• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Genitalverstümmelung erhöht Risiko für Komplikationen bei der Entbindung" (27.10.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Genitalverstümmelung erhöht Risiko für Komplikationen bei der Entbindung" (27.10.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2876

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 43⏐⏐27. Oktober 2006

M E D I Z I N

5. Public health laboratory service working party on fifth disease. Prospec- tive study of human parvovirus (B19) infection in pregnancy. Br Med J 1990; 300: 1166–70.

6. Gratacos E, Torres PJ, Vidal J et al.: The incidence of human parvovirus B19 infection during pregnancy and its impact on perinatal outcome. J Infect Dis 1995; 171: 1360–3.

7. Koch WC, Harger JH, Barnstein B, Adler SP: Serologic and virologic evi- dence for frequent intrauterine transmission of human parvovirus B19 with a primary maternal infection during pregnancy. Pediatr Infect Dis J 1998; 17: 489–94.

8. Harger JH, Adler SP, Koch WC, Harger GF: Prospective evaluation of 618 pregnant women exposed to parvovirus B19: risks and symtoms.

Obstet Gynecol 1998; 91: 413–20.

9. Miller E, Fairley C, Cohen BJ, Seng C: Immediate and long term outco- me of human parvovirus B19 infection in pregnancy. Br J Obstet Gyne- col 1998; 105: 174–8.

10. Skjoldebrand-Sparre L, Tolfvenstam T, Papadogiannakis N, Wahren B, Broliden K, Nyman M: Parvovirus B19 infection: association with third- trimester intrauterine fetal death. BJOG 2000; 107: 476–80.

11. Skjoldebrand-Sparre L, Fridell E, Nyman M, Wahren B: A prospective study of antibodies against parvovirus B19 in pregnancy. Acta Obstet Gynecol Scand 1996; 75: 336–9.

12. Jensen IP, Thorsen P, Jeune B, Moller BR, Vestergaard BF: An epidemic of parvovirus B19 in a population of 3,596 pregnant women: a study of sociodemographic and medical risk factors. BJOG 2000; 107:

637–43.

13. Valeur-Jensen AK, Pedersen CB, Westergaard T et al.: Risk factors for parvovirus B19 infection in pregnancy. JAMA 1999; 281: 1099–105.

14. Alanen A, Kahala K, Vahlberg T, Koskela P, Vainionpaa R: Seroprevalen- ce, incidence of prenatal infections and reliability of maternal history of varicella zoster virus, cytomegalovirus, herpes simplex virus and parvo- virus B19 infection in South-Western Finland. BJOG 2005; 112: 50–6.

15. Knowles SJ, Grundy K, Cahill I, Cafferkey MT: Susceptibility to infectious rash illness in pregnant women from diverse geographical regions.

Commun Dis Public Health 2004; 7: 344–8.

16. Karunajeewa H, Siebert D, Hammond R, Garland S, Kelly H: Seropreva- lence of varicella zoster virus, parvovirus B19 and Toxoplasma gondii in a Melbourne obstetric population: implications for management. Aust N Z J Obstet Gynaecol 2001; 41: 23–8.

17. Gilbert NL, Gyorkos TW, Beliveau C, Rahme E, Muecke C, Soto JC:

Seroprevalence of parvovirus B19 infection in daycare educators. Epi- demiol Infect 2005; 133: 299–304.

18. Gillespie SM, Cartter ML, Asch S et al: Occupational risk of human par- vovirus B19 infection for school and day-care personnel during an out- break of erythema infectiosum. JAMA 1990; 263: 2061–5.

19. Cartter ML, Farley TA, Rosengren S et al.: Occupational risk factors for infection with parvovirus B19 among pregnant women. J Infect Dis 1991; 163: 282–5.

20. Ziyaeyan M, Rasouli M, Alborzi A: The seroprevalence of parvovirus B19 infection among to-be-married girls, pregnant women, and their neona- tes in Shiraz, Iran. Jpn J Infect Dis 2005; 58: 95–7.

21. Koch WC, Adler SP: Human parvovirus B19 infections in women of child- bearing age and within families. Pediatr Infect Dis J 1989; 8: 83–7.

22. Noyola DE, Padilla-Ruiz ML, Obregon-Ramos MG, Zayas P, Perez-Ro- mano B: Parvovirus B19 infection in medical students during a hospital outbreak. J Med Microbiol 2004; 53: 141–6.

23. Ray SM, Erdman DD, Berschling JD, Cooper JE, Torok TJ, Blumberg HM: Nosocomial exposure to parvovirus B19: low risk of transmission to healthcare workers. Infect Control Hosp Epidemiol 1997; 18: 109–14.

24. Dowell SF, Török TJ, Thorp JA et al.: Parvovirus B19 infection in hospital workers: community or hospital acquisition? J Infect Dis 1995; 172:

1076–9.

