• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Förderung der Allgemeinmedizin" (20.02.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Förderung der Allgemeinmedizin" (20.02.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

mußten gesenkt, diejenigen Lei- stungen, die selten vorkommen, meistens schwierig durchführbar und im jetzigen Laborteil unterbe- wertet sind, mußten im Honorar an- gehoben werden.

Von dieser Maßnahme wurden weitgehend Leistungen ausgenom- men, die im Rahmen der Akut-La- boruntersuchung besondere Be- deutung haben. Insgesamt gesehen, wurden jedoch durch die Überar- beitung die Gebührensätze des Laborteils im Schnitt um 16,4 Pro- zent gesenkt. Bezogen auf das Gesamthonorarvolumen, entspricht dies einer Prozentzahl von 2,5655.

Die durchschnittliche Senkung al- ler Leistungspositionen um 16,4 Prozent bedeutet natürlich, daß einzelne Untersuchungen über die- sen Prozentsatz hinaus gesenkt wurden, da andererseits Leistun- gen im Honorar konstant geblieben sind oder sogar, wie schon gesagt, im Honorar angehoben wurden.

Am bedeutungsvollsten ist in die- sem Zusammenhang sicherlich die Neubewertung der Ziffer 772 der E- Adgo. Die Ziffer 772 - die am häu- figsten abgerechnete Leistung im Laborteil der E-Adgo - setzt sich aus einer Mehrzahl von Analysear- ten zusammen. Auch im neuen La- borteil wurde die Mehrzahl der Ana- lysen der Ziffer 772 einer Gemein- schaftsposition zugeordnet, die al- lerdings in Zukunft nur mit 12 DM bewertet ist. Neu ist außerdem die totale Durchnumerierung, womit eine Angabe der Art der Untersu- chung zukünftig entfällt.

Als weiteres Ergebnis der Überar- beitung der Laborteils der E-Adgo muß festgehalten werden, daß ab 1. 4. 1975 die Automatenziffern entfallen. Durch die rasante Entwicklung auf diesem Gebiet waren die Ziffern 899 a bis 899 f der E-Adgo überholt. Die schärfere Kalkulation der Laborge- bühren hat zudem die Einführung neuer Automaten-Gebührenpositio- nen überflüssig gemacht. Gleich- falls wird zum 1. 4. 1975 der § 17 der Allgemeinen Bestimmungen der E-Adgo geändert. Die bisherige Minderhonorierung um 15 Prozent

von Laborleistungen, die in Labor- gemeinschaften erbracht werden, entfällt. Selbstverständlich bleibt der § 17 der E-Adgo soweit erhal- ten, als er die Rechtsgrundlage für die Abrechnung von Laborleistun- gen, die in Gemeinschaften er- bracht werden, darstellt.

Das freigesetzte Honorar aus dem Laborteil wird - der Vereinbarung der Vertragspartner entsprechend

ZITAT Förderung

der Allgemeinmedizin

"Wir wissen, daß der Arzt für Allgemeinmedizin 85 bis 90 Prozent seiner Patienten ab- schließend behandeln kann.

Er koordiniert und integriert für seine Patienten alle Lei- stungen des Gesundheitswe- sens. Seine zentrale Bedeu- tung für die ambulante Ver- sorgung ist in der ganzen Welt unbestritten. Die Förde- rung der Allgemeinmedizin ist daher eine zentrale Frage der ambulanten ärztlichen Versorgung. Ich wiederhole meinen Appell an die medizi- nischen Fakultäten, alles in ihren Kräften Stehende zu tun, um den Medizinstuden- ten für eine Tätigkeit als Arzt für Allgemeinmedizin zu mo- tivieren und ihm das Rüst- zeug für diese Aufgabe zu vermitteln."

Staatssekretär

Prof. Dr. med. Fritz Beske vor dem Gesundheitspoliti- schen Kongreß der CDU in Kiel

- umstrukturiert, da das Gesamt- honorarvolumen durch die Überar- beitung des Laborteils, wie schon gesagt, unangetastet bleiben soll.

