• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vorsicht beim Baden in den Tropen!" (11.08.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vorsicht beim Baden in den Tropen!" (11.08.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

AUSSPRACHE

Bei begründetem Verdacht auf eine Plasmodium-falciparum-Infektion (Unde venis?) ist es ratsam, den Grundsatz „Keine spezifische The- rapie ohne Erregernachweis" zu verlassen. Die Tropika ist eine po- tentiell lebensgefährliche Infektion.

Der Zustand eines Infizierten kann sich innerhalb kurzer Zeit rapide verschlechtern. Wird die spezifische Behandlung zu spät begonnen — und es können dabei Stunden, etwa ein Transport, entscheidend sein —, ist der Patient nicht mehr zu retten.

Wenn es mangels Sachkenntnis nicht möglich ist, die Erreger ohne Verzug nachzuweisen, erscheint es uns angebracht, folgendermaßen zu verfahren:

() Es werden wenigstens zwei Blut- ausstriche und zwei sogenannte

„Dicke Tropfen" angefertigt. Hierzu wird ein kleiner (!) Tropfen Blut auf einem Objektträger etwa münzgroß ausgebreitet (Kontrolle der Dichte:

Untergelegtes Gedrucktes soll durch das Präparat lesbar sein). Man läßt die Blutschicht eintrocknen.

49

Der Patient erhält sofort vier Ta- bletten Resochin, sechs Stunden später weitere zwei Tabletten. Kann der Patient wegen einer Somnolenz keine Tabletten mehr schlucken, so muß das Resochin intramuskulär oder besser in einer Infusion ver- abreicht werden (1 Tabl. = 1 Ampul- le = 250 mg Chloroquindiphosphat

= 150 mg Chloroquin-Base). Da die Gefahr eines Blutdruckabfalls be- steht, muß der Kreislauf überwacht werden.

Die Präparate (s. 1) werden unge- färbt an ein kompetentes Laborato- rium oder Institut per Eilboten ein- geschickt und telefonisch angemel- det. Dort steht man auch zur Bera- tung zur Verfügung. Ergibt die Un- tersuchung, daß keine Malaria vor-

liegt, so kann die Resochinbehand- lung abgebrochen werden, ein Schaden für den Patienten ist ex- trem unwahrscheinlich. Im Fall einer Tropika ist jedoch einer deletären Entwicklung mit Sicherheit vorge- beugt worden.

Ob bei einer Tropika-Infektion Korti- koide oder Heparin eine günstige Wirkung haben, ist strittig. Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen von kompetenten Autoren, die dies ver- neinen.

Dozent Dr. med. H. M. Seitz Tropenmedizinisches Institut Universität Tübingen

Wilhelmstraße 11, 7400 Tübingen 1

Schlußwort

Der Therapiebeginn mit Resochin schon bei Verdacht einer Malaria tropica, das heißt ohne Erreger- nachweis, wird auch in zwei weite- ren Zuschriften, die eine von Herrn Dr. med. Alexander Boroffka, die an- dere von Herrn Dr. H. J. Mayer, be- fürwortet beziehungsweise für erfor- derlich gehalten.

Ich weise in diesem Zusammenhang noch einmal auf einen Passus mei- ner Ausführungen hin: „Bei jedem auch nur unbestimmten Verdacht ei- ner Malaria tropica muß der Patient mit größter Eile in ein Krankenhaus gebracht werden, das die Möglich- keit des Erregernachweises und der anschließenden Intensivbehandlung bietet. Dabei kommt es auf jede Stunde an, wenn es gilt, die tödli- chen Konsequenzen einer Malaria tropica abzuwenden."

Hieraus geht hervor, daß jeder Fall von Malariaverdacht als ein Notfall von größter Dringlichkeit anzusehen ist. Bei den in Deutschland gegebe- nen Transportverhältnissen kom-

men fatale Verzögerungen der The- rapie wohl äußerst selten durch Zeit- verluste beim Transport, sondern durch verspätete Diagnostik bezie- hungsweise Fehldiagnosen zustan- de. Ausdrücklich habe ich mich da- für ausgesprochen, daß jeder „auch nur unbestimmte Verdacht" als ein entsprechender Eilfall behandelt werden soll und daß man sich nicht durch vordergründige Organmanife- stationen von dem Verdacht einer Malariaerkrankung abbringen las- sen soll.

Wenn die örtlichen Verhältnisse und die Möglichkeiten des Rettungs- dienstes den unverzüglichen Beginn einer kompetenten Diagnostik und Therapie ausnahmsweise nicht er- möglichen, so ist das von Herrn Dr.

Seitz angeratene Vorgehen unbe- dingt gerechtfertigt.

Privatdozent

Dr. med. Wulf Nachtwey

Allgemeines Krankenhaus Altona III. Medizinische Abteilung Paul-Ehrlich-Straße 1 2000 Hamburg 50

ECHO

Zu: „Verhalten bei Reisen in tropi- sche Länder" von Prof. Dr. med.

Helmut Stickt im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT, Heft 25/1977, Seite 1665 ff.

Vorsicht beim Baden in den Tropen!

„Vorsicht beim Baden in den tropischen Ländern hat der Direktor der bayerischen Lan- desimpfanstalt, Professor Hel- mut Stickt, allen Reisenden empfohlen. In der neuesten Ausgabe des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES begründet er seine Warnung vor dem Ba- den im Süßwasser damit, daß in Seen, Oasen und Flüssen Ansteckungsgefahr bestehe.

Dort sollte niemals gebadet werden. Wer sich im Meer er- frischen will, müsse minde- stens drei Kilometer von Fluß- mündungen entfernt ba- den. . ." (Offenbach-Post vom 25. Juni 1977).

Malaria tropica

Zum Beitrag von Privatdozent Dr. med. Wulf Nachtwey in Heft 9/1977, Seite 581 f.

1990

Heft 32 vom 11. August 1977 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufwendige Installationssy- steme, spezielle Duschen, Aufheizen des Wassers über 50° C bis 55° C und andere kostenintensive und umwelt- belastende Maßnahmen generell für

Wenn man bei 1000 Le- gionellen/Liter etwa 1,5 Stunden du- schen muß, um auch nur eine einzige Legionelle zu inhalieren, und die meisten Patienten, die in einer Klinik

Die vorgesehene Ergänzungsabgabe von zehn Prozent der Steuerschuld für die Bezieher von Bruttoeinkommen über 60 000/120 000 Mark (Alleinste- hende/Verheiratete) ist ein weiterer

Es geht doch um mehr, es geht darum, für den Patienten auf allen Ebenen (medi- zinische Behandlung, persönlicher Umgang) besser zu werden.. Der Pati- ent braucht Schutz, wenn

Dies wird in einer Broschüre des namibischen Landesamtes für Regierungsangelegenheiten (nach dem Stand von Okto- ber 1988) mit folgenden Zah- len bestätigt: Nach der Arzt-

Stössel zitiert einmal einen Rostok- ker Facharbeiter (Geburtsjahrgang 1941): „Ich würde meinen, daß es in der BRD auch ganz anders ausse- hen würde, wenn sich die Menschen mehr

Große Bedeutung maßen die Ver- treter der Stiftung der Früherken- nung des Bluthochdrucks und in diesem Zusammenhang auch der Selbstmessung des Blutdrucks durch den Patienten zu.

Nach Auskunft der Staatsanwalt- schaft wurden in den ersten zwei Wochen der Aktion 204 Patienten des einen der beiden Ärzte ver- nommen und dabei 528 Fälle von abgerechneten,