• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "FDP Köln protestiert gegen Ehrenberg-Gesetzentwurf" (12.05.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "FDP Köln protestiert gegen Ehrenberg-Gesetzentwurf" (12.05.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

NACHRICHTEN

Eine Systemanalyse muß Reformen

im Gesundheitswesen vorangehen

Die „Gesundheitspolitische Aktions- gemeinschaft '77" — eine auf Einla- dung der „Gesundheitspolitischen Gesellschaft" unter Vorsitz von Staatssekretär Prof. Dr. med. Fritz Beske tagende Gesprächsrunde maßgeblicher Bundesverbände des Gesundheitswesens — hat sich noch einmal dafür ausgesprochen, erst nach einer sorgfältigen Systemana- lyse Änderungen bei der gesund- heitlichen Sicherung in der Bundes- republik Deutschland vorzunehmen.

Die Verbände lehnten daher die Stru ktu rveränderu ng u ngspläne („Kostendämpfungsgesetz") der Bonner Koalitionspartner bei einem Pressegespräch in Bad Godesberg erneut ab.

Aber auch eine echte Kostendämp- fung sei per Gesetz heute nicht er- forderlich, erklärte Beske als „Mo- derator" des Pressegesprächs.

Denn die Diskussion um die Kosten- dämpfung sei bereits 1976 deutlich zur Ruhe gekommen. Als wesentli- chen Grund nannte Beske die in Selbstverwaltung vereinbarten oder eigenverantwortlich in Angriff ge- nommenen Maßnahmen zur Ko- stendämpfung. „Diese freiwilligen Schritte haben weitgehend gegrif- fen", betonte er. Und diese Bereit- schaft zur Kostendämpfung werde auch anhalten. Beske setzte sich wiederum für eine freiwillige „Kon- zertierte Aktion" ein, mit deren Hilfe es während eines Zeitraumes von etwa zwei Jahren gelingen müsse, Kostendisziplin zu wahren. In diesen zwei Jahren sollten dann unter Nut- zung der Gesundheits-Systemfor- schung systemgerechte Reform- überlegungen erarbeitet werden.

Die Aussagen von Beske wurden auf der Veranstaltung von Sprechern der Kassenärzte (Dr. Rolf Schlögell), der Kassenzahnärzte (Dr. Ekkehart Huber) und der Pharma-Industrie (Dr. Kurt Engelhorn) unterstrichen.

Sie sowie Beske konnten sich dabei auch stützen auf die Versicherun- gen, die alle Beteiligten — anläßlich

des Bundestagshearings — abgege- ben hatten, wonach die Politik der Kostendisziplin, wie sie sich etwa in der Empfehlungsvereinbarung der Kassenärzte mit den Kassen aus- drückt, für einen begrenzten Zeit- raum und den Umständen angepaßt fortzusetzen sei.

Angesichts dessen war es überra- schend, daß eine solche Politik der Selbstdisziplin im Rahmen einer freiwilligen „Konzertierten Aktion"

auf der Bonner Veranstaltung nicht (mehr) allgemein vertreten wurde.

Einer der ärztlichen Verbandsvertre- ter (Dr. Horst Bourmer) setzte sich für eine gesetzliche Fixierung einer

„Konzertierten Aktion" ein.

Forschungsauftrag erteilt

Wenige Tage nach dem Bonner Pressegespräch der „Gesundheits- politischen Aktionsgemeinschaft '77" bzw. der Gesundheitspoliti- schen Gesellschaft, auf der auch die Gesundheitssystem-Forschung eine Rolle gespielt hatte, wurde bekannt, daß die Kassenärztliche sowie die Kassenzahnärztliche Bundesvereini- gung beim „Institut für Gesund- heits-System-Forschung" (Kiel) eine wissenschaftliche Untersuchung der Leistungs- und Finanzstruktur des Systems der gesundheitlichen Si- cherung in der Bundesrepublik Deutschland in Auftrag gegeben ha- ben. Ziel der Arbeit ist es — einer Mitteilung der Pressestelle der Heil- berufe in Baden-Württemberg zufol- ge —, unser Gesundheitssystem von der Basis her grundlegend zu durch- leuchten, um Ansätze für eine sy- stemgerechte Reform in der gesetz- lichen Krankenversicherung zu liefern.