Mit lnkrafttreten des neuen Labor-

Die Information:

Bericht und Meinung

teils werden daher gleichzeitig die Gebührensätze der Besuche deut- lich angehoben:

..,.. Die Besuche nach Ziffer 5 bzw.

7 a der E-Adgo erfahren eine Anhe- bung um etwa 40 Prozent, während alle anderen Besuchsgebühren um nahezu die Hälfte erhöht werden.

..,.. Im Abschnitt Neurologie werden die "Eingehende psychiatrische Untersuchung" sowie die Kombina- tionsziffer aus "Eingehender neu- rologischer und eingehender psychiatrischer Untersuchung"

kräftig angehoben.

..,.. Außerdem werden Leistungspo- sitionen aus den Bereichen der So- zial-, der Sexual- sowie der Not- fallpsychiatrie eingeführt, womit gleichzeitig einer berechtigten ge- sundheitspolitischen Zielsetzung Rechnung getragen wird. Letztlich werden noch einige spezifische dermatologische Leistungen be- günstigt, die bisher unterbewertet waren.

..,.. Durch die Anhebungen sind also die Fachgruppen bevorzugt worden, die bisher sicher nicht ausreichend honoriert wurden.

Die Anhebung der Besuchsgebüh- ren ist sicherlich nicht unproble- matisch, da über die Zweckmäßig- keit der Durchführung von Besu- chen bei uns noch intensiv disku- tiert wird. Die Entwicklung der letz- ten Zeit - besonders in anderen Staaten - hat aber gezeigt, daß gerade der Besuch zu einer Vertie- fung des Patient/ Arzt-Verhältnisses beiträgt. Dem Besuch wird daher wieder zunehmend Bedeutung bei- gemessen, wobei die Vertragspart- ner auch bewußt das Ziel verfolg- ten, die Landarztpraxis attraktiver zu gestalten, ebenfalls ein allge- meines gesundheitspolitisches An- liegen.

Im übrigen ließ keine andere hono- rarpolitische Maßnahme die not- wendige Steigerung des Honorars der Allgemeinmediziner und Prakti- ker zu. Bei einer Anhebung der Be- ratungsgebühr zum Beispiel hätten alle Arztgruppen partizipiert, also

DEUTSCHES ARZTEBLA'IT Heft 8 vom 20. Februar 1975 477

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die amtliche Begründung: Würde der Umsatzsteuersatz für Arznei- mittel halbiert und mit dem für die Besteuerung von Lebens- und Ge- nußmittel sowie Tierarzneimittel geltenden

Um der Leitungs- und Aufsichts- pflicht des Krankenhausträgers und der Verwaltung Rechnung zu tragen und um sicherzustellen, daß die Ärzte die gesetzliche wie

Meist erstreckt sich die Pflege über ei- nen längeren Zeitraum: Am Erhe- bungsstichtag wurden etwa 60 Prozent der Hilfebedürftigen be- reits mehr als fünf Jahre gepflegt, ein

mit kleinen Vorbehalten Der 84. Deutsche Ärztetag verabschiedete am 21. Mai in Trier ein Konzept zur Förderung der Allgemein- medizin, das vielerlei der Ärzteschaft immanente

26 Ärzte ließen sich nach klini- scher Tätigkeit und Weiterbildung von mehr als vier Jahren nieder, 38 mit einer solchen von mehr als zwei Jahren. Sieben Ärzte wiesen

denen Disziplinen für Ärzte, die nicht dieser Disziplin angehören, ist ein wesentliches allgemeinme- dizinisches Moment und ein allge- meines, die gesamte Ärzteschaft

Mit Um- satzgarantien, Investitionszu- schüssen, Erschwerniszuschlä- gen für Notfalldienste oder Er- leichterungen im Notfalldienst für über 60-jährige Ärzte, aber auch mit

Die Kassenärztliche Bundesvereini- gung fordert bei Abschluss dieser Ände- rung zu dieser Vereinbarung die Ab- schlagszahlung für das 1. Halbjahr des Jahres 2004 in Höhe von 90