• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dirk Hornisch

Christologische Begründung der Diakonie im Horizont des Reiches Gottes nach Jürgen Molt- mann

2000, A 34, 66 Seiten

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zu leisten zur Aufarbeitung eines theologischen Desiderats, der Verknüpfung von Systematischer Theologie und Diakoniewissenschaft. Die Suche nach entsprechender Literatur führte zum Beitrag Jürgen Moltmanns zur christologischen Begründung der Diakonie im Horizont des Reiches Gottes. Die darin entfalteten Grundgedanken werden herausgearbei- tet sowie eingeordnet in den Gesamtrahmen des christologischen Ansatzes Moltmanns, wie er v.a. in

„Der Weg Jesu Christi“ (München 1985) entfaltet ist. Diakonie verstanden als Nachfolge auf dem Weg Jesu Christi führt hin zu den Menschen, die schon vor 2000 Jahren im Blickfeld des Interesses des Sohnes Gottes standen: zu den Armen, den Kranken und den aus der Gesellschaft Ausgeschlossenen.

Die Zuwendung zu ihnen kann als Vorwegnahme dessen verstanden werden, was die Verwirklichung des Reiches Gottes bringen wird: das gemeinsame Festmahl derer, die sich in die Nachfolge Jesu begeben haben, mit denen, die damals Tischgenossen des irdischen Jesus waren und heute in den Einrichtungen der Diakonie Zuwendung und Hilfe finden.

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der knapp 400 Seiten starke Bericht „Faith in the City – A Call for Action by Church and Nation“ lieferte eine sehr treffende Analyse von innerstädtischen Problemen und mancher

Im ersten Teil wird kurz darauf eingegangen, in welcher Form stationäre Altenhilfe vor Einführung der Pflegeversicherung organisiert war, um dann eine kurze Einführung in die für

Erst auf dem Hintergrund einer möglichst genauen Vorstellung, wie das Herrenmahl in Korinth gefeiert wurde, kann deutlich werden, was Paulus an ihm kritisiert.. 4 geht es um

Im dritten Hauptteil wird der Entwurf Steinkamps einer „Sozialpastoral“ in einem ersten Durchgang überblicksweise beschrieben, wie er aus den vorliegenden

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind

Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung des diakoniegeschichtlichen Hintergrundes bei der Entstehung der Stiftung im Jahr 1850: Zum einen der Pauperismus – gerade

Nach einer Darstellung der Fortbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge habe ich das Kapitel über Ehrenamt im Krankenhaus mit Überlegungen zur