• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stammzelldebatte: Ringen um den Kompromiss" (22.02.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stammzelldebatte: Ringen um den Kompromiss" (22.02.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 822. Februar 2008 A363

S E I T E E I N S

S

elig sind die, die Frieden stiften“, zitierte Margot von Renesse (SPD) 2002 kurz vor der entschei- denden Abstimmung zum Stammzellgesetz aus der Bergpredigt. In diesem Jahr wohnte von Renesse der Debatte im Deutschen Bundestag am 14. Februar ledig- lich auf der Besuchertribüne bei. Doch auch ohne ihre mahnenden Worte scheint der aktuelle Stammzellstreit erneut auf einen Kompromiss hinauszulaufen. Die fast vierstündige Debatte zeigte: Viele Parlamentarier bemühen sich um einen ethisch vertretbaren Weg in der Gewissensentscheidung zwischen Forschungs- freiheit und dem Verbrauch von menschlichen em- bryonalen Stammzellen.

Notwendig wird ein Überdenken des Stammzell- kompromisses von 2002 aufgrund der geänderten wis- senschaftlichen Rahmenbedingungen. Mittlerweile ist es durchaus realistisch, pluripotente Stammzellen durch alternative Methoden, wie die Reprogrammierung, zu gewinnen und den Einsatz von embryonalen Zellen auf lange Sicht überflüssig zu machen. Vorerst bleibt jedoch die Forschung an embryonalen Stammzelllinien neueren Datums unverzichtbar. Ein erneuter Kompromiss bezie- hungsweise die „Weiterentwicklung des Stammzellge- setzes von 2002“ – wie Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) eine Verschiebung des Stich- tags nennt – wäre somit keine „faule Ausrede“. Sondern er wäre ein Zeichen für eine vernünftige und überlegte Entscheidung im Sinne des geltenden Gesetzes.

Zur Diskussion stehen derzeit fünf Initiativen, darun- ter vier Gesetzentwürfe und ein Antrag auf Beibehal- tung der geltenden Gesetzeslage. Als „Radikalpositio- nen“ gelten sowohl der interfraktionelle Gesetzentwurf von Ulrike Flach (FDP) und Rolf Stöckel (SPD), die die Stichtagsregelung komplett streichen wollen, als auch der Gesetzentwurf von Hubert Hüppe (CDU), der zu einem völligen Importverbot von embryonalen Stamm- zellen zurückkehren möchte. Dass einer von ihnen bei der Abstimmung im Bundestag eine Mehrheit erhält, ist unwahrscheinlich.

Bereits 184 Abgeordnete haben hingegen den Vor- schlag des früheren Importgegners von embryonalen Stammzellen, René Röspel (SPD), unterzeichnet. Er

plädiert für einen „einmaligen Nachschlag“ und setzt sich mit seinem Gesetzentwurf für eine Verschiebung des Stichtags auf den 1. Mai 2007 ein. Wichtigste „Kon- kurrenz“ für diesen Vorschlag ist der Kompromiss von 2002 selbst. Er hat ebenfalls viele Unterstützer, nämlich 128. Priska Hinz und Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen), Julia Klöckner (CDU) und Dr. Herta Däubler- Gmelin (SPD) wollen den Stichtag 1. Januar 2002 unangetastet lassen. Gleichzeitig zu diesem Antrag brachten sie einen Gesetzentwurf ein, der als einzige Modifikation die Strafbarkeitsbestimmungen für For- scher nur auf unerlaubte embryonale Stammzellfor- schung im Inland beschränkt. Bislang ist den Wissen- schaftlern auch die Mitarbeit an Projekten im Ausland verboten, bei denen Stammzellen jüngeren Datums verwendet werden.

Trotz weitreichender Spannungen und Anfeindungen im Vorfeld blieben persönliche Angriffe während der Bundestagsdebatte aus. Dennoch sehr emotional und ohne Beachtung der üblichen Fraktionsgrenzen warben etwa 40 Redner bei den noch unentschlossenen Abge- ordneten um die Unterzeichnung der Anträge. Allein ihrem Gewissen folgend müssen diese sich nun ent- scheiden. Die Zeichen stehen 2008 erneut auf Kompro- miss. Welcher Vorschlag die Mehrheit finden wird, ist noch offen – vermutlich bis zur Osterpause. Dann soll die Entscheidung fallen.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann Redakteurin für Gesundheits- und Sozialpolitik STAMMZELLDEBATTE

Ringen um den Kompromiss

Eva Richter-Kuhlmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade bei dieser Leistung ist jedoch alles andere als klar, ob es sich dabei um ein Angebot/Unternehmen handelt, das den in Nummer 2 genannten Einrichtungen (= voll- und

Ettlingen investiert auch jetzt schon jährlich hohe Beträge in Schulneu- bau und Instandhaltung, aber unsere Kinder haben den Klimawandel nicht verschuldet, wir sollten

Die "Unechte" wird schnell zur "Ungerechten", wenn gute Leute, die nicht der Mehrheitspartei angehören, in einem Stadtteil wohnen, der nur einen Gemeinderat

Schon bei den damaligen Beratungen wurde von der Verwaltung auch das Argument nachgeschoben, dass man sich mit dem was- serrechtlichen Verfahren an das Plan-feststellungsverfahren

Denn eines ist glasklar: Die Stadtteile sehen sich als Teil Ettlingens, aber die Stadtteile wollen nicht zum Ettlinger Schlafzimmer degra- diert werden, auch in 100 Jahren

nach 3-maliger Wahl, also 15 Jahren im Ettlinger Stadtrat, habe ich mich nicht mehr zur Wahl gestellt. 15 Jahre im Dienst für die Stadt und deren Bürger, ist eine

Dazu werden wir gemeinsam mit Kommunen und Ländern einen Föderalismusdialog zur transparenteren und effizienteren Verteilung der Aufgaben, insbesondere zu den Themen

Eine individuelle Förderung dieser Qualifikationsmaß- nahmen durch die Agentur für Arbeit, Job-Center oder ARGEn ist in vielen Fällen möglich. Frau Fechner 7ENN 3IE ,UST HABEN