25. Mead PB et al., eds: Protocols for infectious diseases in obstretic. (Pro- tocols in obstretic and gynecology). Oxford: Blackwell Science Ltd.

2000; 171–80.

Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. rer. nat. Susanne Modrow

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Universität Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93053 Regensburg

REFERIERT

Genitalverstümmelung erhöht Risiko für Komplikationen bei der Entbindung

Die genitale Beschneidung von Frauen und Mädchen ist insbesondere in Afrika nach wie vor weit verbreitet. Die Zahl der Betroffenen wird auf mehr als 100 Millionen geschätzt. Über die Auswirkungen, die ein solcher Eingriff auf die spätere Geburt eines Kindes haben kann, und über die Folgen für Mutter und Neugeborenes gibt es bisher kaum solide Daten. In einer prospektiven Studie untersuchten die Autoren den Effekt verschieden schwerer Formen der Genitalver- stümmelung auf Entbindungskomplikationen und die Gesundheit von Mutter und Kind.

28 393 Frauen, die sich zwischen November 2001 und März 2003 zur Geburt eines Kindes in einem von 28 Geburtszentren einfanden, nahmen an der Studie teil. Die Kliniken waren angesiedelt in Burkina Faso, Ghana, Kenia, Nigeria, Senegal und im Sudan. Vor der Niederkunft wurde geprüft, ob die Frauen beschnitten waren. Im Falle einer Beschneidung wurden die Verletzungen den Schweregraden der

WHO-Klassifizierung zugeordnet: Female genital mutilation (FGM) 1–3.

Angaben zum soziökonomischen Status der Frauen gingen ebenfalls in die Untersuchung ein.

Die Wissenschaftler überwachten den Gesundheitszustand der Frau- en und Kinder während der Entbindung und im Anschluss bis zur Entlas- sung aus der Klinik.

Im Vergleich mit nichtbeschnittenen Frauen ergaben sich für geni- tal verstümmelte Frauen folgende Ergebnisse: Das Risiko für einen Kaiserschnitt, für postpartale Hämorrhagien, einen verlängerten Kran- kenhausaufenthalt, eine notwendige Reanimation des Kindes, eine Totgeburt oder den frühzeitigen Tod des Neugeborenen war für Frauen mit einer FGM-2- und -3-Beschneidung signifikant erhöht. Dabei lag das relative Risiko für eine Entbindungskomplikation – abhängig von der Schwere der Beschneidung und der untersuchten Komplikation – zwischen 1,21 und 1,98 gegenüber nicht beschnittenen Frauen. Die Risiken erwiesen sich als umso größer, je schwerer die Genitalverlet-

zung war. Se

WHO study group on female genital mutilation and obstretic outcome: Female genital mutilation and obstretic outcome: WHO collaborative prospecitve study in six African countries.

Lancet 2006; 367: 1835–41.

Dr. Emily Banks, National Centre for Epidemiology and Population Health, Australien National University, ACT 0200, Australia, E-Mail: FGMStudyGroup@who.int

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Auswertung von rund 5 Millionen Patientenjahren hinsichtlich Krebsinzidenz ergab bei den Hormonanwenderinnen ein um den Faktor 1,2 erhöhtes Risiko, ein Ovarialkarzinom

Die Autoren sind der Ansicht, daß Frauen, deren Anamnese vormali- ge benigne Brusterkrankungen aufweist, ein leicht erhöhtes Mam- makarzinomrisiko haben; ein se- lektives

Das Risiko eines kardiovas- kulären Todes war mit Azithromy- cin signifikant höher als bei Ein- nahme von Ciprofloxacin, aber es unterschied sich nicht signifikant, wenn die

Ebenfalls nicht- signifikant waren die Unterschiede im Anteil der Patienten, bei denen eine zweite Bildgebung für die Dia -.. gnose erforderlich war

Darüber hin - aus handelte es sich in der Mehr- zahl um Querschnittsstudien, damit bleibt unklar, ob eine Blutdruckdif- ferenz prädiktiv für eine künftig auftretende Erkrankung

Bedenkt man aber, dass bei einer bilateralen Coxarthrose und zwei- mal einseitigem Vorgehen dann zweimal die Transfusi- onsnotwendigkeit gegeben sein kann, ist auch dieser

Die jetzt vorgelegte Me- taanalyse unter Berücksichtigung von Beobachtungsstudien bei zere- brovaskulären Patienten mache deutlich, dass dieses Risiko allen- falls gering sei und

Ähnliche Daten gebe es von der European Group for Blood and Marrow Transplantation (2), wobei sich zum Beispiel bei der akuten myelotischen Leukämie zwischen 1980 bis 1985 und