• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Astrid Quick

Anglikanische Theologie der Stadt und Möglichkeiten ihrer deutschen Rezeption 1999, A 26, 60 Seiten

Die anglikanische Kirche bemüht sich seit den 80er Jahren, eine neue Position gegenüber Staat und Gesellschaft zu formulieren und zu leben.

Was können wir in Deutschland davon hören und lernen? Gerade im Bereich der kirchlichen groß- städtischen Arbeitszweige mußte 1985 eine vom damaligen Erzbischof von Canterbury eingesetzte Kommission feststellen, daß in den Stadtzentren neben der zunehmenden materiellen Armut eine Armut an kirchlicher Präsenz zu finden ist. Der knapp 400 Seiten starke Bericht „Faith in the City – A Call for Action by Church and Nation“ lieferte eine sehr treffende Analyse von innerstädtischen Problemen und mancher ihrer Ursachen in der Regierungspolitik sowie eine ganze Reihe von Empfehlungen für Kirche und Regierung, die letztlich auf einen Umbau von Maßnahmenkatalogen der Regierung und ganzen kirchlichen Strukturen hinausliefen. Es folgten viele Diskussionen und Seminare, manche gelungene fi- nanzpolitische Entscheidung und strukturelle Veränderung seitens der Kirche, manche Veränderungen in einzelnen Kirchengemeinden und weitere Berichte.

Die vorliegende Arbeit untersucht die theologischen Ansätze hinter den Berichten und versucht, ihre gelungene oder fehlende Wirkung zu verstehen. Der Hintergrund der politischen Theologie und der Anglikanischen Sozialen Tradition, der Vergleich mit Befreiungstheologien und neueren Theologien der Stadt sollen bei der Klärung helfen, und der Vergleich mit der deutschen Situation und den deutschen politischen und diakonischen Veröffentlichungen auf Unterschiede und Ähnlichkeiten verweisen. Gerade aufgrund des wesentlichen Unterschiedes zwischen dem traditionellen Verständnis von Diakonie als Gemeindesache in England und dem deutschen reformatorischen Verständnis von Diakonie primär als Aufgabe des „Sozialstaats“ kann in Deutschland bezüglich des Stichworts von der „Diakonisierung der Gemeinden“ viel gelernt werden von anglikanischen Verhältnissen, Errungenschaften und Fehlern. Die in Deutschland noch nicht verbreitete Wahrnehmung der mangelnden Flexibilität mancher kirchlicher Strukturen, der Entkirchlichung und generellen Unterversorgung in den großen Städten kann durch die englischen Berichte weiter geschärft werden, zu innerkirchlichen Veränderungen und zu mehr ökumenischer und internationaler Zusammenarbeit führen.

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine politische Diakonie ist kennzeichnend für die Minjung Theologie und die Minjung Gemeinde, eine politische Diakonie, die nicht nur Symptome lindern will, sondern nach

Im ersten Teil wird kurz darauf eingegangen, in welcher Form stationäre Altenhilfe vor Einführung der Pflegeversicherung organisiert war, um dann eine kurze Einführung in die für

Erst auf dem Hintergrund einer möglichst genauen Vorstellung, wie das Herrenmahl in Korinth gefeiert wurde, kann deutlich werden, was Paulus an ihm kritisiert.. 4 geht es um

Im dritten Hauptteil wird der Entwurf Steinkamps einer „Sozialpastoral“ in einem ersten Durchgang überblicksweise beschrieben, wie er aus den vorliegenden

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind

Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung des diakoniegeschichtlichen Hintergrundes bei der Entstehung der Stiftung im Jahr 1850: Zum einen der Pauperismus – gerade

Nach einer Darstellung der Fortbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge habe ich das Kapitel über Ehrenamt im Krankenhaus mit Überlegungen zur