• Keine Ergebnisse gefunden

Hormonsubstitution erhöht Risiko für Harninkontinenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hormonsubstitution erhöht Risiko für Harninkontinenz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medien ● ● ● Moden ● ● ● Medizin

Mit steigender Radonkonzentration in Räu- men nimmt das Risiko einer Lungenkrebs- erkrankung zu. Das bestätigt jetzt eine euro- paweit durchgeführte Analyse, die von der Europäischen Kommission gefördert wurde.

In der Studie wurden die Daten von 13 Fall- Kontroll-Studien aus 9 Ländern zusammen- gefasst und ausgewertet. «Demnach werden europaweit ungefähr neun Prozent der Lun- genkrebstodesfälle und zwei Prozent aller Krebstodesfälle durch Radon in Aufenthalts- räumen verursacht», sagte Wolfgang Weiss, Leiter des Fachbereiches Strahlenschutz und Gesundheit des deutschen Bundesamts für Strahlenschutz. Radon verursacht damit jähr- lich ungefähr 20000 Lungenkrebstodesfälle in der EU. Die Studie weist unter Berücksich- tigung von Rauchen und Unsicherheiten in der Abschätzung der Radonkonzentration

eine statistisch signifikante Erhöhung des Lungenkrebsrisikos um 16 Prozent bei einer Zunahme der Radonkonzentration um 100 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m3) Raumluft nach. Der Zusammenhang ist annähernd linear. Es gibt keinen Hinweis auf einen Wert, unterhalb dessen kein Risiko auftritt.

Bei einer Radonkonzentration von 0, 100 und 400 Bq/m3erkranken bis zum 75. Lebensjahr 4, 5 respektive 7 von 1000 Nichtrauchern.

Weiterhin wird beobachtet, dass Personen, die Räume mit Radonkonzentrationen zwi- schen 100 und 200 Bq/m3Raumluft bewoh- nen, ein um 20 Prozent höheres Lungenkrebs- risiko haben als Personen, die in Räumen mit Werten unterhalb von 100 Bq/m3 leben. So- mit liegt ein statistisch signifikant erhöhtes Lungenkrebsrisiko selbst unterhalb der Radon-

konzentrationen von 200 Bq/m3 vor. Inter- national werden derzeit aber erst oberhalb dieses Wertes Sanierungsmassnahmen zur Radonverminderung empfohlen.

Lungenkrebsrisiko Nr. 1 bleibt das Rauchen.

Besonders gefährlich ist die kombinierte Wir- kung von Radon und Rauchen. Unter den Rauchern erkranken bei einer Radonkonzen- tration von 0, 100 und 400 Bq/m3100, 116 beziehungsweise 160 von 1000 Personen.

Die Höhe der Radonkonzentration in Aufent- haltsräumen hängt neben den geologischen Bedingungen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Bereits mit einfachen Massnahmen wie Wandabdichtungen oder zusätzlicher Belüf- tung kann die Radonkonzentration in Aufent- haltsräumen erheblich reduziert werden. ● U.B.

1 8 8 A R S M E D I C I 52 0 0 5

Von dem einstigen Enthusiasmus für die Hor- monersatztherapie bei Frauen in der Postme- nopause ist bekanntlich nicht mehr viel übrig geblieben. Zur befristeten Linderung starker Menopausebeschwerden ist sie weiter ge- fragt, zu präventiven Zwecken hat sie weit- gehend ausgedient. Jetzt scheint sich heraus- zustellen, dass Östrogen- beziehungsweise Östrogen-Gestagen-Präparate auch zur Be- handlung oder Prävention der Harninkon- tinenz ungeeignet sind. Anlass zu dieser Ein- schätzung gibt eine soeben im «Journal of the American Medical Association» (JAMA 2005; 293: 935-948) publizierte Studie, nach der die Hormonsubstitution sogar eine beste- hende Harninkontinenz verschlimmert. Die Studie dürfte schon deshalb grosse Beach- tung finden, weil sie auf den Daten der WHI (Womens Health Initiative)-Studie basiert – einer grossen, randomisierten und plazebo- kontrollierten Untersuchung, die zudem über einen längeren Zeitraum lief. Insgesamt wur- den die Daten von über 20 000 Frauen im Al- ter zwischen 50 und 79 Jahren ausgewertet.

