• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Patienten-App: Elektronischer Diabetes-Pass als Begleiter" (10.10.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Patienten-App: Elektronischer Diabetes-Pass als Begleiter" (10.10.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1758 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 41

|

10. Oktober 2014 aus osteuropäischen Ländern zu uns zu lo-

cken, die in ihren Heimatländern dringend gebraucht werden. Dieser Vorschlag, den ich dem Hartmannbund . . . gemacht habe, wurde leider mit dem Hinweis abgelehnt, dass damit die Qualität der Allgemeinärzte gefährdet sei. Als langjähriger Lehrbeauf- tragter für Allgemeinmedizin an der Uni- versität Würzburg, der schon seit 1987 re- gelmäßig Ärzte für Allgemeinmedizin in der Praxis weiterbildet, glaube ich, dass diese Kollegen, wenn sie die Facharztprü- fung bestanden haben und sicher sehr mo- tiviert sind, als Hausärzte zu arbeiten, eine echte Bereicherung für die Allgemeinme- dizin wären . . .

Dr. med. Peter Rost, 97236 Randersacker

DAS GESPRÄCH

Prof. Ralf Kuhlen, Geschäftsführer der Helios Kliniken, spricht über Vorurteile und Qualitäts- management (DÄ 35–36/2014: „Der Skepsis Qualität entgegensetzen“, von Eva Richter- Kuhlmann und Jens Flintrop).

Wem die Gewinne gehören

Herr Kollege Kuhlen irrt, wenn er das Ge- sundheitssystem mit „anderen Branchen“

bezüglich der Renditeerwartung ver- gleicht. Gesundheit ist keine Ware und ein Krankenhaus ist kein Warenhaus (ein Pa- tient ist auch kein Kunde, sondern ein Lei- dender). In einem solidarisch finanzierten Gesundheitssystem, in dem viele Gesunde für wenige Kranke einzahlen, gehören die erwirtschafteten Gewinne den Beitrags- zahlern und nicht den privaten Kliniken und übrigens auch nicht den Kranken- kassen.

Thomas Pap, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, 03050 Cottbus

Leserbriefe können per E-Mail an die Adresse leserbriefe@aerzteblatt.de gerich- tet werden. Sie können nur veröffentlicht werden, wenn sie ausdrücklich als „Leser- brief“ bezeichnet sind. Voraussetzung ist ferner die vollständige Anschrift des Ver- fassers (nicht nur die E-Mail-Adresse). Die Redaktion behält sich ohne weitere Mit - teilung vor, Leserbriefe zu kürzen.

E-MAIL

Der Diabetes-Pass ist ein weit ver- breitetes Hilfsmittel für Menschen mit Diabetes mellitus, das den mehr als sechs Millionen Betroffenen in Deutschland den Umgang mit ihrer Erkankung erleichtert. In der Thera- piesteuerung und Begleitung der Patienten hat sich das „kleine blaue Buch“ der Deutschen Diabetes Ge-

sellschaft (DDG) in den letzten 20 Jahren bewährt. Die elektroni- sche Version des Diabetes-Passes ist jetzt mit zusätzlichen Funktio- nen als kostenfreie App für Smart - phones oder Tablet-PCs (iOS und Android) erhältlich.

Im Diabetes-Pass werden per- sönliche Daten und Informationen zum Krankheitsverlauf des Diabe- tespatienten eingetragen. In der Printversion des Passes stehen da- für Tabellen mit dem Mindestpro- gramm an empfohlenen Untersu- chungen zur Verfügung. Dazu zäh- len beispielsweise viertel- bis halb- jährliche Untersuchungen zu Ge- wicht, Blutzucker, HbA

1c-Wert und die Fußinspektion, sowie jährli- che Checks wie die Augenuntersu- chung, die Nierenfunktionsuntersu- chung und die Gefäßstatuserhe- bung. Im Pass werden zudem medi- zinische Fachbegriffe erläutert und über Stoffwechselentgleisungen und diabetesbedingte Folgeerkrankun- gen informiert.

