• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allgemeinmedizin: Einschränkungen" (29.06.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allgemeinmedizin: Einschränkungen" (29.06.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1380 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 26

|

29. Juni 2012 dem Ärztlichen Leiter Rettungs-

dienst, im Rahmen von standardi- sierten Algorithmen eine Art Vorab- delegation für bestimmte definierte Notfälle zu erlassen. Sobald ein Sachverhalt vorliegt, der den An- wendungsbereich eröffnet, darf der Rettungsassistent eigenverantwort- lich bestimmte ärztliche Maßnah- men durchführen. Dies ist zum Bei- spiel bei der Adrenalingabe im Rah- men einer Reanimation der Fall, so- lange kein Notarzt vor Ort verfüg- bar ist. Ebenso ist denkbar, dass der ärztliche Leiter des MVZ Arbeits- anweisungen verfasst, die in be- stimmten Grenzen eigenverantwort- liches Handeln des „Physician As- sistant“ ermöglichen . . .

Ein Umdenken in Bezug auf quali- fizierte medizinische Fachhoch- schulabsolventen ist dringend gebo- ten. Gleichzeitig ist die Befürch- tung der Unterwanderung ärztlicher Kompetenz unbegründet. Bleibt zu hoffen, dass die (berufs-)politisch Verantwortlichen offenbleiben für neue, aber gleichzeitig bereits in an- deren inländischen Bereichen oder im Ausland bewährte Lösungswege.

Dr. med. Wolf Rommel, Mathias Hochschule Rheine, 48431 Rheine

Nur geflickt

Ein neuer Flicken für den morschen Schlauch der vertragsärztlichen Versorgung wird zurechtgeschnit- ten: Delegation und Kooperation,

also weniger Arzt und mehr Ge- sundheitsberufe. Diese Art von Re- paratur ist bekannt, die Probleme werden nicht an der Ursache, son- dern nur am aktuellen Schmerz- punkt angegangen. Im Bild des Fahrradschlauches wäre der Nagel im Mantel des Rades zu ziehen, nicht ein Flicken nach dem anderen aufzukleben.

Die Ursachen der Schieflage im vertragsärztlichen System sind längst bekannt: ständige Destabili- sierung durch mangelnde Honorar- kontinuität, ständige Veränderung der bürokratischen Grundlagen und rasantes Tempo der Veränderung im Regelwerk der Abrechnung, Aufbürden von Verwaltungsaufga- ben zum Nulltarif wie ausufernde Diagnosenverschlüsselung und zehn Euro Gebühr (unerträglich im Wochenenddienst), fehlende Trans- parenz für die Verordnungen von Heil- und Hilfsmitteln, ständige Regressbedrohung und noch vieles mehr. Die gesamten vertraglichen Grundlagen für die Niedergelasse- nen sind nicht mehr lehr- und lern- bar, sind intransparent und auch von Experten nicht voll überschau- bar. Die ärztliche Tätigkeit am Krankenbett oder im Sprechzimmer unterliegt einem Missbrauch, viele Fremdinteressen haben sich Zu- gang verschafft in diesen geschütz- ten Raum und höhlen Kapazität und Qualität der ärztlichen Arbeit systematisch aus.

Eine Behebung dieser Schadstellen und des chronischen Verlustes an professioneller Substanz wäre ef- fektiver als die vorgebrachten Vor- schläge zur Delegation. Aber ewige

„Verbesserungen“ scheinen besser zur politischen Szene zu passen, als langjährige Fehlentwicklungen zu korrigieren.

Dr. med. Albrecht Weber, 97074 Würzburg

Gewissenskonflikt

. . . Ich denke nicht, dass die medizi- nische Belastung, sprich die ärztli- che Tätigkeit, also die Behandlung der Patienten, eine Überlastung der niedergelassenen Kollegen darstellt und für den Ärztemangel verant- wortlich ist. Vielmehr besteht eine Überlastung durch den ausufernden Bürokratismus und Verwaltungster- rorismus der Krankenkassen und die durch die Budgetierung verur- sachten eingeschränkten Behand- lungsmöglichkeiten der Patienten.