Die Analyse förderte folgende Resultate zu- tage: Das Risiko, eine Harninkontinenz zu ent- wickeln, verdoppelte sich beinahe für Frauen,

die bei Studieneintritt keine Blasenschwäche aufwiesen; insbesondere gilt dies für die Stress- inkontinenz, in geringerem Masse aber auch für die gemischte Inkontinenz. Die Östrogen- Gestagen-Kombinationstherapie hatte – an- ders als die Östrogen-Monotherapie – keinen negativen Einfluss auf die Entstehung einer Urge-Inkontinenz. Für Frauen, die bereits bei Eintritt in die Studie unter Harninkon- tinenz litten, verschlechterte sich die Sympto- matik häufiger als unter Plazebo. Das Fazit der Autoren lautet deshalb: Die Hormon- ersatztherapie sollte zur Therapie oder Prä- vention von Harninkontinenz nicht verordnet werden.

Die Ergebnisse kommen insofern etwas über- raschend, als sie die gängige Einschätzung und Praxis widerlegen. Selbst die kritischen Reviewer der Cochrane Collaboration hatten der Östrogentherapie bescheinigt, sie könne zumindest die Urge-Inkontinenz lindern oder gar heilen. Hinsichtlich der Stressinkontinenz bestanden bereits Vorbehalte.

Die Geriaterin Catherine E. DuBeau schliesst sich in einem JAMA-Kommentar grundsätz- lich den Empfehlungen der Autorengruppe an und meint, man solle andere nichthormo-

nelle Therapiemöglichkeiten der Inkontinenz ausschöpfen. Sie macht aber auch auf einige methodische Schwächen und Besonderhei- ten der Studie aufmerksam. So wiesen bei Studieneintritt über 60 Prozent der Teilneh- merinnen eine Harninkontinenz auf – ein un- gewöhnlich hoher Prozentsatz, den DuBeau mit einer grosszügigen Diagnosestellung er- klärt. Tatsächlich hätten viele Frauen nur sehr leichte Formen der Inkontinenz aufgewiesen.

Unklar ist laut DuBeau, warum die Hormon- behandlung Schaden anrichtet. Sie verweist wie die Autoren auch, auf eine Untersu- chung, nach der eine Östrogentherapie zum Kollagenverlust m Vaginalepithel bei Patien- tinnen mit Stressinkontinenz führte. Östrogen könnte demnach biochemisch bereits verän- dertes Kollagen zum Zerreissen bringen.

Dennoch ist nach Meinung der Kommenta- torin das letzte Wort über die Hormonthera- pie nicht gesprochen. «Ob topische Östro- gene von Nutzen sind, ist weiter unklar», meint sie und verlangt Untersuchungen über den Einfluss von Östrogen auf Detrusorfunk- tion und Beckenbodenmuskulatur bei altern-

den Frauen. ●

U.B.

Hormonsubstitution erhöht

Risiko für Harninkontinenz

Überraschendes Ergebnis einer JAMA-Studie

Radon ist die zweithäufigste

Ursache für Lungenkrebs

Europaweite Studie: Massnahmen zur Radonverminderung sind dringend erforderlich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bedenkt man aber, dass bei einer bilateralen Coxarthrose und zwei- mal einseitigem Vorgehen dann zweimal die Transfusi- onsnotwendigkeit gegeben sein kann, ist auch dieser

Verglichen mit Placebo, konnte bereits nach dem er- sten Zyklus eine signifikan- te Besserung der klimakteri- schen Beschwerden im Kup- permann-Index dokumentiert

Die Auswertung von rund 5 Millionen Patientenjahren hinsichtlich Krebsinzidenz ergab bei den Hormonanwenderinnen ein um den Faktor 1,2 erhöhtes Risiko, ein Ovarialkarzinom

Im Vergleich mit nichtbeschnittenen Frauen ergaben sich für geni- tal verstümmelte Frauen folgende Ergebnisse: Das Risiko für einen Kaiserschnitt, für postpartale Hämorrhagien,

die viel zu hohe Fallzahlbelastung der Sozialdienste mit geeigneten, schrittweisen Massnahmen ab 2006 zu reduzieren, damit eine frühzeitige, bedarfsgerechte fachliche

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer erhöhten Mortalität im Zusammenhang mit einer geringeren Natriumaufnahme mit 2 Ausnahmen statistisch nicht signifikant war, so ist

Eine Studie des Lehrstuhls für Energiesysteme der Technischen Universität München (LES) und des Zentrums für angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) im Auftrag des BUND

Zu der vom Bayerischen Landesamt für Statistik erhobenen Siedlungs- und Verkehrs- fläche zählen Wohnbauflächen, Industrie- und Gewerbeflächen ebenso wie Verkehrsflächen, aber