• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundeswehr: Der Sanitätsdienst auf neuen Wegen" (14.08.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundeswehr: Der Sanitätsdienst auf neuen Wegen" (14.08.1998)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1960 (28) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 33, 14. August 1998 ber das Erfordernis einer am

Stand der Wissenschaft und Technik ausgerichteten und im Ergebnis am Qualitätsstandard des zivilen Bereichs gemessenen medizi- nischen Versorgung besteht Einver- nehmen im militärischen wie im poli- tischen Raum. Dokumentiert wurde dieser Anspruch in der „Fachlichen Leitlinie zur sanitätsdienstlichen Ver- sorgung von Soldaten der Bundes- wehr im Auslandseinsatz“ des Inspek- teurs des Sanitätsdienstes der Bun- deswehr aus dem Jahr 1995 und in der Fachkonzeption für die bereichsüber- greifende Aufgabe „Sanitätsdienstli- che Versorgung“, die im Oktober 1997 durch den Generalinspekteur der Bundeswehr erlassen wurde.

Organisation

Der Sanitätsdienst der Bundes- wehr gliedert sich in 6 Teilbereiche:

G Zentrale Sanitätsdienststellen der Bundeswehr,

G Sanitätsdienst des Heeres, G Sanitätsdienst der Luftwaffe, G Sanitätsdienst der Marine, G Sanitätsdienst in den Zentra- len Militärischen Dienststellen der Bundeswehr und

G Ärztlicher Dienst im Wehrer- satzwesen.

Der Inspekteur des Sanitätsdien- stes der Bundeswehr ist höchster fach- dienstlicher Vorgesetzter des gesam- ten Sanitätspersonals der Bundes- wehr und zugleich truppendienstli- cher Vorgesetzter der Zentralen Sa- nitätsdienststellen der Bundeswehr.

Er erläßt die fachlichen Grundsätze, überwacht deren Einhaltung und ist im Einvernehmen mit den Inspekteu- ren der Teilstreitkräfte verantwortlich für die Entwicklung der konzeptionel- len Grundlagen und der Organisation des Sanitätsdienstes. In Dienstgrad und Dienststellung ist der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

den Inspekteuren des Heeres, der Luftwaffe, der Marine und der Zen- tralen Militärischen Dienststellen gleichgestellt.

Dem Inspekteur des Sanitätsdien- stes der Bundeswehr steht als Arbeits- stab eine eigenständige Abteilung in- nerhalb des Bundesministeriums der Verteidigung, die Inspektion des Sa- nitätsdienstes, zur Verfügung. Sie glie- dert sich in die Unterabteilung I (Ge- sundheitswesen), die für alle den Sa- nitätsdienst betreffenden fachlichen Angelegenheiten zuständig ist, und die Unterabteilung II (Sanitätswesen), die grundsätzliche Aufgaben der Planung, Organisation, Ausbildung und Sa- nitätsmaterialversorgung wahrnimmt.

Der Sanitätsdienst in den Teil- streitkräften wird durch die Gene- ralärzte des Heeres, der Luftwaffe und durch den Admiralarzt der Ma- rine geführt, die dem Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr fachdienstlich unterstellt sind.

Zur Erfüllung seiner Aufgaben stehen dem Sanitätsdienst der Bun- deswehr im Frieden 26 000 aktive Sol- daten und rund 6 600 zivile Mitarbei- ter zur Verfügung. Im Verteidigungs- fall wächst der Personalumfang des Sanitätsdienstes nach Mobilmachung auf zirka 80 000 Soldaten und nahezu 20 000 zivile Mitarbeiter.

Zentrale

Sanitätsdienststellen

Zum Organisationsbereich Zen- trale Sanitätsdienststellen der Bun- deswehr(Abbildung 1)gehören

G die Sanitätsakademie der Bun- deswehr in München,

G das Bundeswehrzentralkran- kenhaus in Koblenz,

G sieben weitere Bundeswehr- krankenhäuser,

G vier Zentrale Institute des Sa- nitätsdienstes der Bundeswehr,

G das Institut für Wehrmedi- zinalstatistik und Berichtswesen in Remagen sowie

G das Bundeswehrsanitätszen- trum in Bonn.