Für viele junge Kollegen ist dies der Anlass, sich nicht mehr nieder- zulassen, da häufig ein massiver Gewissenskonflikt entsteht zwi- schen ausreichender Behandlung des Patienten (leitliniengerecht) und den budgetbedingten Möglichkei- ten, die durch Krankenkassen und Politik vorgegeben sind. Die ärztli- che Arbeit ist sicherlich keine Über- lastung.

Dr. med. Karl-Hermann Meinhardt, 73035 Göppingen-Jebenhausen

A LLGEMEINMEDIZIN

Zur Förderung der Weiterbildung liegt der erste Evaluati- onsbericht vor (DÄ 16/2012: „84 Millio- nen Euro für die Weiterbildung“ von Heike Korzilius).

Einschränkungen

Ergänzend zu dieser Evaluation er- scheint es wichtig zu schauen, wie sich diese Frage aus der Sicht der Weiterbildungsassistenten für All- gemeinmedizin darstellt, und hier gibt es aus meiner Sicht ein klares

„Ja, aber . . .“ Positiv ist, dass die Finanzierung durch das Förderpro- gramm die Stellensuche erheblich vereinfacht.

Einschränkend wirken mehrere Faktoren: Außerhalb des Förderpro- gramms, das heißt, wenn der Wei- terbildende alles selbst finanzieren müsste, ist keine Stelle zu bekom- men – dies begrenzt Auswahl und Flexibilität. Gefördert wird, zumin- dest in Berlin, ausschließlich Tätig- keit in Vollzeit oder halbtags, ande- re Teilzeitmodelle werden zurzeit von der KV abgelehnt. Auch das schränkt ein.

In meiner Situation sieht das dann so aus: Ich bin 43 Jahre alt, Mut-

ter von fünf Kindern und seit zwölf Jahren Ärztin. Durch Fami- lienzeiten hat sich die Weiterbil- dung verzögert, auch in den kom- menden Jahren soll es in Teilzeit sein. Ich würde gern 25 bis 30 Stunden/Woche arbeiten, darf aber im Rahmen des Programms nur 20 Stunden, wodurch sich meine Weiterbildungszeit noch mehr verlängert und ich, unge- wollt, erst später als Hausärztin zur Verfügung stehen kann . . . Hier sehe ich als Betroffene ganz dringenden Verbesserungsbe - darf!

Kristin Schäfer, Ärztin in Weiterbildung, 14195 Berlin

Z W d o 1 n W H

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

G egen Windpocken sollten nunmehr nicht nur individuell besonders ge- fährdete Personen – zum Beispiel Kin- der mit Tumorerkrankungen – geimpft werden, sondern auch alle nicht

Wie in der Vergangenheit war die Arbeit des Ausschusses und der Ständigen Konferenz „Medizini- sche Assistenzberufe" auch im Be- richtsjahr insbesondere mit den

Das Präsidium des Deutschen Ärz- tetages, dem es nach dem Wortlaut der Geschäftsordnung der Deut- schen Ärztetage obliegt, den Ab- lauf und die Tagesordnung der Deutschen

Odenbach, Rondorf bei Köln — Vorsitzender Baden-Württemberg: Prof.. Steim, Freiburg

Eine Änderung hat es auch bei den Aus- führungen zu den allgemeinen Kontraindika- tionen gegeben: Unerwünschte Arzneimittel- nebenwirkungen im zeitlichen Zusammen- hang mit

konstante Gestaltung von Kopfbedeckungen wäre sehr ungewöhnlich.Tatsächlich han- delt es sich auch nicht um eine Kinderzeichnung, sondern um die Zeichnung einer 75-jähri- gen

Lassen Sie mich an diese Aussage anknüpfend auch feststellen, daß sicherlich alle Fraktionen des Deutschen Bundes- tages es begrüßen werden, wenn die mit der Ärzteschaft bereits

Immerhin 63 Prozent der Befragten wollen das Streikrecht nicht nur an- gestellten Ärzten zugestehen, son- dern auch Kassenärzten, die aber wegen des Sicherstellungsauftrags