

Beschluss 16/2015 des ABAS vom 9.12.2015:

Der ABAS beschließt aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse einstimmig, das Virus der Lymphozytären Choriomeningitis (LCMV) in Risikogruppe 2 mit der Zusatzbemerkung „Z“

einzustufen.

Begründung des Expertenkreises „Wissenschaftliche Bewertung und Einstufung von Biostoffen“ des ABAS:

Bisher wurden die Stämme des Virus der Lymphozytären Choriomeningitis (LCMV) nach TRBA 462 „Einstufung von Viren in Risikogruppen“ in die Risikogruppe 2 (nicht-neurotrope Stämme, z.B. WE, UBC, Traub, Pasteur) und Risikogruppe 3 (neurotrope Stämme, wie Armstrong), jeweils mit der Zusatzbemerkung „Z“, eingestuft. In der Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten nach §5 Absatz 6 der Gentechnik-Sicherheitsverordnung, sind die etablierten Laborstämme ARM, Docile, WE, UBC, Traub und Pasteur C1PV76001 des Virus der Lymphozytären Choriomeningitis in die Risikogruppe 2 eingestuft.

Es war zwar allgemein bekannt, dass sich die Stämme durch einen breiten Zelltropismus auszeichneten, doch erst neuere Daten belegten, dass α-Dystroglycan als Rezeptor gemeinsam von den verschiedenen Stämmen erkannt wird. Dieser Zellrezeptor wird ubiquitär auf der Oberfläche von somatischen Zellen (somit auch neuronalen Zellen) präsentiert. Von daher kann eine Unterscheidung in neurotrope und nicht-neurotrope Stämme nicht mehr vorgenommen werden. Nach Erkenntnissen, die mit Infektionen der Labormaus gewonnen worden waren, ist nicht das LCMV für Morbidität oder Mortalität der Tiere verantwortlich, sondern die unterschiedliche Schwere der Immunantwort des Wirtes.

Obwohl die Krankheitsbilder von Maus und Mensch verschieden sind, handelt es sich mit Sicherheit bei der Erkrankung des Menschen, die weitaus weniger ausgeprägt verläuft, ebenfalls um eine Folgereaktion des Immunsystems. In der Regel werden nur wenige akzidentelle Infektionen bei Arbeiten mit LCMV im Labor oder im Tierstall beobachtet, deren vorübergehend auftretende Symptome grippaler Natur sind. Die Hauptansteckungsquelle ist nach wie vor die infizierte Maus; gelegentlich kommen auch Infektionen durch andere Nagetiere wie Meerschweinchen oder Hamster vor. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht beschrieben. Besonders gefährdet sind schwangere Frauen und immunsupprimierte Personen, die von Arbeiten mit diesem Erreger unbedingt ausgeschlossen werden sollten.

Generell ist davon auszugehen, dass für immunkompetente Menschen sowie für die Umwelt ein geringes Gefährdungspotenzial mit den etablierten Laborstämmen [WE, UBC, Traub, Pasteur und Armstrong, sowie davon abstammende attenuierte Varianten wie Docile und L(Arm)] besteht. Die erst kürzlich etablierten Virus-Isolate der Gruppen I bis IV werden sich vermutlich ähnlich erweisen, können allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend beurteilt werden. Sicherheitsmaßnahmen der Stufe 2 sind bei Arbeiten mit den etablierten Virus-Stämmen ausreichend. Daher wird empfohlen, die Stämme des LCMV in Risikogruppe 2 mit der Zusatzbemerkung „Z“ einzustufen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschluss 14/2019 des ABAS vom 5.12.2019 Seite 1 Einstufung von Mycobacterium tuberculosis Stamm H37Ra.. Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS

Aus diesen Gründen erfolgt die Kennzeichnung „TA“ gemäß TRBA 466 (TA: Arten, von denen Stämme bekannt sind, die langjährig sicher in der technischen Anwendung

46% aller Endokarditis Isolate sind GelE-negativ, was durch eine chromosomale 24 kb Deletion des Fsr-Lokus erklärt werden kann.. In diesem Lokus liegen die regulatorischen

Aus diesen Gründen erfolgt die Kenn- zeichnung „TA“ gemäß TRBA 466 (TA: Arten, von denen Stämme bekannt sind, die langjäh- rig sicher in der technischen Anwendung gehandhabt

Kultureller Erregernachweis: Bisher beschriebene Isolate der Art wurden nach der Methodik isoliert, die bei Hill (1971a) beschrieben wurde.. Hierbei wurde das Medium eingesetzt, das

Eine arbeitsmedizinische Vorsorge ist auch anzubieten, wenn als Folge einer Exposition gegenüber biologischen Arbeitsstoffen mit einer schweren Infektionskrankheit gerechnet

Aufgrund der derzeit verfügbaren Erkenntnisse und nach aktueller Literaturrecherche werden die beiden Hantaviren Khabarovsk Virus und Topografov Virus in Risikogruppe 2

anthracis, negativ entweder für das Toxinplasmid pXO1 oder das Kapselplasmid pXO2 oder für beide Plasmide, sind hochgradig in ihrer Virulenz geschwächt und werden daher seit