Die Kommandobehörde der Zentralen Sanitätsdienststellen ist das Sanitätsamt der Bundeswehr.

Die Sanitätsakademie der Bun- deswehr in München ist die zentrale Ausbildungsstätte des Sanitätsdien- stes mit einem Angebot von 130 un- terschiedlichen Lehrgängen. Darüber hinaus beherbergt sie Forschungsin- stitute für den Medizinischen ABC- Schutz (gegen die Wirkung von ato- maren, biologischen und chemischen Waffen).

Die Bundeswehrkrankenhäuser führen die ambulanten und sta- tionären fachärztlichen sowie fach- zahnärztlichen Begutachtungen, Un- tersuchungen und Behandlungen durch. Darüber hinaus stellen sie die fachliche Aus-, Fort- und Weiterbil- dung des medizinischen Personals der Streitkräfte sicher und gewährleisten dessen ständige Einsatzbereitschaft.

Den Bundeswehrkrankenhäusern an- geschlossene Facharztzentren ergän- zen das flächendeckende Netz der ambulanten fachärztlichen Versor- gung. Die Bundeswehrkrankenhäuser Koblenz, Leipzig und Berlin sind aka- demische Lehrkrankenhäuser der Universitäten Mainz, Leipzig bezie- hungsweise der Berliner Charité. Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm ist als

T H E M E N D E R Z E I T AUFSÄTZE

Bundeswehr

Der Sanitätsdienst auf neuen Wegen

Das neue Aufgabenspektrum der Bundeswehr bedeutet für den Soldaten eine erhöhte

Einsatzwahrscheinlichkeit in Friedenszeiten mit konkreten gesundheitlichen Gefährdungen außerhalb Deutschlands.

Karl W. Demmer

Ü

(2)

akademisches Krankenhaus Teil der Ulmer Universitätskliniken und ver- fügt, wie auch das Bundeswehrkran- kenhaus Berlin, über eine staatlich an- erkannte Krankenpflegeschule.

Um das Krankheitsspektrum dem zivilen Bereich anzupassen, werden, dem Ausbildungsbedarf entsprechend, auch Zivilpatienten behandelt. Dar- über hinaus unterstützen die großen Bundeswehrkrankenhäuser den zivi- len Rettungsdienst mit Notarztwagen und Rettungshubschraubern.

Zur Gewährleistung einer quali- tativ hochwertigen klinischen Akut- versorgung der Krisenreaktionskräfte werden an den Bundeswehrkranken- häusern Ulm und Koblenz verlegbare Lazarette mit einer Kapazität von je- weils 200 Betten aufgestellt, die im Jahr 1999 (Ulm) beziehungsweise 2003 (Koblenz) einsatzbereit sein werden.

Die Zentralen Institute des Sa- nitätsdienstes der Bundeswehr neh- men teilstreitkräfteübergreifend ins- besondere präventivmedizinische, ve- terinärmedizinische und pharmazeu- tische Aufgaben wahr und organisie- ren den bundeswehreigenen Blut- spendedienst.

Insgesamt arbeiten circa 3 700 Soldaten (darunter 1 007 Ärzte, 31 Zahnärzte, 103 Apotheker und 34 Ve- terinäre) sowie circa 4 000 zivile Mit-

arbeiter in den Zentralen Sanitäts- dienststellen der Bundeswehr. Im Verteidigungsfall bleibt der Personal- umfang nahezu gleich.

Der Sanitätsdienst in den Teilstreitkräften

Die allgemeinmedizinische Ver- sorgung durch den Sanitätsdienst des Heeres erfolgt im Friedensdienstbe- trieb in den Standortsanitätszentren.

Im Einsatz wird sie durch den in die Verbände integrierten Truppensa- nitätsdienst sichergestellt.

Die Sanitätstruppe des Heeres verfügt für Einsätze im Rahmen des neuen Aufgabenspektrums über eine Sanitätsbrigade mit drei gemischten Lazarettregimentern sowie über sie- ben Sanitätsregimenter der Divi-

sionen. Diese Truppenteile betrei- ben bewegliche Sanitätseinrichtun- gen und nehmen Aufgaben des Ver- wundetentransports wahr. Die sieben mobilmachungsabhängigen Laza- rettregimenter der Wehrbereiche sind zuständig für den Aufwuchs und das Betreiben der Reservelazarettor- ganisation.

