• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pamela Barke

Hermanns Steinkamps Entwurf einer „Sozialpastoral“ als Beitrag zur neueren praktisch- theologischen Diskussion um Kirche und Gemeinde

SoSe 1998, A 22, 67 Seiten + 4 Seiten Anhang

Das in den letzten 12 Jahren in verschiedenen Veröffentlichungen entwickelte Gemeindekonzept einer

„Sozialpastoral“ von Hermann Steinkamp ist ein begrifflich ungewohnter, aber in vielen Aspekten erhellender Beitrag aus befreiungstheologischer Sicht zu den Überlegungen zu Kirche und Gemeinde der letzten Jahre. Insbesondere stellt Steinkamp dabei die Formel der „Option für die Armen“ und das Konzept der „Basisgemeinde“ aus der lateinamerikanischen Praxis zur Diskussion.

Vor diesem Hintergrund erscheint die Volkskirche aus Steinkamps Sicht in vielem als Auswuchs des Strebens nach Macht- und Mitgliedersicherung, gerade in ihren sozialen Handlungsvollzügen. Er konstatiert den Verlust wesentlicher Dimensionen: der diakonia, der koinonia und der politischen Dimension kirchlichen Handelns. Der hiesigen Kirche wird in der Orientierung an der basisgemeindlichen Praxis das „Lernziel Solidarität“ gesetzt. Kirche soll mehr und mehr von einer „Kirche für andere“ zu einer

„Kirche mit anderen“ werden.

Die vorliegende Arbeit möchte kritisch die Chancen und die Reichweite der von Steinkamp eingebrachten Aspekte einer basisgemeindlich orientierten Kirche untersuchen. Im ersten Hauptteil wird der forschungsgeschichtliche Hintergrund der neueren Diskussion um den Gemeindeaufbau erhellt. Im zweiten Hauptteil werden zwei Entwürfe aus der neueren Diskussion zum Vergleich herangezogen, die dezidiert einen herkömmlichen volkskirchlichen Ansatz verfolgen: die konziliar orientierte EKD-Studie

„Christsein gestalten“ und „Lehre vom Gemeindeaufbau“ von Christian Möller, der den Gemeindeaufbau an das Grundgeschehen als Dienst Gottes rückbindet. Sie werden daraufhin befragt, welches Problembewußtsein sich in ihnen in Hinsicht auf die Pathologien der Kirche bzw. Gemeinde eignet und welche Wege zu einer verantwortbaren Basis und Gestalt von Gemeinde vorgeschlagen werden.

Im dritten Hauptteil wird der Entwurf Steinkamps einer „Sozialpastoral“ in einem ersten Durchgang überblicksweise beschrieben, wie er aus den vorliegenden Veröffentlichungen („Solidarität und Parteilichkeit. Für eine neue Praxis in Kirche und Gemeinde“ [1994], „Alphabetisierung in der Ersten Welt – Gemeindediakonie und Basisinitiativen“ [1992], „Selbst ,wenn die Betreuten sich ändern‘. Das Parochialprinzip als Hindernis für Gemeindebildung“ [1988] u.a.) ersichtlich ist. In einem zweiten Durchgang erfolgt die diskursive Bearbeitung wesentlicher Aspekte.

Im Schlußteil wird Steinkamps Konzeption vor dem Hintergrund der beiden anderen Entwürfe in kritischer Sicht gewürdigt. Insbesondere erweist sie sich als ein kritischer Spiegel der gegenwärtigen gemeindlichen Praxis, in dem verdeckte und offensichtliche Mängel samt den möglichen kontrafaktischen dahinterliegenden Motiven sichtbar werden. Diese werden in der EKD-Studie völlig ausgeschlagen. Die „Sozialpastoral“ kann zudem mehr als andere gemeindliche Entwürfe der Theologie und der Gemeinde eine praxisnahe Gesamtperspektive geben: die Zeitgenossen können sich in ihren Lebensbezügen, Nöten und Träumen wiederfinden, zugleich als Hoffnungsgemeinschaft auf dem Weg zum Gottesreich. Mit einer so verstandenen politischen ov und ovov erhalten alle Grunddimensionen der Kirche bis hin zur und eine Neuakzentuierung und Wiederbelebung. In Aufnahme des Anliegens Möllers müßte dabei aber die Leiturgia und mit ihr der Gottesdienst stärker als bei Steinkamp als Grund der Gemeinde hervorgehoben werden. Dort könnte die diakonische und gemeinschaftliche Dimension symbolisch erlebt und eingeübt werden, dort sollte die Stärkung und die – von Steinkamp als notwendig aufgezeigte – Kritik des eigenen Handelns ihren Ursprung haben.

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine politische Diakonie ist kennzeichnend für die Minjung Theologie und die Minjung Gemeinde, eine politische Diakonie, die nicht nur Symptome lindern will, sondern nach

In dieser Diplomarbeit soll der Vergleich von Deutschland zu Korea deutlich machen, welche Punkte in Korea verbessert werden müssen, um den Behinderten dort ein leichteres

Der knapp 400 Seiten starke Bericht „Faith in the City – A Call for Action by Church and Nation“ lieferte eine sehr treffende Analyse von innerstädtischen Problemen und mancher

Im ersten Teil wird kurz darauf eingegangen, in welcher Form stationäre Altenhilfe vor Einführung der Pflegeversicherung organisiert war, um dann eine kurze Einführung in die für

Erst auf dem Hintergrund einer möglichst genauen Vorstellung, wie das Herrenmahl in Korinth gefeiert wurde, kann deutlich werden, was Paulus an ihm kritisiert.. 4 geht es um

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind

Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung des diakoniegeschichtlichen Hintergrundes bei der Entstehung der Stiftung im Jahr 1850: Zum einen der Pauperismus – gerade