Die App „Gesundheits-Pass Dia- betes“ ermöglicht es darüber hin - PATIENTEN-APP

Elektronischer Diabetes-Pass als Begleiter

aus, sämtliche Werte in einer Jah- resübersicht darzustellen, so dass sich der Nutzer einen schnellen Überblick über den Krankheits- und Therapieverlauf verschaffen kann.

Aus der App heraus kann er diese per E-Mail im PDF-Format verschi- cken. Alle Daten können in der Cloud gespeichert und bei Ver-

lust des Endgeräts wie- derhergestellt werden.

Interaktive Tools wie der WHO-5-Fragebogen zum Wohlbefinden, ein BMI-Rechner (Body Mass Index), ein eGFR- Rechner zur Berech- nung der Nierenfunkti- on und ein HbA1c-Rech- ner zur Bestimmung des Langzeitblutzuckerwer- tes sind integriert.

Mit der Kalender- funktion für Arzttermi- ne kann der Patient sich vor Ablauf jedes Quartals daran erin- nern lassen, einen Ter- min für das nächste Quartal zu ver- einbaren.

Analog zum gedruckten Diabe- tes-Pass gibt der Patient regelmä- ßig alle notwendigen Werte ein.

Fehleinträge können einfach korri- giert werden. Trägt der Arzt beim nächsten Besuch die neuen Ziel- werte ein, erscheinen diese später zum direkten Vergleich neben den Patienteneinträgen. Die Einheiten für Blutzucker, HbA1c, Cholesterin, Triglyzeride und Kreatinin kön- nen gewählt und im Nachhinein verändert werden – dies trägt den in Deutschland verbreiteten unter- schiedlichen Einheiten für diese Werte Rechnung.

Die mobile Applikation, die die DDG in Zusammenarbeit mit dem Börm Bruckmeier Verlag konzipiert hat, soll kontinuierlich weiterentwi- ckelt werden. Nutzer-Feedback ist dabei ausdrücklich erwünscht, denn dies kann helfen, weitere nützliche Funktionen und Tools zu erkennen und umzusetzen. Dafür ist in die App ein Feedback-Button integriert

worden. EB

Der Diabetes-Pass in seiner Umsetzung als Patienten-App

B R I E F E / M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Genauso wenig wie sich ein Facharzt für Allge- meinmedizin über zum Beispiel die psychiatrische Versorgung in Deutsch- land auslassen darf, ohne die darin bestehenden Besonderheiten

Wartezeiten von bis zu vier Monaten für Psychotherapie, häufig durch Bei- packzettel verunsicherte Patienten, die nicht bereit sind, die (vom Psychia- ter verordneten) Medikamente

Dies gilt umso mehr als Depressionen nicht nur Volkskrank- heiten mit hohem Leidensdruck und immensen Gesundheitskosten sind, sondern auch die Hauptursache für Suizide darstellen..

Dieser Meinung waren auch viele andere Delegierte; sie schlug sich in zwei Anträgen (von Frau Dr. In- grid Hasselblatt und Dr. Horst-Joa- chim Rheindorf) nieder und führte

Eine der Befragungen, deren Er- gebnisse in unregelmäßigen Ab- ständen veröffentlicht werden, galt im Januar/Februar den vermu- teten Gründen für das vielbe-

Es ist zu emp- fehlen, dass bei jedem Ver- dachtsfall eine eingehende kin- der- und jugendpsychiatrische Diagnostik stattfindet und auch der weitere Behandlungs- verlauf kinder-

Nach zwangsweiser Ein- führung (Die Ärzteschaft soll- te sich endlich mal wehren!) werden zunehmend Ärzte, die vielleicht noch über die Ren- tengrenze hinaus arbeiten wollten,

Mit Um- satzgarantien, Investitionszu- schüssen, Erschwerniszuschlä- gen für Notfalldienste oder Er- leichterungen im Notfalldienst für über 60-jährige Ärzte, aber auch mit