Insgesamt verfügt der Heeres- sanitätsdienst im Frieden über circa 17 000 Soldaten (darunter 638 Ärzte,

285 Zahnärzte, 72 Apotheker und 31 Veterinäre) sowie 1 400 zivile Mit- arbeiter. Im Verteidigungsfall wächst der Sanitätsdienst des Heeres, unter anderem durch das Aufwachsen der Reservelazarettorganisation, auf an- nähernd 67 500 Soldaten und circa 15 500 zivile Pflegekräfte.

Der Sanitätsdienst der Luftwaffe gewährleistet die fliegerärztliche Be- treuung und medizinische Behandlung des fliegenden Personals durch spezi- ell ausgebildete Fliegerärzte. Zentrale Untersuchungs- und Forschungsein- richtung der Bundeswehr für alle An- gelegenheiten der Luftfahrtmedizin ist das Flugmedizinische Institut der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck.

Die allgemeinmedizinische Ver- sorgung der Luftwaffensoldaten er- folgt in den Luftwaffensanitätsstaf- feln und Standortsanitätszentren. Im Einsatz ist die Luft- waffe in Pilotfunktion für die Streitkräfte zu- ständig für den Ver- wundetentransport auf Mittel- und Lang- strecken.

Im Luftwaffensa- nitätsdienst sind der- zeit annähernd 3 800 Soldaten (darunter 237 Ärzte, 76 Zahn- ärzte und 14 Apothe- ker) sowie circa 400 zivile Mitarbeiter ein- gesetzt. Im Verteidi- gungsfall verfügt die Luftwaffe über circa 6 800 Soldaten.

Im Sanitätsdienst der Marineerfolgt die medizinische Versor- gung auf See an Bord der Schiffe durch Ge- schwader- und Schiff- särzte. Für die weiter- gehende Behandlung stehen Sanität- seinrichtungen mit stationärem An- teil auf Versorgungsschiffen und an Land Marinestandortsanitätszentren zur Verfügung.

Die zentrale Untersuchungs- und Forschungseinrichtung für alle Ange- legenheiten der Schiffahrt-, U-Boot- und Tauchmedizin ist das Schiffahrts- medizinische Institut der Marine in Kiel. Es ist zugleich therapeutische Einrichtung bei Taucherunfällen.

A-1961 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 33, 14. August 1998 (29)

T H E M E N D E R Z E I T AUFSÄTZE

Abbildung 1: Die Zentralen Sanitätsdienststellen der Bundeswehr

(3)

Der Marinesanitätsdienst verfügt über circa 1 300 Soldaten (darunter 41 Ärzte, 35 Zahnärzte und 10 Apothe- ker) sowie circa 150 zivile Mitarbeiter.

Im Verteidigungsfall erfolgt ein Auf- wuchs auf circa 1 800 Soldaten und zi- vile Pflegekräfte.

Der Sanitätsdienst der Zentralen Militärischen Dienststellen der Bun- deswehr ist im Friedensdienstbetrieb neben der allgemeinmedizinischen Versorgung der Angehörigen dieses Organisationsbereichs auch für die medizinische Versorgung der im Aus- land stationierten Soldaten der Bun- deswehr zuständig. Zum Personalum- fang gehören rund 200

Soldaten, darunter 51 Ärzte, 10 Zahnärzte, 8 Apotheker und 3 Veterinäre.

Der Ärztliche Dienst im Wehrer- satzwesen ist integra- ler Bestandteil der Bundeswehrverwal- tung und damit nicht Teil der Streitkräfte.

Die fachliche Leitung obliegt auch hier dem Inspekteur des Sa- nitätsdienstes der Bundeswehr. In Frei- willigenannahmestel- len und Kreiswehrer-

satzämtern stellen über 300 angestell- te oder beamtete Ärzte der Bundes- wehr mit Unterstützung durch circa 400 weitere, als medizinisches Assi- stenzpersonal eingesetzte Zivilbe- dienstete die Wehrdiensttauglichkeit künftiger Soldaten fest.

