• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Von schräg unten: Berufskrank" (02.09.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Von schräg unten: Berufskrank" (02.09.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[104] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 35–36

|

2. September 2013

VON SCHRÄG UNTEN

Berufskrank

Dr. med. Thomas Böhmeke

N

amhafte Wissenschaftler haben sich mit dem Problem auseinanderge- setzt, dass die beruflichen Tätigkeiten in bedenklicher Weise auf das Verhalten im Alltag abfärben (vgl. déformation profes- sionelle; Loriot et al.: Pappa ante portas).

Ich halte das für ausgemachten Blödsinn, denn Mediziner wissen sich in allen Le- benslagen situationsgerecht zu verhalten.

Quasi als Gegenbeweis zu diesen kruden Theorien bitte ich Sie, mich ein Stück des Weges außerhalb meiner Praxis zu begleiten.

Heute habe ich frei, daher nutze ich die Gelegenheit und besuche meine Steuerbe- raterin, um einige wichtige Fragen zu klä-

ren. Auf der Fahrt zu ihrem Büro übersehe ich, ver- strickt in kleinliche Gedanken, ein großes Schild, das rotumrandet eine Ziffer ausweist. Diese nehme ich nicht zur Kenntnis, da sie einen Punktwert angibt, der geradezu utopisch ist. Ein freundlicher Polizeibeamter sieht sich aber aufgrund dessen veranlasst, mich, mei- nen Führerschein und Fahrzeugschein näher kennenzu- lernen. Ich entgegne genauso freundlich: „Der Nächste, bitte!“, was er aber ignoriert. Das irritiert mich nicht, bin ich es doch gewohnt, dass meine Patienten in kriti-

schen Situationen unter anfallsweiser Hypakusis lei- den. Zum Zwecke der Deeskalation verwickle ich ihn in eine pathoanatomische Diskussion, woran der tote Winkel gestorben sei. Nach fünf Minuten bin ich zwar 30 Euro ärmer, aber reicher an der Gewissheit, dass die Praxisgebühr anderen Ortes erfolgreich weiterlebt.

Derart bestärkt in die Erfolgsmodelle der Medizin ei- le ich flugs weiter. Die Parkplätze vor dem Büro meiner Steuerberaterin sind allesamt besetzt. Das ist kein Pro- blem, denn im Halteverbot ist genug Platz für mich. Das sieht eine herbeieilende städtische Bedienstete anders.

Ich erläutere ihr geduldig, dass ich ein Notfall bin, und im Notfall sind solch kleinliche Regelungen wie weiße Linien auf dem Asphalt außer Kraft gesetzt. Sie wirkt ob dieser Erklärung verblüfft, ich sehe wohl zu gut und ge- sund aus. Also erkläre ich ihr, dass wir Ärzte in Deutsch- land allesamt Notfälle sind, weil ohne Not sich ja keiner der deutschen Bürokratie ausliefern würde. Außerdem sei ich psychisch krank, ich würde in Anblick eines Bud- gets den Zwang verspüren, ebendieses zu sprengen. Das gelte auch für diese down-regulierte Anzahl von Park- plätzen. Das müsse sie einsehen, das läge doch auf der Hand. Zu Fuß muss ich kurz danach einen längeren Weg zurücklegen, bin aber froh, dass die Politesse keinen Streifenpolizisten zu Hilfe gerufen hat, um mich nach detonationsfähigem Material zu durchsuchen.

Endlich treffe ich bei meiner Steuerberaterin ein.

„Nein, Herr Doktor Böhmeke, das Finanzamt wird Ihre Büchersammlung mit schwarzer Satire nicht als Fachli- teratur anerkennen. Nein, das Finanzamt erlässt Ihnen keine Steuern, weil Sie das Regelleistungsvolumen überschritten haben! Wie oft soll ich Ihnen noch sagen, dass Sie Ihre Budgetüberschreitung nicht steuermin- dernd geltend machen können!“

Nun ja. Vielleicht haben Loriot et al. ja doch recht.

Der Beruf deformiert. Aber der Gedanke, unsere nicht bezahlte Mehrarbeit steuermindernd geltend zu ma- chen, hat doch einen unwiderstehlichen Charme, oder?!

Dr. med. Thomas Böhmeke ist niedergelassener Kardiologe in Gladbeck.

S C H L U S S P U N K T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich, also besser gesagt meine Patienten leiden unter dem gleichen Phänomen, daher habe ich mal versucht, die NNH, also die Numbers needed to harm, aus den Lipid- studien zu

Flyer, auf denen Balkendiagramme und zackelige Kurven suggerieren, dass wir alle hundert Jahre alt werden können, wenn der störrische Doktor nur fleißig verschreiben würde: Kann

Dann packten sie mich ein, aber anstatt mich auf einem Schlitten in die Klinik zu fahren, die sich gerade mal zwei Kilometer bergab befand, holten sie den Hubschrauber!“ Auch

Wie oft befiel mich die akute doppelseiti- ge Schwerhörigkeit, wenn mir eine Bitte vorgetragen wurde, die meinem präferierten Prozedere dazwi- schengrätschte.. Dabei, so tue ich

H and auf den linken Ventri- kel, liebe Kolleginnen und Kollegen, beschleicht Sie nicht ge- legentlich auch das Gefühl, dass es in unserer Profession umständlich zugeht.. Nehmen

„Äh, nein.“ Habe ich, obwohl ich nur eine Echokardiographie durchführen sollte, seine Frau nicht gründlich unter- sucht. „Ja, doch.“ Die Ursache für die Entzündung am Fuß

Nein, der Fehler lag bestimmt darin, dass ich eine CT-Diagnostik ausge- macht habe, die zwei Tage später erfolgte, und erst zwei Wochen später wurde er in einer urologischen Klinik

„Was laberst du da?!“ Wenn du auf den Betonpfeiler fährst, wird die ki- netische Energie in eine Deformation des Fahrzeugs als auch deines Körpers umgewandelt.. „Muss ich mir