Unter Bezugnahme auf die „Kosten- dämpfungspläne" der Bundesregie- rung kommentierte der Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundes- vereinigung, Huber: Ärzte und Zahn- ärzte hätten damit eine Aufgabe an- gefaßt, die eigentlich von den poli- tisch Verantwortlichen hätte gelei- stet werden müssen, bevor sie eine so diffizile Materie, wie die mit dem

„Kostendämpfungsgesetz" ange- sprochene, regelten. NJ

FDP Köln protestiert gegen Ehrenberg-Gesetzentwurf

In einem Protestschreiben an FDP- Bundestags- und Landtagsabgeord- nete hat die FDP-Fraktion des Rates der Stadt Köln ihre „große Besorg- nis" über das „Krankenversiche- rungs-Kostendämpfungsgesetz" der Regierungskoalition zum Ausdruck gebracht. Die Kölner FDP-Sprecher bezeichnen den Ehrenbergschen Gesetzentwurf in seinen wesentli- chen Teilen als unausgegoren und auch nicht mit der gesundheitspoli- tischen Programmatik der FDP ver- einbar. Dagegen wird die Empfeh- lungsvereinbarung der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung (KBV) vom Mai 1976 als Maßnahme zu einer

„vernünftigen Kostenbegrenzung im ambulanten Sektor" apostrophiert.

Die Kölner FDP-Gesundheitspoliti- ker wenden sich vor allem gegen die geplante Festsetzung eines Arznei- mittelhöchstbetrages. Diese Maß- nahme sei nicht nur gesundheitspo- litisch außerordentlich bedenklich, sondern gehe vor allem zu Lasten der Versicherten. Zudem seien die Ärzte keinesfalls hinreichend phar- makologisch ausgebildet, um den Forderungen des Gesetzgebers ge- recht zu werden. Hierzu bedürfe es dringend der Erstellung sogenann- ter Transparenzlisten hinsichtlich

pharmakologischer Wirksamkeit und Kosten sämtlicher im Handel befindlicher Medikamente. DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 19 vom 12. Mai 1977 1265

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Konzertierten Aktion" u. mit Bundesärztekammer und Kas- senärztlicher Bundesvereinigung), doch auch die jüngste Kon- zertierte Aktion im Gesundheitswesen am 17.

Medizinisch-Wissenschaftliche Redaktion (Zur Fortbildung — Aktu- elle Medizin): Prof.. Klaus-Ditmar

Die Kom- petenzen des Ministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit sind, selbst wenn sie wieder er- weitert werden sollten, so eng, daß es selbst einer politisch tal-

Broschüre »ratiopharm-Arzneimittel - Doku mentierte Bioäq ui- val enz« oder Einzelblatt Fachinformation (Gebrauchsinformation für Fachkreise) zu Vincamin retard-ratiopharm

„Eine sachgerechte, am Versor- gungsbedarf der Bevölkerung ausge- richtete Gesundheitspolitik darf sich nicht in gesetzlich verordneter Ko- stendämpfung mit ausschließlich

Für ein lebens- begleitendes Programm zur Zahnprophylaxe hat sich die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anläßlich eines Pressesymposiums Ende 1995 in Berlin ausgespro- chen.. Das

seitigen Grabenkämpfe der verschiedenen Berufsgruppen und die Verteilungskämpfe innerhalb der Ärzteschaft dem durch Seehofers Ge- sundheitsstrukturgesetz mal- trätierten

Leider hat der Care-Vorsitzende Nöldner nicht kapiert, daß wir bei in- ternationalen Hilfseinsätzen wie in Goma keinen Ordina- rius für den vorderen Augen- abschnitt