Versorgung im Frieden

Der Auftrag des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Frieden ist zwei- geteilt. Zum einen erfolgt die organi- satorische, personelle und materielle Vorbereitung auf den Einsatz; zum anderen werden die Soldaten schon im Frieden aus diesen einsatzopti- mierten Strukturen heraus ambulant und stationär versorgt.

Die allgemeinmedizinisch-haus- ärztliche Behandlung erfolgt überwie- gend in Standortsanitätszentren, die das Personal des Truppensanitätsdien- stes auf Standortebene zusammenfas-

sen und ein weitgefächertes diagnosti- sches und therapeutisches Leistungs- spektrum bieten. Mit diesem neuen Organisationselement werden nicht nur Redundanzen abgebaut und ein wirtschaftlicher Betrieb des medizini- schen Gerätes ermöglicht, sondern auch die für die Aus-, Fort- und Weiterbildung bzw. Inübunghaltung des Sanitätspersonals erforderlichen Grundlagen geschaffen. Hierbei steht die Vermittlung praktischer Erfahrun- gen in der Notfallmedizin unter Ein- satzgesichtspunkten im Vordergrund.

Die fachärztliche Untersuchung, Behandlung und Begutachtung im

ambulanten und stationären Bereich bleibt Aufgabe der 8 Bundeswehr- krankenhäuser mit ihren 14 ange- schlossenen Facharztzentren.

Auch im Sanitätsdienst der Bun- deswehr gewinnt die Qualitätssiche- rung zunehmend an Bedeutung. Die Maßnahmen folgen den Bestimmun- gen der Richtlinie der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung. Ergänzend hierzu werden Bundeswehrkranken- häuser, Institute und Standortsa- nitätszentren in das streitkräfteinter- ne Programm der Kosten-Leistungs- Verantwortung eingebunden, um durch Kostentransparenz, Mitarbei- termotivierung und flexiblere Mittel- bewirtschaftung die Effizienz weiter zu steigern. Ziel ist es, eine größere

„Patientenzufriedenheit“ zu ermögli- chen, die sowohl auf persönlicher Zuwendung als auch auf einer qualita- tiv hochstehenden und betriebswirt- schaftlich optimierten medizinischen Versorgung beruht.

Versorgung im Einsatz

Voraussetzung für eine effektive sanitätsdienstliche Versorgung im Einsatz(Abbildung 2) ist eine fachge- recht durchgeführte Erstversorgung des Patienten. Diese wiederum erfor- dert eine entsprechende Qualifikati- on des ärztlichen wie auch des nichtärztlichen Personals auf allen Ebenen.

Sie beginnt mit der Ausbildung aller Soldaten zum Helfer im Sanitäts- dienst, die – erweitert um notfallmedi- zinische Lehrinhalte – zur qualifizier- ten Selbst- und Kameradenhilfe be- fähigt. Im Truppensa- nitätsdienst, also am Ort des Geschehens, werden Rettungssa- nitäter eingesetzt, die befähigt sind, in Wahrnehmung der Notkompetenz selb- ständig Infusionen anzulegen, zu intubie- ren und zu beatmen.

Die Truppenverband- plätze werden durch Rettungsstationen er- setzt, in denen lageab- hängig bis zu drei Fachärzte für Allge- meinmedizin und ein Anästhesist, Rettungs- assistenten und Rettungssanitäter mit modernster Ausstattung notfallme- dizinische Erstmaßnahmen durch- führen können. Diese präklinische Versorgung kann durch Rettungszen- tren auf Containerbasis als Nachfol- ger der Hauptverbandplätze verstärkt werden. Sie übernehmen vorwiegend ambulante notfallmedizinische und fachärztliche Aufgaben, sind aber so konzipiert, daß sie zeitlich begrenzt auch eine chirurgische Akutversor- gung einschließlich der unmittelbaren postoperativen Pflege durchführen können.

Die Stabilisierung der Patienten erlaubt anschließend Transporte über längere Zeiträume in das nächstgele- gene Lazarett der Einsatzregion. Es verfügt über diagnostische und thera- peutische Möglichkeiten, Mehrfach- verletzungen in allen wesentlichen Fachgebieten nach individualmedizi- nischen Grundsätzen abschließend zu versorgen.

A-1962 (30) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 33, 14. August 1998

T H E M E N D E R Z E I T AUFSÄTZE

Abbildung 2: Sanitätsdienstliche Versorgung im Einsatz

(4)

Wie im Friedensdienstbetrieb werden dem Sanitätsdienst im Einsatz für die Notfallversorgung Hubschrau- ber zugeordnet, deren Ausstattung die kontinuierliche Überwachung von Atmung und Herztätigkeit der Ver- wundeten während des Transports er- möglicht.

Verbände der Marine werden ne- ben leistungsfähigen Schiffslazaretten über Rettungszentren auf Versorgern verfügen, in die Verwundete nach not- fallmedizinischer Stabilisierung ver- bracht werden.

Ist die abschließende Behand- lung im Einsatzland nicht durchführ- bar, findet die weitergehende klini- sche Versorgung in Bundeswehrkran- kenhäusern beziehungsweise in zivi- len Kliniken in Deutschland statt. Der Verwundetentransport erfolgt durch Flugzeuge der Luftwaffe, verbündeter Streitkräfte oder – sofern militärische Mittel nicht zur Verfügung stehen – durch zivile Fluggesellschaften oder Flugambulanzen.

Versorgung in der Landes- und Bündnisverteidigung

Entscheidungen über Behand- lungsstrategie oder Transport wäh- rend eines Einsatzes sind immer von der angestrebten Ergebnisqualität bestimmt, unterscheiden sich aber dennoch oft wesentlich von vergleich- baren Situationen im Heimatland.

Diese Besonderheiten werden unter dem Begriff der „Einsatzmedizin“ zu- sammengefaßt. Neben den Maßnah- men zur Behandlung von akuten Er- krankungen oder Verwundungen im Einsatz werden hierunter auch der präventive Bereich und die Nachsor- ge verstanden.

Gerade aus dem neuen Einsatz- spektrum mit zum Teil erheblichen körperlichen und psychischen Bela- stungen ergibt sich für den Dienst- herrn eine besondere Fürsorgepflicht im Hinblick auf das Vermeiden be- ziehungsweise frühzeitige Erkennen von Gesundheitsstörungen. Deshalb werden Soldaten nicht nur konstitu- tionell und psychisch auf traumatisie- rende Situationen vorbereitet, son- dern es wird ihnen auch bei der Bewältigung solcher Ereignisse ge- holfen.

Der mit der Fachlichen Leitlinie beschriebene Qualitätsstandard gilt grundsätzlich auch für den Einsatz des Sanitätsdienstes in der Landes- und Bündnisverteidigung. Hierbei müs- sen die für die Krisenreaktionskräf- te geltenden Organisationsstrukturen ebenso wie die personelle und ma- terielle Ausstattung langfristig auf die nichtaktiven Sanitätstruppenteile übertragen werden.

Ebenso ist die Reservelazarettor- ganisation den neuen qualitativen Er- fordernissen anzupassen. Deshalb wird an dem bisherigen Konzept einer eigenständigen, hauptsächlich mit Sa- nitätspersonal der Reserve aus dem zivilen Gesundheitswesen betriebe- nen militärischen Reservelazarettor- ganisation nicht weiter festgehalten.

Konzeptionelle Grundausrich- tung ist jetzt die enge zivil-militärische Zusammenarbeit, die nach einer Mo- bilmachung ziviles und militärisches Krankenhauspersonal gemeinsam für eine klinische Versorgung nutzt und nicht mehr zwischen Soldaten- und Zivilpatienten unterscheidet. In Vor- bereitung hierauf wird bereits im Frie- den die Verflechtung mit dem zivilen Gesundheitswesen so gestaltet, daß ein Leistungsverbund entsteht, der sich für beide Seiten auszahlt und die knappen Ressourcen optimal nutzt.

Dies betrifft die gemeinsame Ausbil- dung der Aktiven mit den Reservisten zur Erleichterung der personellen Er- gänzung wie auch die feste Anbin- dung des Sanitätsdienstes an die Qua- litätsnormen moderner Medizin.

Es ist vorgesehen, für jede der verbliebenen 56 Reservelazarettgrup- pen ein oder mehrere leistungsstarke zivile Partnerkrankenhäuser zu ge- winnen und vertraglich an die Bun- deswehr zu binden. Diese Kranken- häuser sollen bei Mobilmachung durch Belassen des Personals in vol- lem Umfang funktionsfähig bleiben.

Mit dem Personal und Material der Reservelazarettgruppen werden die vorhandenen Kapazitäten verstärkt.

Dabei werden die anspruchsvollere Diagnostik und Therapie in der vor- handenen zivilen Infrastruktur, die Pflege und Rekonvaleszenz in den überwiegend in Kasernen stationier- ten Reservelazaretten erfolgen.

Das erweiterte Aufgabenspek- trum der Streitkräfte bedingt einen

höheren Bedarf an fachlich qualifi- zierten, erfahrenen Ärzten. Deshalb sollen die Partnerkrankenhäuser ne- ben den Bundeswehrkrankenhäusern auch genutzt werden, um Sanitätsoffi- ziere durch praktische klinische Tätig- keiten für ihre Einsatzaufgaben in Übung zu halten beziehungsweise zu Fachärzten weiterzubilden.

Zusammenfassung

Die veränderte sicherheitspoliti- sche Lage Deutschlands und das da- mit einhergehende erweiterte Aufga- benspektrum der Bundeswehr haben auch den Sanitätsdienst vor qualitativ neue Herausforderungen gestellt. Die hierbei unter Einsatzgesichtspunkten vollzogene organisatorische, perso- nelle und materielle Neugestaltung ermöglicht heute eine sanitätsdienstli- che Versorgung auf höchstem Niveau, die auch außerhalb Deutschlands im Ergebnis dem hiesigen Qualitätsstan- dard entspricht.

Richtungweisend waren in die- sem Zusammenhang die Grund- satzentscheidungen zur allgemeinme- dizinischen Versorgung in Stand- ortsanitätszentren, zu den Qualitäts- vorgaben für die mobilen präklini- schen und klinischen Einrichtungen, zu einer an den Richtlinien der „Ein- satzmedizin“ orientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung des ärztlichen und nichtärztlichen Sanitätspersonals so- wie zur Reform und Intensivierung der zivil-militärischen Zusammenar- beit im Rahmen der klinischen Ver- sorgung im Bündnis- oder Verteidi- gungsfall.

Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, die den Sanitätsdienst auch künftig in die Lage versetzen, seinen Auftrag für die ihm anvertrau- ten Soldaten zu erfüllen.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1998; 95: A-1960–1963 [Heft 33]

Anschrift des Verfassers Generaloberstabsarzt Dr. med. Karl W. Demmer Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Bundesministerium der Verteidigung 53003 Bonn

A-1963 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 33, 14. August 1998 (31)

T H E M E N D E R Z E I T AUFSÄTZE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wilhelm Mauss wurde eine wichtige und authentische Quelle zur Medizin und zum Sanitätsdienst im Zweiten Weltkrieg erschlossen.. In nahezu täglichen Eintragungen, vom Kriegsbeginn

Die jetzige Prüfung steht im Zu- sammenhang mit einem Mitte März bei der Universität Würzburg ein- gegangenen anonymen Schreiben, wonach jahrelang am Institut für Geschichte

Der Sanitätsdienst ist zwar bislang nicht explizit in die Schlagzeilen geraten, wer aber den Ende Januar vorgelegten Bericht des Wehrbeauftragten liest, der stößt auf

Vielmehr leistet sich die Bundeswehr eine höchst ef- fektive und auch sehr teure Ein- satzmedizin, um eine Versor- gungsqualität der Soldaten zu ge- währleisten, die sich auf dem

" Dies läßt sich sicher auch auf die personelle Situation des Sanitätsdienstes der Bundeswehr übertragen, zumal die Zeit zwischen 1980 und 1990 in personeller Sicht die

Die ersten 20 Sanitätsoffiziere Nachdem dann das Gesetz über die Rechtstellung der Soldaten (Solda- tengesetz) vom 19. März 1956 in sei- nem § 27 für die Laufbahnen der

Über einen Videoumschalter für S-VHS und FBAS-Signale kann er mit den medizinisch-technischen Moda- litäten verbunden werden, zum Beispiel mit einer Übersichtskamera

Über einen Videoumschalter für S-VHS und FBAS-Signale kann er mit den medizinisch-technischen Moda- litäten verbunden werden, zum Beispiel mit einer Übersichtskamera